Skip to main content

Mediale Transformationen: Faust bei Klaus und Thomas Mann

  • Chapter
Faust-Handbuch
  • 5190 Accesses

Zusammenfassung

Der Ort: Weimar. Die Zeit: tiefdunkle Nacht. Eine sinistre Gestalt schleicht durch das finstere Goethe-Haus. Es ist Mephisto, der als von Goethe in Dichtung gebannter Geist immer wieder an die Stätte seiner Fiktionalisierung zurückkehrt, allein um welchen Preis: Mephisto muss verstört erkennen, dass die deutsche Kultur verfällt, was er an der Trübung deutscher Nebensätze ablesen kann, die sein »geliebtes Deutsch« zu einem unklaren Gestammel verkommen lässt (Ludwig 2003, 73). Schuld daran trägt »Herr Tommy«, dessen Prosa schwach, verworren und ungelenk ist und deren Wirkung seinen Famulus »pervers und schwer verhastet« macht (ebd.). Thomas Mann erscheint in dem boshaften Dramolett Tommy in Weimar von Emil Ludwig als untalentierter, leicht schwachgeistiger Usurpator in Goethes Reich, der nicht nur Goethes Haus, sondern auch gleich die gesamte deutsche Literatur und Sprache an sich reißt. Schlimmer noch: Der ›faustische‹ Herr Tommy schickt sich an, Goethe in einer Phiole zu erschaffen, was natürlich bös misslingt: »O mein Produkt, du sprichst ja nicht wie ich! / Wo bleibt das Tommy-Deutsch, so pimperlich? – / Doch weh! Es nebelt! Daß ich mich entsetze! / Welch ein Gespenst bracht’ ich in’s Haus! / Schon sieht’s wie Gerhart Hauptmann aus!« (Ebd., 81) Mephisto klagt Herrn Tommy an, in seiner literarischen Alchemistenküche die Feuilletonisierung der deutschen Kultur zu betreiben, indem er Goethe durch die verzerrende Brille der Freudschen Psychoanalyse betrachtet und die gesamte Sophien-Ausgabe zu einem kleinen Roman einkocht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Applegate, Celia/Potter, Pamela: Germans as the »People of Music«. Genealogy of an Identity. In: Dies. (Hg.): Music and German National Identity. Chicago, London 2002, 1–35.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg: Tradition, Avantgarde, Reaktion. Deutsche Kontroversen um die kulturelle Moderne 1880–1945. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Frizen, Werner: Thomas Mann. Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. München 1988.

    Google Scholar 

  • Hédrich, Dorothee: Der Mythos als Waffe. Bemerkungen zu Mephisto von Klaus Mann. In: Mythe et pouvoir. Actes du colloque organisé les 24 et 25 novembre 1995 par l’Université Lumière (Lyon II). Lyon 1996, 95–107.

    Google Scholar 

  • Heftrich, Eckhard: Zauberbergmusik. Über Thomas Mann. Frankfurt a. M. 1975.

    Book  Google Scholar 

  • Heftrich, Eckhard: Vom Verfall zur Apokalypse. Über Thomas Mann II. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • John, Eckhard: Musikbolschewismus. Die Politisierung der Musik in Deutschland 1918–1938. Stuttgart, Weimar 1994.

    Chapter  Google Scholar 

  • Karbusicky, Vladimir: Wie deutsch ist das Abendland? Geschichtliches Sendungsbewußtsein im Spiegel der Musik. Hamburg 1995.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Thomas Mann – Heinrich Mann. Die ungleichen Brüder. München 2005.

    Google Scholar 

  • Lörke, Tim: Die Verteidigung der Kultur. Mythos und Musik als Medien der Gegenmoderne. Thomas Mann – Ferruccio Busoni – Hans Pfitzner – Hanns Eisler. Würzburg 2010.

    Google Scholar 

  • Lörke, Tim: Ambitiöse Zweideutigkeit. Die demokratische Faktur des Doktor Faustus. In: Ewen, Jens/Lörke, Tim/ Zeller, Regine (Hg.): Im Schatten des Lindenbaums. Thomas Mann und die Romantik. Würzburg 2016, 219–231.

    Google Scholar 

  • Löwe, Matthias: Hobbyforscher, Märchenonkel, Brunnentaucher. Der unzuverlässige Erzähler in Thomas Manns Josephsromanen und seine ästhetische Funktion. In: Thomas Mann Jahrbuch 28 (2015), 75–96.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Emil: Tommy in Weimar (Frei nach Faust, II. Teil, 2. Akt) [1939]. In: Naumann, Uwe (Hg.): Mann – oh – Mann. Satiren und Parodien zur Familie Mann. Reinbek bei Hamburg 2003, 72–83.

    Google Scholar 

  • Mann, Klaus: Mephisto. Roman einer Karriere. Reinbek bei Hamburg 1981.

    Google Scholar 

  • Mann, Klaus: Briefe und Antworten 1922–1949. Hg. v. Martin Gregor-Dellin. Reinbek bei Hamburg 1991.

    Google Scholar 

  • Mann GKFA: Mann, Thomas: Werke – Briefe – Tagebücher. Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Hg. v. Heinrich Detering, Eckhard Heftrich, Hermann Kurzke u. a. Frankfurt a. M. 2001 ff.

    Google Scholar 

  • Mann GWE: Mann, Thomas: Gesammelte Werke in Einzelbänden. Frankfurter Ausgabe. Hg. v. Peter de Mendelssohn. 20 Bde. Frankfurt a. M. 1980–1986.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Dichter über ihre Dichtungen. Bd. 14/I: Thomas Mann. Hg. v. Hans Wysling. München, Frankfurt a. M. 1975.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Tagebücher 1935–1936. Hg. v. Peter de Mendelssohn. Frankfurt a. M. 1978.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Selbstkommentare: Doktor Faustus und Die Entstehung des Doktor Faustus. Hg. v. Hans Wysling. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Gert: Faust. In: François, Etienne/Schulze, Hagen (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte. Bd. 3. München 2001, 603–619.

    Google Scholar 

  • Michelsen, Peter: Faust und die Deutschen. In: Ders.: Im Banne Fausts. Zwölf Faust-Studien. Würzburg 2000, 223–237.

    Google Scholar 

  • Neumann, Michael: Thomas Mann. Romane. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Pfitzner, Hans: Die neue Ästhetik der musikalischen Impotenz. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 2. Augsburg 1926a, 99–281.

    Google Scholar 

  • Pfitzner, Hans: Futuristengefahr. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. 1. Augsburg 1926b, 185–223.

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter: Teufels-Künstler. Faschismus- und Ästhetizismus-Kritik in Exilromanen Heinrich, Thomas und Klaus Manns. In: Sprache im technischen Zeitalter 20 (1981), 181–195.

    Google Scholar 

  • Vaget, Hans Rudolf: 1943, May 23. A Musical Prefiguration of History. In: Wellbery, David E. (Hg.): A New History of German Literature. Cambridge, London 2004, 819–824.

    Google Scholar 

  • Vaget, Hans Rudolf: Thomas Mann, der Amerikaner. Leben und Werk im amerikanischen Exil 1938–1952. Frankfurt a. M. 2011.

    Google Scholar 

  • Wysling, Hans: Narzissmus und illusionäre Existenzform. Zu den Bekenntnissen des Hochstaplers Felix Krull. Frankfurt a. M. 21995.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Lörke, T. (2018). Mediale Transformationen: Faust bei Klaus und Thomas Mann. In: Rohde, C., Valk, T., Mayer, M. (eds) Faust-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_39

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05363-3_39

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02275-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05363-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics