Skip to main content

Warum schreibt man über Musik?

  • Chapter
Historische Musikwissenschaft
  • 972 Accesses

Zusammenfassung

Warum man über Musik schreibt, lässt sich als Frage nie ganz trennen von der Frage, was über Musik geschrieben wird und was einer unter Musik versteht. Und: Wer Wissenschaft treibt, verpflichtet sich auch zur schriftlichen Darstellung, was die Musikwissenschaft bereits im Namen anmeldet. Bei dieser Betonung könnte aber untergehen, dass nicht selten proklamiert wird, gerade im Falle der Musik erfasse der geschriebene Text deren Wesen nicht. Angesichts dieser Gemengelage scheint es mir günstig, den Anschein einer objektiven Berichterstattung zu vermeiden. Ich möchte das Thema durch einzelne reflexive Einschübe eher aufdröseln als behandeln und die subjektive Auswahl der Aspekte gar nicht verheimlichen, sondern als Folge des gewählten Themas deutlich werden lassen. Was ich vorbringe, sind Vorschläge, wie man über das musikwissenschaftliche Schrei ben nachdenken könnte.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander Becker und Matthias Vogel (Hg.), Musikalischer Sinn. Beiträge zu einer Philosophie der Musik, Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Donald Davidson, »Das Problem der Objektivität«, in: Davidson, Probleme der Rationalität, S. 23–48.

    Google Scholar 

  • Donald Davidson, Probleme der Rationalität, Frankfurt a. M. 2006.

    Google Scholar 

  • Marie-Agnes Dittrich und Reinhard Kapp (Hg.), Gibt es sie noch: ›die‹ Musik? Vorüberlegungen zu einer Allgemeinen Musiklehre, Wien 2011. (Anklaenge 2010. Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft)

    Google Scholar 

  • Hans Heinrich Eggebrecht, Musik im Abendland, München/Zürich 1991.

    Google Scholar 

  • Jack Goody, The Domestication of the Savage Mind, Cambridge 1977.

    Google Scholar 

  • Jack Goody, The Interface between the Written and the Oral, Cambridge 1987.

    Google Scholar 

  • Max Haas, Musikalisches Denken im Mittelalter. Eine Einführung, Bern u. a. 22007.

    Google Scholar 

  • Max Haas, »Studien zur mittelalterlichen Musiklehre I: Eine Übersicht über die Musiklehre im Kontext der Philosophie des 13. und frühen 14. Jahrhunderts«, in: Hans Oesch und Wulf Arlt (Hg.), Aktuelle Fragen der musikbezogenen Mittelalterforschung, Winterthur 1982, S. 339–343 (Forum musicologicum 3).

    Google Scholar 

  • Eric A. Havelock, Preface to Plato, Cambridge/London 1963.

    Google Scholar 

  • Hartmut von Hentig, Magier oder Magister? Über die Einheit der Wissenschaft im Verständigungsprozeß, Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Thomas Kesselring, Jean Piaget, München 1988.

    Google Scholar 

  • John E. Murdoch, »From Social into Intellectual Factors: An Aspect of the Unitary Character of Late Medieval Learning«, in: John E. Murdoch und Edith Sylla (Hg.), The Cultural Context of Medieval Learning: Proceedings of the First International Colloquium on Philosophy, Science, and Theology in the Middle Ages–September 1973, Dordrecht/Boston 1975, S. 271–348.

    Google Scholar 

  • Georg Hans Neuweg, Könnerschaft und implizites Wissen. Zur lehr-lerntheoretischen Bedeutung der Erkenntnis- und Wissenstheorie Michael Polanyis, Münster etc. 32004 (Internationale Hochschulschriften 311).

    Google Scholar 

  • Andreas Reckwitz, Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung, Frankfurt a. M. 2012.

    Google Scholar 

  • Benedikt Reiner, »Das Problem des pythagoräischen Kommas in der arabischen Musiktheorie«, in: Asiatische Studien 33/2 (1979), S. 199–217.

    Google Scholar 

  • Signe Rotter-Broman, Komponieren in Italien um 1400. Studien zur Satztechnik in dreistimmigen Ballaten und Madrigalen, Habil.-Schrift Kiel, Kapitel 5: »Geschichtsbild und Analyse«, (Dr. i. Vorb.)

    Google Scholar 

  • Brian Stock, »Schriftgebrauch und Rationalität im Mittelalter«, in: Wolfgang Schluchter (Hg.), Max Webers Sicht des okzidentalen Christentums. Interpretationen und Kritik, Frankfurt a. M. 1988, S. 165–183.

    Google Scholar 

  • Max Weber, Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik, Tübingen 1921.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michele Calella Nikolaus Urbanek

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Haas, M. (2013). Warum schreibt man über Musik?. In: Calella, M., Urbanek, N. (eds) Historische Musikwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05348-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05348-0_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02462-6

  • Online ISBN: 978-3-476-05348-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics