Skip to main content

Geistliche Lieder

  • Chapter
  • First Online:
Klopstock-Handbuch
  • 546 Accesses

Zusammenfassung

Klopstocks Geistliche Lieder lassen sich als zentraler Bestandteil seines theologisch-poetischen Programms verstehen. Sowohl seine eigenen als auch die von ihm veränderten Lieder stellen Christus als Mittlerfigur ins Zentrum. Vom Messias und von den zeitgleich entstehenden hymnischen Gedichten Klopstocks unterscheiden sich die Geistlichen Lieder rezeptionsästhetisch durch die Hinwendung an ein breites Publikum zum Zweck der Andacht und produktionsästhetisch durch den Verzicht auf ein prononciertes Sprecher-Ich. In den Geistlichen Liedern ist der Sprecher anonymer Teil des Kollektivs der Gläubigen, die mit ihm gemeinsam den Gottesdienst vollziehen. Klopstocks Lieder stehen somit in der Tradition geistlicher Lieddichtung, die sie teils in eigener Produktion, teils im Zuge von verbessernder Aneignung fortführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auerochs, Bernd: Die Entstehung der Kunstreligion. Göttingen 2006.

    Google Scholar 

  • Berndt, Frauke: Die Erfindung des Genies. F. G. Klopstocks rhetorische Konstruktion des Au(c)tors im Vorfeld der Autonomieästhetik. In: Heinrich Detering (Hg.): Autorschaft. Positionen und Revisionen. Stuttgart 2002, 24–43.

    Google Scholar 

  • Grizelj, Mario: Wunder und Wunden. Religion als Formproblem von Literatur. Paderborn 2018.

    Google Scholar 

  • Hilliard, Kevin F.: „Stammelnd Gered“ und „der Engel Sprach“. Probleme der Rede bei Klopstock. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 61.2 (1987), 266–297.

    Google Scholar 

  • Hilliard, Kevin F.: Schweigen und Benennen bei Klopstock und anderen Dichtern. In: Das Erhabene in der Dichtung. Klopstock und die Folgen. Vortragstexte des Kolloquiums vom 1. und 2. Juli 1995 in Quedlinburg. Halle 1997, 13–33.

    Google Scholar 

  • Hilliard, Kevin F.: Klopstock und das Alte Testament. In: Ders./Katrin Kohl (Hg.): Wort und Schrift. Das Werk Friedrich Gottlieb Klopstocks. Tübingen 2008, 41–60.

    Google Scholar 

  • Hurlebusch, Klaus: So viel Anfang war selten. Klopstock und die zeitgenössischen Genieästhetiker als Wegbereiter der literarischen Moderne. In: Sabine Doering/Waltraud Maierhofer/Peter Philipp Riedl (Hg.): Resonanzen. Würzburg 2000, 61–82.

    Google Scholar 

  • Jacob, Joachim: Heilige Poesie. Zu einem literarischen Modell bei Pyra, Klopstock und Wieland. Tübingen 1997.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard: Klopstock. Religion und Dichtung. Kronberg/Ts 21975.

    Google Scholar 

  • Kemper, Hans-Georg (Hg.): Deutsche Lyrik der Frühen Neuzeit. 6 Bde. Tübingen 1987–2006, Bd. VI.1.

    Google Scholar 

  • Kohl, Katrin: Rhetoric, the Bible, and the Origins of Free Verse. The Early „Hymns“ of Friedrich Gottlieb Klopstock. Berlin u. New York 1991.

    Google Scholar 

  • Kohl, Katrin: Friedrich Gottlieb Klopstock. Stuttgart u. Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • Krummacher, Hans-Henrik: Bibelwort und hymnisches Sprechen bei Klopstock. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 13 (1969), 155–179.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim: Werke 1758–1759. In: Werke und Briefe. Hg. von Wilfried Barner. 12 Bde. Frankfurt a.M. 1985–2003, Bd. I.

    Google Scholar 

  • Mahr, Johannes: „Die Regeln gehören zu meiner Materie nicht“. Die poetischen Schriften von Friedrich Gottlieb Klopstock. In: Gunter E. Grimm (Hg.): Metamorphosen des Dichters. Das Selbstverständnis deutscher Schriftsteller von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M. 1992, 35–49.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bernadette: „Das Heilige sei mein Wort“. Paradigmen prophetischer Dichtung von Klopstock bis Whitman. Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • Martin, Dieter: Klopstocks poetologisches Prooimion. In: Olaf Hildebrand (Hg.): Poetologische Lyrik von Klopstock bis Grünbein. Gedichte und Interpretationen. Köln 2003, 16–27.

    Google Scholar 

  • Menninghaus, Winfried: Klopstocks Poetik der schnellen „Bewegung“. In: Friedrich Gottlieb Klopstock: Gedanken über die Natur der Poesie. Dichtungstheoretische Schriften. Hg. von Winfried Menninghaus. Frankfurt a. M. 1989, 259–361.

    Google Scholar 

  • Rendi, Aloisio: Lirica religiosa di Klopstock. I „Geistliche Lieder“ e gli inni. In: Ders. (Hg.): Scritti sul settecento tedesco. Fasano 1982, 35–53.

    Google Scholar 

  • Riedl, Peter Philipp: Das Wortlose und das Gegenstandslose. Die Präsenz des Erhabenen bei Friedrich Gottlieb Klopstock und Barnett Newman. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 52 (2008), 193–215.

    Google Scholar 

  • Schilling, Erik: Goethes Hymnen als liminale Lyrik. In: Euphorion 108.2 (2014), 135–157.

    Google Scholar 

  • Schilling, Erik: Liminale Lyrik. Freirhythmische Hymnen von Klopstock bis zur Gegenwart. Stuttgart 2018.

    Book  Google Scholar 

  • Selbmann, Rolf: Dichterberuf. Zum Selbstverständnis des Schriftstellers von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Darmstadt 1994.

    Google Scholar 

  • Senkel, Christian: Vom Nennen Gottes und der anonymen Autorschaft. Mit zunehmender Rücksicht auf Klopstock, Hamann und Herder. In: Stephan Pabst (Hg.): Anonymität und Autorschaft. Zur Literatur- und Rechtsgeschichte der Namenlosigkeit. Berlin u. Boston 2011, 129–150.

    Google Scholar 

  • Steiger, Johann Anselm: Aufklärungskritische Versöhnungslehre. Zorn Gottes, Opfer Christi und Versöhnung in der Theologie Justus Christoph Kraffts, Friedrich Gottlieb Klopstocks und Christian Friedrich Daniel Schubarts. In: Pietismus und Neuzeit 20 (1994), 125–172.

    Google Scholar 

  • Werle, Dirk: Klopstocks Probleme. Der doppelte Anfang der deutschen Hymne. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 131.4 (2012), 481–511.

    Google Scholar 

  • Zelle, Carsten: Klopstocks Diät. Das Erhabene und die Anthropologie um 1750. In: Kevin F. Hilliard/Katrin Kohl (Hg.): Wort und Schrift. Das Werk Friedrich Gottlieb Klopstocks. Tübingen 2008, 101–127.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erik Schilling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schilling, E. (2023). Geistliche Lieder. In: Auer, M. (eds) Klopstock-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05355-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05355-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02485-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05355-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics