Skip to main content

Emotionalisieren

  • Chapter
Erzählen

Zusammenfassung

Wie bringt man Emotionen in Texte? Emotionen sind zunächst ein psychisches Phänomen, also eine Eigenschaft des Lesers oder des Autors und keine Texteigenschaft. Trotzdem haben wir den Eindruck, dass Texte aufgrund ihrer objektiven Beschaffenheit einen bestimmten Grad an emotionaler Intensität aufweisen. Dies liegt daran, dass wir bestimmte Texteigenschaften mit emotionaler Bedeutung belegen. Schwierig wird der Sachverhalt dadurch, dass wir offenbar nicht nur in der expliziten Erwähnung von Emotionen (z. B. wenn es über eine literarische Figur heißt, sie sei eifersüchtig) eine emotionale Semantik erkennen, sondern auch in einer Reihe anderer Texteigenschaften, die aufgrund ihrer Verarbeitung durch den Rezipienten von ihm als ›emotional‹ wahrgenommen werden. Solche gleichsam impliziten emotionalen Bedeutungsgehalte setzen rezipientenseitige Konstruktionsprozesse voraus, die über die bloße Decodierung sprachlicher Zeichen hinausgehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anz, Thomas: Kulturtechniken der Emotionalisierung. Beobachtungen, Reflexionen und Vorschläge zur literaturwissenschaftlichen Gefühlsforschung. In: Karl Eibl/Katja Mellmann/Rüdiger Zymner (Hg.): Im Rücken der Kulturen. Paderborn 2007, 207–239.

    Google Scholar 

  • Anz, Thomas: Gefühle ausdrücken, hervorrufen, verstehen und empfinden. Vorschläge zu einem Modell emotionaler Kommunikation mit literarischen Texten. In: Sandra Poppe (Hg.): Emotionen in Literatur und Film. Würzburg 2012, 155–170.

    Google Scholar 

  • Anz, Thomas: Angst und Ekel. Über Unlust-Gefühle und ihre ästhetische Genießbarkeit beim Lesen. In: Figurationen 15.2 (2014), 52–65.

    Google Scholar 

  • Anz, Thomas/Huber, Martin (Hg.): Literatur und Emotion. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 54.3. Bielefeld 2007.

    Google Scholar 

  • Auracher, Jan: »... wie auf den allmächtigen Schlag einer magischen Rute«. Psychophysiologische Messungen zur Textwirkung. Baden-Baden 2007.

    Google Scholar 

  • Barthel, Verena: Empathie, Mitleid, Sympathie. Rezeptionslenkende Strukturen mittelalterlicher Texte in Bearbeitungen des Willehalm-Stoffs. Berlin/New York 2008.

    Google Scholar 

  • Breithaupt, Fritz: Kulturen der Empathie. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Breger, Claudia/Breithaupt, Fritz (Hg.): Empathie und Erzählung. Freiburg i. Br. 2010.

    Google Scholar 

  • Bruch, Katharina: Sympathische Verbrecher und Mörder. Analytische und empirische Untersuchungen zu emotionalen Wirkungen von ausgewählten Erzähltexten. Marburg 2015.

    Google Scholar 

  • Dimpel, Friedrich Michael: Die Zofe im Fokus. Perspektivierung und Sympathiesteuerung durch Nebenfiguren vom Typus der Confidente in der höfischen Epik des hohen Mittelalters. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Dimpel, Friedrich Michael/Velten, Hans Rudolf (Hg.): Techniken der Sympathiesteuerung in Erzähltexten der Vormoderne. Potentiale und Probleme. Heidelberg 2016.

    Google Scholar 

  • Eibl, Karl: Von der biologischen Furcht zur literarischen Angst. Ein Vertikalschnitt. In: KulturPoetik 12 (2012), 155–186.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang von: Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Bd. VI–VIII: Romane und Novellen. 4. Aufl. Hamburg 1959.

    Google Scholar 

  • Hiergeist, Teresa: Erlesene Erlebnisse. Formen der Partizipation an narrativen Texten. Bielefeld 2014.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Claudia: Das emotionale Wirkungspotenzial von Erzähltexten. Mit Fallstudien zu Kafka, Perutz und Werfel. Berlin 2011.

    Google Scholar 

  • Hillebrandt, Claudia/Kampmann, Elisabeth (Hg.): Sympathie und Literatur. Zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft. Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • Hogan, Patrick C.: The Mind and Its Stories. Narrative Universals and Human Emotion. Cambridge 2003.

    Google Scholar 

  • Jannidis, Fotis/Lauer, Gerhard/Winko, Simone (Hg.): Emotions (Journal of Literary Theory 1.2). Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Kasten, Ingrid (Hg.): Machtvolle Gefühle. Berlin/New York 2010.

    Google Scholar 

  • Keller, Gottfried: Sämtliche Werke und ausgewählte Briefe. 3 Bde. Hg. von Clemens Hesselhaus. München 1958.

    Google Scholar 

  • Koppenfels, Martin von: Immune Erzähler. Flaubert und die Affektpolitik des modernen Romans. München 2007.

    Google Scholar 

  • Koppenfels, Martin von (Hg.): Schwarzer Peter. Jonathan Littell und die Identifikation mit dem Täter. Göttingen 2012.

    Google Scholar 

  • Koppenfels, Martin von/Zumbusch, Cornelia (Hg.): Handbuch Literatur & Emotionen. Berlin/Boston 2016.

    Google Scholar 

  • Mellmann, Katja: Emotionalisierung – Von der Nebenstundenpoesie zum Buch als Freund. Eine emotionspsychologische Analyse der Literatur der Aufklärungsepoche. Paderborn 2006.

    Google Scholar 

  • Mellmann, Katja: Gefühlsübertragung? Zur Psychologie emotionaler Textwirkungen. In: Ingrid Kasten (Hg.): Machtvolle Gefühle. Berlin/New York 2010, 107–119.

    Google Scholar 

  • Mellmann, Katja: Literaturwissenschaftliche Emotionsforschung. In: Rüdiger Zymner (Hg.): Handbuch Literarische Rhetorik. Berlin/Boston 2015, 173–192.

    Google Scholar 

  • Meyer-Sickendiek, Burkhard: Affektpoetik. Eine Kulturgeschichte literarischer Emotionen. Würzburg 2005.

    Google Scholar 

  • Miall, David S.: Emotions and the Structuring of Narrative Response. In: Poetics Today 32 (2011), 323–348.

    Google Scholar 

  • Musil, Robert: Gesammelte Werke in neun Bänden. Hg. von Adolf Frisé. Reinbek bei Hamburg 1978.

    Google Scholar 

  • Palmier, Jean-Pierre: Gefühlte Geschichten. Unentscheidbares Erzählen und emotionales Erleben. Paderborn 2013.

    Google Scholar 

  • Poppe, Sandra (Hg.): Emotionen in Literatur und Film. Würzburg 2012.

    Google Scholar 

  • Sánchez Penzo, Hannelore: Die Kunst der literarischen Spannung. Die Erzählstrategie der literarischen Spannung in Max Brods frühem zionistischem Roman »Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden«. Diss., Düsseldorf 2010. Online verfügbar unter http://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DocumentServlet?id=18753.

  • Schacht, Annekathrin: Determining the Dynamics of Perceived Suspense in Literary Classics. A Data-Driven, Explorative Approach. Márta Horváth/Katja Mellmann (Hg.): Die biologisch-kognitiven Grundlagen narrativer Motivierung. Münster 2016, 205–221.

    Google Scholar 

  • Schnatwinkel, Sarina: Das Nichts und der Schmerz. Erzählen bei Bret Easton Ellis. Bielefeld 2014.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rüdiger: Erzähler – Protagonist – Rezipient im Mittelalter, oder: Was ist der Gegenstand der literaturwissenschaftlichen Emotionsforschung? In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 33.2 (2008), 1–51.

    Google Scholar 

  • Schnell, Rüdiger: Haben Gefühle eine Geschichte? Aporien einer History of Emotions. 2 Bde. Göttingen 2015.

    Google Scholar 

  • Tan, Ed: Film-Induced Affect as a Witness Emotion. In: Poetics 23 (1994), 7–32.

    Google Scholar 

  • Tan, Ed/Frijda, Nico: Sentiment in Film Viewing. In: Carl Plantinga/Greg M. Smith (Hg.): Passionate Views. Film, Cognition, and Emotion. Baltimore/London 1999, 48–64.

    Google Scholar 

  • Tsiknaki, Ourania: Emotionsprognose. Das affektive Lexikon München. Entwurf eines Modells zur Vorhersage der Affektivität eines Textes. München 2005.

    Google Scholar 

  • Vendrell Ferran, Íngrid: Das Paradoxon der Fiktion. In: Tobias Klauk/Tilmann Köppe (Hg.): Fiktionalität. Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin/Boston 2014, 313–337.

    Google Scholar 

  • Voss, Christiane: Narrative Emotionen. Eine Untersuchung über Möglichkeiten und Grenzen philosophischer Emotionstheorien. Berlin/New York 2004.

    Google Scholar 

  • Wettstein, Adrian: Fiktive Geschichten – Echte Emotionen. Der Einfluss von Romanen auf das Gefühlsleben. Paderborn 2015.

    Google Scholar 

  • Wünsch, Carsten u. a. (Hg.): Handbuch Medienrezeption. Baden-Baden 2014.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mellmann, K. (2017). Emotionalisieren. In: Martínez, M. (eds) Erzählen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05364-0_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05364-0_36

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02510-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05364-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics