Skip to main content

Demokratie Warum haben sich einige Länder für das relative, andere für das absolute Mehrheitswahlrecht entschieden?

  • Chapter
Das Lexikon der offenen Fragen
  • 1116 Accesses

Zusammenfassung

Ach, die Politikwissenschaftler und das Wahlrecht — gibt es eine langweiligere Materie? Aber halt, einen Moment! Ein OECD-Land mit Mehrheitswahlrecht hatte im Zeitraum 1945–2012 eine Zweidrittel-Chance, von einer konservativen Regierung regiert zu werden. In einem Land mit Verhältniswahlrecht war die Wahrscheinlichkeit einer linken, einer zentristischen oder einer konservativen Regierung in diesem Zeitraum hingegen in etwa gleich — bei jeweils einem Drittel. Wenn es Ihnen nicht vollkommen gleichgültig erscheint, ob eine linke oder eine rechte Regierung ein Land regiert, sollten Sie also weiterlesen. Denn es schließt sich ja die Frage an, was darüber entscheidet, welches Land welches Wahlsystem hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Authors

Editor information

Jürgen Kaube Jörn Laakmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Manow, P. (2015). Demokratie Warum haben sich einige Länder für das relative, andere für das absolute Mehrheitswahlrecht entschieden?. In: Kaube, J., Laakmann, J. (eds) Das Lexikon der offenen Fragen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05468-5_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05468-5_18

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02620-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05468-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics