Skip to main content

Text versus Performance — zu einem Dualismus der Musikgeschichtsschreibung

  • Chapter
Historische Musikwissenschaft

Zusammenfassung

Der Dualismus von Text und Performance1 gehört mit unterschiedlichen Akzentuierungen zu den grundlegenden Denkmustern der Musikwissenschaft. Er schwingt bereits mit in der Philologisierung des Faches, wesentlich eingeleitet und vorangebracht durch die Editionstätigkeit Philipp Spittas und seiner Schüler. Spittas Auffassung, dass »man die Kunstwerke als Urkunden auffasst und mit allen Mitteln bestrebt sein will, sie ohne Rücksicht auf ästhetischen Genuss vor allem richtig zu lesen und zu deuten«2, rückte den Notentext, die philologischen Arbeiten an textkritischen Ausgaben ins Zentrum musikhistorischer Aktivitäten und verlieh dem Fach dadurch seine Identität. Im Mittelpunkt philologischer Bestimmungen und Erläuterungen standen das musikalische Kunstwerk bzw. seine materielle Grundlage, der Notentext. Die Diskussion über Praxis und Geschichte musikalischer Aufführung hingegen fand bis in die 1930er Jahre weitgehend außerhalb des akademischen Systems statt. Wegweisende Arbeiten, die Musikgeschichte als Geschichte musikalischer Aufführung und Aufführungspraktiken entwerfen, stammen, wie etwa die Publikationen Adolf Weissmanns zum Virtuosen, zur Primadonna und zum Dirigenten im 20. Jh., von Musikkritikern und richten sich an ein großes Publikum.3 Ansätze, den Dualismus von Text und Aufführung und den damit verbundenen Autonomiediskurs infrage zu stellen, finden sich darüber hinaus bei Paul Bekker, der ebenfalls aus der Position des Musikkritikers und-schriftstellers den Werkbegriff aus seiner Textzentriertheit löst und ihn stattdessen auf die Aufführung und das Hören ausrichtet.4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Carolyn Abbate, In Search of Opera, Princeton 2001.

    Google Scholar 

  • Carolyn Abbate, »Music–Drastic or Gnostic?«, in: Critical Inquiry 30 (2004), S. 505–536.

    Google Scholar 

  • Carolyn Abbate, »Jankélévitch’s Singularity«, in: Vladimir Jankélévitch, Music and the Ineffable, übers. von Carolyn Abbate, Princeton 2003, S. XIII–XX.

    Google Scholar 

  • Andreas Ballstaedt und Tobias Widmaier, Salonmusik. Zur Geschichte und Funktion einer bürgerlichen Musikpraxis, Stuttgart 1989 (Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft 28).

    Google Scholar 

  • Paul Bekker, Das deutsche Musikleben, Berlin 1916.

    Google Scholar 

  • Karol Berger, »Musicology According to Don Giovanni, or Should We Get Drastic?«, in: The Journal of Musicology 22 (2005), S. 490–501.

    Google Scholar 

  • Heinrich Besseler, »Grundfragen des musikalischen Hörens«, in: Jahrbuch der Musikbibliothek Peters 32 (1925), S. 35–52; nachgedruckt u. a. in: Besseler, Aufsätze zur Musikästhetik und Musikgeschichte, hg. von Peter Gülke, Leipzig 1978, S. 29–53.

    Google Scholar 

  • Heinrich Besseler, »Spielfiguren in der Instrumentalmusik«, in: Deutsches Jahrbuch für Musikwissenschaft, Leipzig 1956, S. 12–38.

    Google Scholar 

  • Camilla Bork, »Das Wunderbare und der Virtuose–zu einem Topos des musikkritischen Diskurses im frühen 19. Jahrhundert«, in: Christian Thorau, Andreas Odenkirch und Peter Ackermann (Hg.), Bürger, Musik, Stadt. Konzertleben und musikalisches Hören im historischen Wandel, Regensburg 2011, S. 229–252.

    Google Scholar 

  • Gabriele Brandstetter, »Die Szene des Virtuosen. Zu einem Topos von Theatralität«, in: Hofmannsthal -Jahrbuch zur europäischen Moderne 10 (2002), S. 213–244.

    Google Scholar 

  • Nicholas Cook, »Between Process and Product: Music and/as performance«, in: Music Theory Online 7/2 (April 2001), http://www.mtosmt.org/issues/mto.01.7.2/mto.01.7.2.cook.html (4. 12. 2012).

    Google Scholar 

  • James R. Currie, Michael Gallope, James Hepokoski, Bryan Kane, Judy Lochhead, Michael J. Puri und Steven Rings, »Colloquy Vladimir Jankélévitch’s Philosophy of Music«, in: Journal of the American Musicological Society 65 (2012), S. 215–256.

    Google Scholar 

  • Carl Czerny, Systematische Anleitung zum Phantasieren, Wien 1829.

    Google Scholar 

  • Carl Dahlhaus, Gesammelte Schriften in 10 Bänden, hg. von Hermann Danuser in Verbindung mit Hans -Joachim Hinrichsen und Tobias Plebuch, Laaber 2000–2007.

    Google Scholar 

  • Carl Dahlhaus, Die Musik des 19. Jahrhunderts, Laaber 1980 (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 6); zit. nach: Dahlhaus, Gesammelte Schriften 5, Laaber 2000, S. 11–392.

    Google Scholar 

  • Carl Dahlhaus, »Über die Bedeutung des nicht Notierten in der Musik«, in: Heinrich Hüschen (Hg.), Musicae Scientiae Collectanea. Festschrift Karl Gustav Fellerer zum 70. Geburtstag am 7. Juli 1972, Köln 1973, S. 83–87; zit. nach: Dahlhaus, Gesammelte Schriften 1, Laaber 2000, S. 343–347.

    Google Scholar 

  • Carl Dahlhaus, Grundlagen der Musikgeschichte, in: Dahlhaus, Gesammelte Schriften 1, Laaber 2000, S. 11–155.

    Google Scholar 

  • Carl Dahlhaus, »Musik − zur Sprache gebracht«, in: Dahlhaus, Gesammelte Schriften 10, Laaber 2007, S. 539–540.

    Google Scholar 

  • Arnfried Edler, »Virtuose und poetische Klaviermusik«, in: Sabine Ehrmann-Herfort, Ludwig Finscher und Giselher Schubert (Hg.), Europäische Musikgeschichte, Bd. 2, Kassel 2002, S. 705–763.

    Google Scholar 

  • Erika Fischer-Lichte, Ästhetik des Performativen, Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Erika Fischer-Lichte, Performativität. Eine Einführung, Bielefeld 2012.

    Book  Google Scholar 

  • Hans Ulrich Gumbrecht, Diesseits der Hermeneutik. Über die Produktion von Präsenz, Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Frank Hentschel, Bürgerliche Ideologie und Musik. Politik der Musikgeschichtsschreibung in Deutschland 1776–1871, Frankfurt a. M./New York 2006.

    Google Scholar 

  • James Hepokoski, »The Dahlhaus Project and its Extra-Musicological Sources«, in: 19th-Century Music 14 (1991), S. 221–246.

    Google Scholar 

  • James Hepokoski, »Ineffable Immersion: Contextualizing the Call for Silence«, in: James R. Currie et al., »Colloquy Vladimir Jankélévitch’s Philosophy of Music«, S. 223–230.

    Google Scholar 

  • Stephen Hinton, »Carl Dahlhaus: Biographie und Methode«, in: Hermann Danuser, Peter Gülke und Norbert Miller (Hg.), Carl Dahlhaus und die Musikwissenschaft. Werk Wirkung Aktualität, Schliengen 2011, S. 37–46.

    Google Scholar 

  • Vladimir Jankélévitch, Liszt et la rhapsodie. Essai sur la virtuosité, Paris 1979 (= De la musique au silence V).

    Google Scholar 

  • Vladimir Jankélévitch, Une vie en toutes lettres (Lettres à Louis Beauduc, 1923–1980), hg. von Francoise Schwab, Paris 1999.

    Google Scholar 

  • Vladimir Jankélévitch, La Musique et l’Ineffable, Paris 1957.

    Google Scholar 

  • Vladimir Jankélévitch, Henri Bergson, Paris 1931, Neuausgabe Paris 1959.

    Google Scholar 

  • Vladimir Jankélévitch, »Quelle est la valeur de la pensée bergsonienne?«, in: Jankélévitch, Premières et dernières pages, hg. von Françoise Schwab, Paris 1994, S. 85–87.

    Google Scholar 

  • Vladimir Jankélévitch und Béatrice Berlowitz, Quelque part dans l’inachevé, Paris 1978.

    Google Scholar 

  • Vladimir Jankélévitch, »Hommage solennel à Henri Bergson«, in: Jankélévitch, Premières et dernières pages, S. 88–96.

    Google Scholar 

  • Julian Johnson, »Review Vladimir Jankélévitch, Music and the ineffable«, in: Music and Letters 85 (2004), S. 643– 647.

    Google Scholar 

  • Thomas Kabisch, »Anmerkungen zur instrumentalen Virtuosität bei Robert Schumann«, in: Musiktheorie 21 (2006), S. 195–208.

    Google Scholar 

  • Raphael Georg Kiesewetter, Geschichte der europäisch-abendländischen Musik. [erstmals Leipzig 1834], mit einem Vorwort von Herfrid Kier, Leipzig 1846, Reprint Darmstadt 2010.

    Google Scholar 

  • Allan Kozinn, Mischa Elman and the Romantic Style, London/New York, 1990.

    Google Scholar 

  • Gundula Kreuzer, »Dahlhaus, Rossini und die Oper des 19. Jahrhunderts«, in: Danuser/Gülke/Miller (Hg.), Carl Dahlhaus und die Musikwissenschaft, S. 132–141.

    Google Scholar 

  • Franz Liszt, Briefwechsel zwischen Franz Liszt und Carl Alexander, Grossherzog von Sachsen, hg. von la Mara, Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  • Franz Liszt, Die Zigeuner und ihre Musik in Ungarn, übersetzt und hg. von Lina Ramann, Leipzig 1883 (Gesammelte Schriften 6).

    Google Scholar 

  • Judy Lochhead, »Can We say What We Hear? Jankélévitch and the Bergsonian Ineffable«, in: James R. Currie et al., »Colloquy Vladimir Jankélévitch’s Philosophy of Music«, S. 231–235.

    Google Scholar 

  • Tomi Mäkelä, »Die geheime Logik der Figuren. Von der Idiomatik zur spielerischen Redundanz«, in: Musiktheorie 8 (1993), S. 217–240.

    Google Scholar 

  • Tobias Plebuch, »›Video auf der Geige spielen‹. Musik und Performanz in der Videokunst«, in: Hermann Danuser und Matthias Kassel (Hg.), Wessen Klänge? Über Autorschaft in neuer Musik (Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung Basel) (Dr. i. V.)

    Google Scholar 

  • Jim Samson, Virtuosity and the Musical Work: The Transcendental Studies of Liszt, Cambridge 2003.

    Book  Google Scholar 

  • Julius Schottky, Paganinis Leben und Treiben als Künstler und als Mensch, Prag 1830.

    Google Scholar 

  • Robert Schumann, »Etüden für das Pianoforte«, in: Schumann, Gesammelte Schriften über Musik und Musiker, hg. und ergänzt von Martin Kreisig, Bd. 1, Leipzig 51914, S. 433–444.

    Google Scholar 

  • Anne C. Shreffler, »Berlin Walls: Dahlhaus, Knepler and Ideologies of Music History«, in: The Journal of Musicology 20 (2003), S. 498–525.

    Google Scholar 

  • Philipp Spitta, »Denkmäler Deutscher Tonkunst«, in: Grenzboten 52 (1893), S. 16–27.

    Google Scholar 

  • Reinhard Strohm, »Der musikalische Werkbegriff: Dahlhaus und die Nachwelt (Versuch einer Historisierung indrei Phasen)«, in: Danuser/Güke/Miller (Hg.), Carl Dahlhaus und die Musikwissenschaft, S. 265–278.

    Google Scholar 

  • Richard Taruskin, »Introduction: The History of What?«, in: Richard Taruskin, The Oxford History of Western Music, Vol. 1: »Earliest notations to the sixteenth century«; Oxford 22010, S. XIII–XXII.

    Google Scholar 

  • David Trippett, »Après une Lecture de Liszt: Virtuosity and Werktreue in the ›Dante‹ Sonate«, in: 19th-Century Music 32 (2008), S. 52–93.

    Google Scholar 

  • Adolf Weissmann, Der Virtuose, Berlin 1918.

    Google Scholar 

  • Adolf Weissmann, Die Primadonna, Berlin 1920.

    Google Scholar 

  • Adolf Weissmann, Arthur Nikisch und die Berliner Philharmonischen Konzerte 1895–1920, Berlin 1920.

    Google Scholar 

  • Adolf Weissmann, Der Dirigent im 20. Jahrhundert, Berlin 1925.

    Google Scholar 

  • Z., »Fiddlers or violinists?«, in: The Gramophone 1 (June 1923), S. 18 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michele Calella Nikolaus Urbanek

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bork, C. (2013). Text versus Performance — zu einem Dualismus der Musikgeschichtsschreibung. In: Calella, M., Urbanek, N. (eds) Historische Musikwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05348-0_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05348-0_21

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02462-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05348-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics