Skip to main content

Interkulturelles Übersetzen. Das Beispiel J. G. Herder vor dem Hintergrund des post-kolonialen Diskurses

  • Chapter
Kanon Macht Kultur

Part of the book series: Germanistische Symposien Berichtsbände ((GERMSYMP))

  • 346 Accesses

Zusammenfassung

Herder wird heute als Kritiker des kulturellen Kolonialismus gelesen. In der Tat lassen sich aus der Perspektive der Dritte-Welt-Literatur-Bewegung der von Herder vertretene kulturelle Relativismus und die Aufwertung volkstümlicher Mündlichkeit gegenüber Schrift und Buch sowie die Entdeckung kleiner Literaturen als Gestalten des antikolonialen Diskurses verstehen. In dieser Lesart wird Herder zu einem Vertreter eines Weltliteraturkonzepts, das die Existenz gleichberechtigter und nicht ohne Verlust übersetzbarer Literaturen räumlich getrennter Kulturen gegen die herrschende Tendenz zur Globalisierung und globalen Angleichung verteidigt. Im Mittelpunkt meiner Überlegungen steht dagegen die interkulturelle Übersetzung als Transfer mitteilens- und übersetzenswerter Erfahrungen und Erfindungen. Es geht um Herders potentiellen Beitrag zu der aktuellen Diskussion, in welcher Form und nach welchen Maßstäben Dritte-Welt-Kulturen in einem Kanon der ›Weltliteratur‹ heute repräsentiert sein können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. Eric Cheyfitz, The Poetics of Imperialism. Translation and Colonization from The Tempest to Tarzan, New York, Oxford 1991, mit Bezugnahme auf die Tradition der translatio studii et imperii.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Andreas Poltermann, Literaturkanon — Medienereignis — Kultureller Text. Formen interkultureller Kommunikation und Übersetzung, in: ders. (Hrsg.), Literaturkanon — Medienereignis — Kultureller Text. Formen interkultureller Kommunikation und Übersetzung, Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung 10, Berlin 1995, 1–55.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Homi K. Bhabha, »The third Space. Interview with Homi K. Bhabha«, in: James Rutherford (Hrsg.), Identity, Community, Culture, Difference, London 1990, 207–221. Hier schließt Edward Saids Begriff der Weltliteratur an. Vgl. Edward Said, Kultur und Imperialismus. Einbildungskraft und Politik im Zeitalter der Macht, Frankfurt a. M. 1994, 417 f. Mit Bezug auf die individuelle Biographie des britisch-indischen Schriftstellers, der in den multikulturellen Metropolen dieser Erde zuhause ist, vgl. Salman Rushdie, Imaginary Homelands. Essays and Criticism 1981–1991, London 1991, 17: »Having been born across the world, we are translated men.«

    Google Scholar 

  4. Gerhard Schulze, Die Erlebnisgesellschaft. Kultur Soziologie der Gegenwart, Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  5. Diedrich Diederichsen, »Wie aus Bewegungen Kulturen und aus Kulturen Communities werden«, in: Gotthard Fuchs u. a. (Hrsg.), Mythos Metropole, Frankfurt a. M. 1995, 126–139.

    Google Scholar 

  6. Christian W. Thomsen (Hrsg.), Cultural Transfer or Electronic Imperialism? The Impact of American Television Programs on European Television, Heidelberg 1989.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Clem Robyns, »The normative Model of twentieth Century Belles Infidèles. Detective Novels in French Translations«, Target 2/1 (1990), 23–42.

    Article  Google Scholar 

  8. Johann Wolfgang von Goethe, »German Romance«, in: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden, hrsg. Erich Trunz, Bd. 12, 7. Aufl., München 1993, 351–353, hier: 353.

    Google Scholar 

  9. Frederic Jameson, »Third-World-Literature in the Era of Multinational Capitalism«, Social Text 15 (1986), 65–88, hier: 69.

    Article  Google Scholar 

  10. Vgl. Benedict Anderson, Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts, 2. Aufl., Frankfurt a. M, New York 1993.

    Google Scholar 

  11. Aijaz Ahmad, »Jameson’s Rhetoric of Otherness and the ›National Allegory‹«, in: ders., In Theory. Classes, Nations, Literatures, London, New York 1992, 95–122, hier: 80.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Ngugi wa Thiong’o, Decolonising the Mind. The Politics of Language in African Literature, Nairobi u. a. 1986. Diesen Literaturhinweis verdanke ich Doris Bachmann-Medick, »Multikultur oder kulturelle Differenzen? Neue Konzepte von Weltliteratur und Übersetzung in postkolonialer Perspektive«, DVjs 68 (1994), 585–612, hier: 591 und Anm. 15.

    Google Scholar 

  13. Arnold Krupat, Ethnocriticism. Ethnography, History, Literature, Berkeley 1992, 199.

    Google Scholar 

  14. Vgl. John J. MacAloon (Hrsg.), Rite, Drama, Festival, Spectacle. Rehearsals Toward a Theory of Cultural Performance, Philadelphia 1984; Michel Benamou, Charles Caramello (Hrsg.), Performance in Postmodern Culture, Madison 1977.

    Google Scholar 

  15. Talal Asad, »The Concept of Cultural Translation«, in: James Clifford, George M. Marcus (Hrsg.), Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography, Berkeley 1986, 141–164, hier: 159.

    Google Scholar 

  16. Stephen A. Tyler, Das Unaussprechliche. Ethnographie, Diskurs und Rhetorik in der postmodernen Welt, München 1991, 194.

    Google Scholar 

  17. Die wichtigsten Beiträge zu dieser von Clifford Geertz, The Interpretation of Cultures. Selected Essays, New York 1973, inspirierten Debatte finden sich in: Clifford, Marcus (Anm. 25) sowie in James Clifford, The Predicament of Culture. Twentieth-Century Ethnography, Literature, and Art, Cambridge/Mass. 1988.

    Google Scholar 

  18. Vgl. John Bender, Imagining the Penitentiary. Fiction and the Architecture of Mind in Eighteenth-Century England, Chicago, London 1987, bes. 201–230.

    Google Scholar 

  19. Wang Meng, »An open letter on stream of consciousness«, Modern Chinese Literature 1 (1983), 25–28, hier: 27.

    Google Scholar 

  20. Ann Banfield, Unspeakable Sentences. Narration and Representation in the Language of Fiction, Boston 1982, 227.

    Google Scholar 

  21. V. N. Volosinov, Marxism and the Philosophy of Language, New York 1973, 158 f.

    Google Scholar 

  22. Johann Gottfried Herder, Sämmtliche Werke, hrsg. Bernhard Suphan, Berlin 1877–1913, XXII, 29. Die Suphan-Ausgabe wird im folgenden als SWS zitiert.

    Google Scholar 

  23. Fritz Wefelmeyer, »Glück und Aporie des Kulturtheoretikers. Zu Johann Gottfried Herder und seiner Konzeption der Kultur«, in: Helmut Brackert, Fritz Wefelmeyer (Hrsg.), Naturplan und Verfallskritik. Zu Begriff und Geschichte der Kultur, Frankfurt a. M. 1984, 94–121, hier: 110.

    Google Scholar 

  24. Zur Kritik vgl. Ernest Gelmer, Relativism and the Social Sciences, Cambridge 1985.

    Google Scholar 

  25. Johann Gottfried Herder, »Ausweg zu Liedern fremder Völker«, in: ders., Volkslieder, Übertragungen, Dichtungen, Werke in zehn Bänden, III, hrsg. Ulrich Gaier, Frankfurt a. M. 1990, 59–68, hier: 59 und 61. Im folgenden abgekürzt als Volkslieder.

    Google Scholar 

  26. Johann Gottfried Herder, »Versuch einer Geschichte der lyrischen Dichtkunst«, in: ders., Werke, hrsg. Wolfgang Pross, I, Darmstadt 1984, 7–61, hier: 15.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu Ralph Häfner, »Die Weisheit des Ursprungs. Zur Überlieferung des Wissens in Herders Geschichtsphilosophie«, Herder Jahrbuch (1994), 77–101, bes. 87–89.

    Google Scholar 

  28. Herder, Auch eine Philosophie (Anm. 48), 667 f. Vgl. Wilfried Malsch, »Herders ambivalente Zivilisationskritik an Aufklärung und technischem Fortschritt«, in: Kurt Mueller-Vollmer (Hrsg.), Herder Today. Contributions from the International Herder Conference Nov. 5–8, 1987, Berlin, New York 1990, 64–84, bes. 80–82.

    Google Scholar 

  29. Argumente für die analytische Unterscheidung zwischen translatio studii und translatio imperii gibt Franz Josef Worstbrock, »Translatio artium. Über die Herkunft und Entwicklung einer kulturhistorischen Theorie«, Archiv für Kulturgeschichte 47 (1965), 1–22.

    Article  Google Scholar 

  30. Johann Gottfried Herder, »Über Thomas Abbts Schriften. Erstes Stück«, in: Johann Gottfried Herder, Schriften zur Ästhetik und Literatur 1767–1781, Werke in zehn Bänden, II, hrsg. Gunter E. Grimm, Frankfurt a. M. 1993, 565–608, hier: 565.

    Google Scholar 

  31. Johann Gottfried Herder, Briefe zu Beförderung der Humanität, Werke in zehn Bänden, VII, hrsg. Hans Dietrich Irmscher, Frankfurt a. M. 1991, 118.

    Google Scholar 

  32. So zuletzt noch die Ausgabe Johann Gottfried Herder, Stimmen der Völker in Liedern. Volkslieder, hrsg. Heinz Rölleke, Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  33. Johann Severin Vater, »Proben peruanischer Volkslieder, nebst einer Nachricht von der Fortsetzung des Adelungischen Mithridates«, Der neue Teutsche Merkur 1 (1809), 14–28, hier: 21.

    Google Scholar 

  34. J. J. von Tschudi, Peru. Reiseskizzen aus den Jahren 1838–1842, II, St. Gallen 1846, 381 f.

    Google Scholar 

  35. Herder, SWS, XV, 536–538. Im übrigen wird diese Einschätzung der Leistungsfähigkeit der ›schriftlichen Folklore‹ heute von der Volkskunde/europäischen Ethnologie weitgehend geteilt. Vgl. hierzu Aleida Assmann, »Schriftliche Folklore. Zur Entstehung und Funktion eines Überlieferungstyps«, in: Aleida Assmann, Jan Assmann, Christoph Hardmeier (Hrsg.), Schrift und Gedächtnis, Archäologie der literarischen Kommunikation 1, München 1983, 175–193.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Barbara Stemmrich-Köhler, Zur Funktion der orientalischen Poesie bei Goethe, Herder, Hegel, Bochumer Schriften zur deutschen Literatur 31, Frankfurt a. M. u. a. 1992, 79–83.

    Google Scholar 

  37. Michail Bachtin, Formen der Zeit im Roman. Untersuchungen zur historischen Poetik, hrsg. Edward Kowalski, Michael Wegner, Frankfurt a. M. 1989, 219.

    Google Scholar 

  38. Michail Bachtin, Die Ästhetik des Wortes, hrsg. Rainer Grübet, Frankfurt a. M. 1979, 245.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Eric Hobsbawm, The Invention of Tradition, Cambridge 1983, 5.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierzu Timothy Brennan, »The national longing for form«, in: Homi K. Bhabha (Hrsg.), Nation and Narration, London, New York 1990, 44–70.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Niklas Luhmann, Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a.M. 1984,466 f.

    Google Scholar 

  42. Hans Dietrich Irmscher, »Herder über das Verhältnis des Autors zum Publikum«, in: Johann Gottfried Maltusch (Hrsg.), Bückeburger Gespräche über Johann Gottfried Herder 1975, Rinteln 1976, 98–138, hier: 130.

    Google Scholar 

  43. Bernhard Suphan, »Herders Volkslieder und Johann von Müllers ›Stimmen der Völker in Liedern‹«, ZfdPh 3 (1871), 458–475, hier: 469; Gaier in Volkslieder, 929.

    Google Scholar 

  44. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, Werke in zwanzig Bänden. Auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu edierte Ausgabe, Redaktion Eva Moldenhauer, Karl Markus Michel, Frankfurt a. M. 1970, VII, §§ 245 und 247.

    Google Scholar 

  45. Ernest Gelmer, Nationalismus und Moderne, Berlin 1991, 98–113, hier: 102.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Renate von Heydebrand

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Poltermann, A. (1998). Interkulturelles Übersetzen. Das Beispiel J. G. Herder vor dem Hintergrund des post-kolonialen Diskurses. In: von Heydebrand, R. (eds) Kanon Macht Kultur. Germanistische Symposien Berichtsbände. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05564-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05564-4_15

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01595-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05564-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics