Skip to main content

Zeitgenössische Wirkung

  • Chapter
  • First Online:
Klopstock-Handbuch

Zusammenfassung

„Es donnerte abseitwärts, und der herrliche Regen säuselte auf das Land, und der erquickendste Wohlgeruch stieg in aller Fülle einer warmen Luft zu uns auf. […] [S]ie legte ihre Hand auf die meinige und sagte – Klopstock!“ (Goethe FA VIII, 53). Die Analogien dieser Passage aus Goethes Werther-Roman zu den entsprechenden Strophen der Frühlingsfeyer, denenDie Frühlingsfeyer von Lotte und Werther hier schwärmend gedacht wird, sind hinlänglich bekannt. Diese Zeilen kennzeichnen wie kein zweites Dokument des 18. Jahrhunderts die Wirkkraft Klopstocks zu dessen Lebzeiten. Goethe hat diese Wirkkraft später in Dichtung und Wahrheit genauer umschrieben, wenn er Klopstock im 10. Buch zum Vorbild des Dichtergenies bestimmt. Wie schon Klopstock in der Deutschen Gelehrtenrepublik (1774), so konstatiert Goethe hier einen allgemeinen Missstand des gesellschaftlichen Ansehens der Dichter, denen weder Halt, Stand noch Ansehen zukäme: „Nun sollte aber die Zeit kommen, wo das Dichtergenie sich selbst gewahr würde, sich seine eignen Verhältnisse selbst schüfe und den Grund zu einer unabhängigen Würde zu legen verstünde. Alles traf in Klopstock zusammen“, mehr noch: Klopstock habe damit „das völlige Recht [erworben], sich als eine geheiligte Person anzusehn“ (Goethe FA XIV, 433–435).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alewyn, Richard: Klopstocks Leser. In: Bernhard Fabian (Hg.): Festschrift für Rainer Gruenter. Heidelberg 1978, 100–121.

    Google Scholar 

  • Alewyn, Richard: „Klopstock!“. In: Euphorion 73 (1979), 357–364.

    Google Scholar 

  • Böschenstein, Bernhard: Klopstock als Lehrer Hölderlins. Die Mythisierung von Freundschaft und Dichtung. („An des Dichters Freunde“). In: Ders.: Leuchttürme. Von Hölderlin zu Celan. Wirkung und Vergleich. Studien. Frankfurt a.M. 1977, 44–63.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Norbert: Studien zur Geschichte der deutschen Hymne. München 1992.

    Google Scholar 

  • Hamann, Johann Georg: Kreuzzüge des Philologen. Königsberg 1762.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried: Adrastea (Auswahl). In: Werke. Hg. von Günther Arnold. 10 Bde. Frankfurt a.M. 1985–2000, Bd. X.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke. Hg. von Friedrich Beißner/Adolf Beck. 8 Bde. Stuttgart 1943–1985.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard: Klopstock. Religion und Dichtung. Gütersloh 1963.

    Google Scholar 

  • Kemper, Hans-Georg (Hg.): Deutsche Lyrik der Frühen Neuzeit. 6 Bde. Tübingen 1987–2006, Bd. VI.1.

    Google Scholar 

  • Ketelsen, Uwe-K.: Poetische Emotion und universale Harmonie. Zu Klopstocks Ode „Das Landleben/Die Frühlingsfeier“. In: Karl Richter (Hg.): Gedichte und Interpretationen. Aufklärung und Sturm und Drang. Stuttgart 1983, 245–256.

    Google Scholar 

  • Korten, Lars: Metrik als Tonkunst. Zur „Zeitmessung der deutschen Sprache“ von Johann Heinrich Voß. In: Anne Baillot/Enrica Fantino/Josefine Kitzbichler (Hg.): Voß’ Übersetzungssprache. Voraussetzungen, Kontexte, Folgen. Berlin et al. 2015, 33–49.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim: Werke und Briefe. Hg. von Wilfried Barner. 12 Bde. Frankfurt a.M. 1985–2003.

    Google Scholar 

  • Maye, Harun: „Klopstock!“. Eine Fallgeschichte zur Poetik der Dichterlesung im 18. Jahrhundert. In: Ders./Cornelius Reiber/Nikolaus Wegmann (Hg.): Original/Ton. Zur Mediengeschichte des O-Tons. Konstanz 2007, 165–190.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Axel: Der Hain und die Loge. In: Quatuor Coronati 38 (2001), 129–149.

    Google Scholar 

  • Schubart, Christian Friedrich Daniel (Hg.): Sämtliche Gedichte. 2 Bde. Stuttgart u. Frankfurt a.M. 1785–1787, Bd. II.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Burkhard Meyer-Sickendiek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meyer-Sickendiek, B. (2023). Zeitgenössische Wirkung. In: Auer, M. (eds) Klopstock-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05355-8_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05355-8_37

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02485-5

  • Online ISBN: 978-3-476-05355-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics