Skip to main content

Rätsel

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kriminalliteratur
  • 7634 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alewyn, Richard: Anatomie des Detektivromans [1968/­1971]. In: Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman. Poetik  Theorie Geschichte. München 1998, 52–72.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland: S/Z. Frankfurt a. M. 1987 (frz. 1970).

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Philosophische Ansicht des Detektivromans [1960/65]. In: Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman. Poetik Theorie Geschichte. München 1998, 38–51.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc: Rätsel und Komplotte. Kriminalliteratur, Paranoia, moderne Gesellschaft. Berlin 2013 (frz. 2012).

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt: Über die Popularität des Kriminalromans [1938/1939]. In: Ders.: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Bd. 22: Schriften 2, Teil 1. Frankfurt a. M. 1993, 504–510.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Nachschrift zum ›Namen der Rose‹. München 1984 (ital. 1983).

    Google Scholar 

  • Eder, Antonia: »Welch dunkles Verhältnis der Dinge«. Indizienlese zwischen preußischer Restauration und französischem Idealabsolutismus in Das Fräulein von Scuderi. In: Marion George (Hg.): Spiegelungen Brechungen. Berlin 2011, 263–286.

    Google Scholar 

  • Ginzburg, Carlo: Spurensicherung. Indizien: Morelli, Freud und Sherlock Holmes. In: Ders.: Spurensicherung. Die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst. Berlin 2011 (ital. 1979).

    Google Scholar 

  • Hügel, Hans-Otto: Untersuchungsrichter, Diebsfänger, Detektive. Theorie und Geschichte der deutschen Detektiverzählung im 19.Jahrhundert. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Jolles, André: Einfache Formen [1930]. Darmstadt 21958.

    Google Scholar 

  • Junkerjürgen, Ralf: Spannung Narrative Verfahrensweisen der Leseraktivierung. Eine Studie am Beispiel der Reiseromane von Jules Verne. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • König, Jens: Aenigma. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 1. Tübingen 1992, 187–195.

    Google Scholar 

  • Korte, Barbara/Paletschek, Sylvia (Hg.): Geschichte im Krimi. Beiträge aus den Kulturwissenschaften. Köln 2009.

    Google Scholar 

  • Linder, Joachim: Gründungsszenen der Genreliteratur. Adolph Müllners Erzählung Der Kaliber (1828/29) am Beginn der deutschen Krimigeschichte. In: Claude D. Conter (Hg.): Literatur und Recht im Vormärz. Bielefeld 2010, 105–121.

    Google Scholar 

  • Nünning, Vera: Britische und amerikanische Kriminalromane: Genrekonventionen und neuere Entwicklungstendenzen. In: Dies.: (Hg.): Der amerikanische und britische Kriminalroman. Genres Entwicklungen Modellinterpretationen. Trier 2008, 1–26.

    Google Scholar 

  • Nusser, Peter: Der Kriminalroman. Stuttgart/Weimar 42009.

    Google Scholar 

  • Peck, Clemens/Sedlmeier, Florian (Hg.): Kriminalliteratur und Wissensgeschichte. Genres Medien Techniken. Bielefeld 2015.

    Google Scholar 

  • Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. München 1977.

    Google Scholar 

  • Poe, Edgar Allan: The complete Tales and Poems of Edgar Allan Poe. New York 2014.

    Google Scholar 

  • Rector, Martin: Sophokles’ König Ödipus – »tragische Analysis« oder »Urstoff des Detektorischen«? In: Sigrid Thielking/Jochen Vogt (Hg.): ›Beinahekrimis‹ Beinahe Krimis!? Bielefeld 2014, 145–164.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo: Die Spur des Fahnders oder: Wie Polizisten Spuren finden. In: Sybille Krämer (Hg.): Spur. Spurenlesen als Orientierungstechnik und Wissenskunst. Frankfurt a. M. 2007, 309–332.

    Google Scholar 

  • Rennig, Anne: Das Labyrinth als Strukturmodell in der Kriminalliteratur – ein Versuch. In: Hans-Joachim Backe u. a. (Hg.): Vergleichen an der Grenze. Würzburg 2016, 167–192.

    Google Scholar 

  • Saupe, Achim: Der Historiker als Detektiv der Detektiv als Historiker. Historik, Kriminalistik und Nationalsozialismus als Kriminalroman. Bielefeld 2015.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Merkwürdige Rechtsfälle als ein Beitrag zur Geschichte der Menschheit. Nach dem französischen Werk des Pitaval. Mit einer Vorrede begleitet und herausgegeben von Schiller. Jena 1792.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Mirko F.: Der Anti-Detektivroman. Zwischen Identität und Erkenntnis. Paderborn 2014.

    Google Scholar 

  • Schulz-Buschhaus, Ulrich: Formen und Ideologien des Kriminalromans. Ein gattungsgeschichtlicher Essay. Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  • Schulz-Buschhaus, Ulrich: Funktionen des Kriminalromans in der post-avantgardistischen Erzählliteratur [1997]. In: Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman. Poetik Theorie  Geschichte. München 1998, 523–548.

    Google Scholar 

  • Suerbaum, Ulrich: Krimi. Eine Analyse der Gattung. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Truffaut, Francoise: Hitchcock/Truffaut. Revised Edition. New York 1984.

    Google Scholar 

  • Weber, Dietrich: Theorie der analytischen Erzählung. München 1975.

    Google Scholar 

  • Wellershoff, Dieter: Vorübergehende Entwirklichung [1973]. In: Jochen Vogt (Hg.): Der Kriminalroman. Poetik  Theorie Geschichte. München 1998, 499–522.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Peter: Spannung in der Literatur: Grundformen, Ebenen, Phasen. In: Raimund Borgmeier/Peter Wenzel (Hg.): Spannung. Studien zur englischsprachigen Literatur. Trier 2001, 22–35.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Peter: Zur Analyse der Spannung. In: Ders. (Hg.): Einführung in die Erzähltextanalyse. Kategorien, Modelle, Probleme. Trier 2004, 181–195.

    Google Scholar 

  • Wohlleben, Doren: Rätsel und Literatur. Ethische Perspektiven einer hermeneutischen Grundfigur. In: Günter Butzer/Hubert Zapf (Hg.): Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven. Bd. IV. Tübingen 2009, 131–148.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Düwell .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Düwell, S. (2018). Rätsel. In: Düwell, S., Bartl, A., Hamann, C., Ruf, O. (eds) Handbuch Kriminalliteratur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05430-2_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05430-2_28

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02611-8

  • Online ISBN: 978-3-476-05430-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics