Skip to main content

Musik

  • Chapter
Adorno-Handbuch

Zusammenfassung

Adornos Theorem von dem Fortschritt des musikalischen Materials gehört zu den einflussreichsten und zugleich zu den umstrittensten Theoremen der Musikphilosophie im zwanzigsten Jahrhundert. Es brachte eine Grundannahme der musikalischen Avantgarde auf den Begriff und konnte dadurch zu deren Erkennungszeichen werden wie zu dem Hauptangriffspunkt ihrer Gegner. Mit der verkündeten Überwindung der Avantgarde jedoch verlor es seine Attraktivität, und die Postmoderne goss ihren Spott über es aus. Inzwischen gilt es vielen als Beleg für den einseitigen Blick auf die musikalische Entwicklung, den Adorno gehabt habe. An die Stelle der Konzeption eines eingleisigen Fortschrittes, so sagt man, müsse der Pluralismus verschiedener, gleichberechtigter Strömungen treten. Im Musikdenken der Gegenwart besitzt das Theorem vom Fortschritt des Materials daher kaum mehr Bedeutung. Die 2MGG kennt kein Stichwort dieses Namens, ebenso wenig wie ein Stichwort »Material« oder ein Stichwort »Fortschritt«; der New Grove kennt es ohnehin nicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benjamin, Walter (1974): Ursprung des deutschen Trauerspiels. In: Ders.: Gesammelte Schriften 1/1. Hrsg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M.: 203–430.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1974a): Über den Begriff der Geschichte. In: Ders.: Gesammelte Schriften 1/2. Hrsg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M.: 691–704.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst (1964): Geist der Utopie. In: Ders.: Gesamtausgabe 3. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Borio, Gianmario (1994): »Material. Zur Krise einer musikästhetischen Kategorie«. In: Ders./Mosch, Ulrich (Hrsg.): Ästhetik und Komposition. Zur Aktualität der Darmstädter Ferienkursarbeit. Mainz: 108–118.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl (1974): »Adornos Begriff des musikalischen Materials«. In: Eggebrecht, Hans-Heinrich (Hrsg.): Zur musikalischen Terminologie des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: 9–17.

    Google Scholar 

  • Doflein, Erich (1955): »Gewinne und Verluste in neuer Musik und Musikerziehung«. In: Vorträge und Programme der VIII. Arbeitstagung des Instituts für neue Musik und Musikerziehung in Lindau 1955. Hagnau: 5–33.

    Google Scholar 

  • Eimert, Herbert (1952): Lehrbuch der Zwölftontechnik. Wiesbaden (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Geuss, Raymond (1999): »Form and ›the New‹ in Adorno’s Vers une musique informelle«. In: Ders.: Morality, Culture, and History. Essays on German Philosophy. Cambridge: 150–166.

    Google Scholar 

  • Greenberg, Clement (1986): »Avant-Garde and Kitsch«. In: Ders.: The Collected Essays and Criticism. Hrsg. v. John O’Brian. Chicago: 5–22.

    Google Scholar 

  • Hanslick, Eduard (1990): Vom Musikalisch-Schönen. 1: Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. v. Dietmar Strauß. Mainz.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1965): Vorlesungen über die Ästhetik. Hrsg. v. Friedrich Bassenge. Berlin (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1992): Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. In: Ders.: Gesammelte Werke 20. Hrsg. v. Wolfgang Bonsiepen u. Hans-Christian Lucas. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hindemith, Paul (1940): Unterweisung im Tonsatz. I. Theoretischer Teil. Mainz (2. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1992): »Traditionelle und kritische Theorie«. In: Ders., Traditionelle und kritische Theorie. Fünf Aufsätze, Frankfurt a. M.: 205–270.

    Google Scholar 

  • Kager, Reinhard (1998): »Einheit in der Zersplitterung. Überlegungen zu Adornos Begriff des ›musikalischen Materials‹«. In: Klein, Richard/Mahnkopf, Claus-Steffen (Hrsg.): Mit den Ohren denken. Adornos Philosophie der Musik. Frankfurt a. M.: 92–114.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg (1962): Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1969): »Thesen über Feuerbach«. In: Ders./ Engels, Friedrich: Werke 3. Hrsg. v. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin: 533– 534.

    Google Scholar 

  • Mayer, Günther (1978): Weltbild–Notenbild. Zur Dialektik des musikalischen Materials. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Metzger, Heinz-Klaus/Riehn, Rainer (Hrsg.) (1999): Was heißt Fortschritt? (Musik-Konzepte 100). München.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich (1992): »Über naive und sentimentalische Dichtung«. In: Ders.: Werke und Briefe 8. Hrsg. v. Rolf-Peter Janz. Frankfurt a. M.: 706–810.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich (1979): »Über das Studium der Griechischen Poesie«. In: Kritische Friedrich-SchlegelAusgabe 1/1. Hrsg. v. Ernst Behler. Paderborn u. a.: 217–367.

    Google Scholar 

  • Schönberg, Arnold (1911): Harmonielehre. Wien.

    Google Scholar 

  • Schönberg, Arnold (1992): Stil und Gedanke. Hrsg. v. Ivan Vojtech. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1920): »Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus«. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie 1. Tübingen 1920: 17– 206.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2004): »Zur Musiksoziologie«. In: Ders.: Gesamtausgabe 1/14. Hrsg. v. Christoph Braun u. Ludwig Finscher. Tübingen: 145–280.

    Google Scholar 

  • Bacht, Nikolaus (2002): Music and Time in Theodor W. Adorno. London.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl (1987): »Das Problem der ›höheren Kritik‹. Adornos Polemik gegen Strawinsky«. In: Neue Zeitschrift für Musik 148. H. 5: 9–15.

    Google Scholar 

  • Früchtl, Josef (1989): »Zeit und Erfahrung. Adornos Revision der Revision Heideggers«. In: Martin Heidegger: Innen- und Außenansichten. Hrsg. v. Forum für Philosophie Bad Homburg. Frankfurt a. M.: 291– 312.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1973): Kant und das Problem der Metaphysik. Frankfurt a. M. (4. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1979): Sein und Zeit. Tübingen (15. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Hinrichsen, Hans-Joachim (2007): »Produktive Konstellation. Beethoven und Schubert in Adornos früher Musikästhetik«. In: Fahlbusch, Markus/Nowak, Adolf (Hrsg.): Musikalische Analyse und kritische Theorie. Zu Adornos Philosophie der Musik. Frankfurt a. M.: 157–175.

    Google Scholar 

  • Klein, Richard (1998): »Prozessualität und Zuständlichkeit. Konstruktionen musikalischer Zeiterfahrung«. In: Kolleritsch, Otto (Hrsg.): Abschied in die Gegenwart. Teleologie und Zuständlichkeit in der Musik. Wien: 180–209.

    Google Scholar 

  • Klein, Richard (1999): »Antinomien der Sterblichkeit. Reflexionen zu Heidegger und Adorno«. In: Internationale Zeitschrift für Philosophie 8. H. 1: 140–175.

    Google Scholar 

  • Klein, Richard (2004): »Überschreitungen, immanente und transzendente Kritik. Die schwierige Gegenwart von Adornos Musikphilosophie«. In: Ette, Wolfram u. a. (Hrsg.): Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. Freiburg/München: 155–183.

    Google Scholar 

  • Klein, Richard (2005): »Avantgardismus versus Präsenz. Adorno mit Gadamer–und umgekehrt«. In: Zeitschrift für kritische Theorie 11. H. 21/22: 171–204.

    Google Scholar 

  • Mörchen, Hermann (1981): Adorno und Heidegger. Untersuchung einer philosophischen Kommunikationsverweigerung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Paland, Ralph (2004): »… eine sehr große Konvergenz‹? Theodor W. Adornos und György Ligetis Darmstädter Formdiskurs«. In: Blumröder, Christoph von (Hrsg.): Kompositorische Stationen des 20. Jahrhunderts. Münster: 87–115.

    Google Scholar 

  • Picht, Georg (1969): »Grundlinien einer Philosophie der Musik«. In: Ders.: Wahrheit-Vernunft-Verantwortung. Philosophische Studien. Stuttgart: 408–426.

    Google Scholar 

  • Seubold, Günter (2003): Kreative Zerstörung. Theodor W. Adornos musikphilosophisches Vermächtnis. Bonn.

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael (1991): Negative Theologie der Zeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Urbanek Nikolaus (2010): Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Musikästhetik. Adornos »Philosophie der Musik« und die Beethoven-Fragmente. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1991): Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik. In: Ders.: Gesammelte Schriften 1/1. Hrsg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M.: 7–122.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1991a): Goethes Wahlverwandtschaften. In: Ders.: Gesammelte Schriften 1/1. Hrsg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M.: 123–201.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1991b): Ursprung des deutschen Trauerspiels. In: Ders.: Gesammelte Schriften 1/1. Hrsg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M.: 203–439.

    Google Scholar 

  • Borio, Gianmario/Danuser, Hermann (Hrsg.) (1997): Im Zenit der Moderne. 4 Bde. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Boulez, Pierre (2000): Leitlinien. Kassel/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Droysen, Johann Gustav (1972): Historik. Hrsg. v. Rudolf Hübner. Darmstadt (7. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970): Phänomenologie des Geistes (Theorie Werkausgabe 3 ). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hindrichs, Gunnar (2000): »Scheitern als Rettung. Ästhetische Erfahrung nach Adorno«. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 74: 146–175.

    Google Scholar 

  • Klein, Richard (2004): »Überschreitungen, immanente und transzendente Kritik. Die schwierige Gegenwart von Adornos Musikphilosophie«. In: Ette, Wolfram/ Figal, Günter/Klein, Richard/Peters, Günter (Hrsg.): Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. Freiburg/München: 155–183.

    Google Scholar 

  • Klein, Richard (2008): »Ideologiekritik oder kritische Hermeneutik? Methodologische Aspekte einer Musikphilosophie nach Adorno«. In: Decker, Oliver/ Grave, Tobias (Hrsg.): Kritische Theorie zur Zeit. Für Christoph Türcke zum sechzigsten Geburtstag. Springe: 256–275.

    Google Scholar 

  • Kreis, Guido (2004): »Das richtige Leben. Stifter als Antwort auf Adorno«. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 78: 55–94.

    Google Scholar 

  • Künne, Wolfgang (2003): Conceptions of Truth. Oxford.

    Book  Google Scholar 

  • Mahnkopf, Claus-Steffen (1998): »Adornos Kritik der Neueren Musik«. In: Klein, Richard/Mahnkopf, Claus-Steffen (Hrsg.): Mit den Ohren denken. Adornos Philosophie der Musik. Frankfurt a. M.: 251–280.

    Google Scholar 

  • Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (1858): System des transzendentalen Idealismus. In: Sämtliche Werke 1/3. Stuttgart: 327–634.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich (1967a): »Über Goethes Meister«. In: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe 2. Hrsg. v. Hans Eichner. Paderborn/München/Wien: 126–146.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich (1967b): Athenäums-Fragmente. In: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe 2. Hrsg. v. Hans Eichner. Paderborn/München/Wien: 165–255.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich (1981): Fragmente zur Poesie und Literatur I (Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe 16 ). Hrsg. v. Hans Eichner. Paderborn/München/Wien.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich (1977): Hermeneutik und Kritik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schönberg, Arnold (1967): Fundamentals of Musical Composition. London 1967.

    Google Scholar 

  • Schönberg, Arnold (1994): Coherence, Counterpoint, Instrumentation, Instruction in Form (Zusammenhang, Kontrapunkt, Instrumentation, Formenlehre). Hrsg. v. Severine Neff. Nebraska.

    Google Scholar 

  • Schönberg, Arnold (1995): The Musical Idea and the Logic, Technique, and Art of its Presentation. New York.

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht (2009): Versuch über Musik und Sprache. München.

    Google Scholar 

  • Wolf, Friedrich August (1831): Vorlesung über die Encyclopädie der Alterthumswissenschaft. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Křenek, Ernst (1974): Briefwechsel. Hrsg. v. Wolfgang Rogge. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl (1980): »Zu Adornos Beethoven-Kritik«. In: Lindner, Burkhardt/Lüdke, W. Martin (Hrsg.): Materialien zur ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos. Konstruktion der Moderne. Frankfurt a. M.: 494–505.

    Google Scholar 

  • Hinrichsen, Hans-Joachim (2007): »Produktive Konstellation. Beethoven und Schubert in Adornos früher Musikästhetik«. In: Fahlbusch, Markus/Nowak, Adolf (Hrsg.): Musikalische Analyse und kritische Theorie. Zu Adornos Philosophie der Musik. Tutzing: 157–175.

    Google Scholar 

  • Hinrichsen, Hans-Joachim (2009): »›Es wäre sonst alles, auch die ›Klassik‹, anders verlaufen‹. Adornos Beethoven-Buch als gescheitertes Hauptwerk«. In: Schaal-Gotthardt, Susanne/Schader, Luitgard/Winkler, Heinz-Jürgen (Hrsg.): »… dass alles auch hätte anders kommen können.« Beiträge zur Musik des 20. Jahrhunderts. Mainz u. a.: 218–248.

    Google Scholar 

  • Schergaut, Bettina: Unvollendetes Hauptwerk. Theodor W. Adornos Beethoven-Projekt Diss. Freiburg i. Br. (i.V.)

    Google Scholar 

  • Seiwert, Elvira (1995): Beethoven-Szenarien. Thomas Manns »Doktor Faustus« und Adornos Beethoven-Projekt. Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Uehlein, Friedrich A. (1998): »›Beethovens Musik ist die Hegelsche Philosophie: sie ist aber zugleich wahrer…‹«. In: Klein, Richard/Mahnkopf, Claus-Steffen (Hrsg.): Mit den Ohren denken. Adornos Philosophie der Musik. Frankfurt a. M.: 206–228.

    Google Scholar 

  • Urbanek, Nikolaus (2010): Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Musikästhetik. Adornos »Philosophie der Musik« und die Beethoven-Fragmente. Bielefeld.

    Book  Google Scholar 

  • Bekker, Paul (1924): Wagner. Das Leben im Werke. Stuttgart/Berlin/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Berlioz, Hector (1955): Instrumentationslehre. Ergänzt und revidiert von Richard Strauss. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (1974): Arbeitsjournal 1: 1938 bis 1942. Hrsg. v. Werner Hecht. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl (1970): »Soziologische Dechiffrierung von Musik. Zu Theodor W. Adornos Wagnerkritik«. In: International Review of the Aesthetics and Sociology of Music. 1: 137–146.

    Google Scholar 

  • Dombois, Johanna/Klein, Richard (2012): Richard Wagner und seine Medien. Für eine kritische Praxis des Musiktheaters. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gregor-Dellin, Martin (1980): Richard Wagner. Sein Leben—Sein Werk—Sein Jahrhundert. München.

    Google Scholar 

  • Janz, Tobias (2006): Klangdramaturgie. Studien zur Or-chesterkomposition in Wagners »Ring des Nibelun-gen«. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Klein, Richard (1991): Solidarität mit Metaphysik? Ein Versuch über die musikphilosophische Problematik der Wagner-Kritik Theodor W. Adornos. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Klein, Richard (1998): »Der Kampf mit dem Höllenfürst, oder: Die vielen Gesichter des ›Versuch über Wagner‹«. In: Ders./Mahnkopf, Claus-Steffen (Hrsg.): Mit den Ohren denken. Zu Adornos Philosophie der Musik. Frankfurt a. M.: 167–205.

    Google Scholar 

  • Klein, Richard (2003): »Zwangsverwandtschaft. Über Nähe und Abstand Adornos zu Richard Wagner«. In: Kiem, Eckehard/Holtmeier, Ludwig (Hrsg.): Wagner und seine Zeit. Laaber: 183–236.

    Google Scholar 

  • Klein, Richard (2009): »Philosophische Kritik als Problem der Musikwissenschaft. Zur Adorno-Rezeption bei Carl Dahlhaus am Beispiel des ›Versuch über Wagner‹. In: Dorschel, Andreas (Hrsg.): Kunst und Wissen in der Moderne. Otto Kolleritsch zum 75. Geburtstag. Wien: 105–121.

    Google Scholar 

  • Klein, Richard (2011): »Noch einmal: Bewusstmachende oder rettende Kritik. Eine musikphilosophische Lektüre des Disputs zwischen Benjamin und Adorno«. In: Musik & Ästhetik 16. H. 60.

    Google Scholar 

  • Kurth, Ernst (1923): Romantische Harmonik und ihre Krise in Wagners ›Tristan‹. Berlin.

    Google Scholar 

  • Marquard, Odo (1989): »Gesamt kunstwerk und Identitätssystem. Über legungen im Anschluss an Hegels Schelling-Kritik. In: Ders.: Aesthetica und Anaesthetica. Philosophische Überlegungen. Paderborn: 100–112.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1999): Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden (KSA). Hrsg. v. Giorgio Colli u. Mazzino Montinari. München.

    Google Scholar 

  • Radkau, Joachim (1985): »Richard Wagners Erlösung vom Faschismus durch die Emigration«. In: Exilforschung. Ein Internationales Jahrbuch 3. München: 71– 105.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Reinhold (1975): »Vom Pfeifen und von alten Dampfmaschinen. Zwei Hinweise auf Texte Theodor W. Adornos«. In: Dahlhaus, Carl (Hrsg.): Beiträge zur musikalischen Hermeneutik. Regensburg: 113–120.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl (1977): »Rätselhafte Popularität«. In: Ruzicka, Peter (Hrsg.): Mahler. Eine Herausforderung. Wiesbaden: 5–14.

    Google Scholar 

  • Danuser, Hermann (2004): »Musikalische Physiognomik bei Adorno«. In: Ette, Wolfram/Figal, Günter/ Klein, Richard/Peters, Günter (Hrsg.): Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. Freiburg/ München: 235–255.

    Google Scholar 

  • Döpke, Doris (1987): »Adornos Mahler-Deutung. Zum Verhältnis von ›musikalischer Physiognomik‹ und geschichtsphilosophischer Ästhetik«. In: Sonntag, Brunhilde (Hrsg.): Adorno in seinen musikalischen Schriften. Regensburg: 35–72.

    Google Scholar 

  • Eggebrecht, Hans Heinrich (1982): Die Musik Gustav Mahlers. München.

    Google Scholar 

  • Falke, Gustav (1997): Johannes Brahms. Wiegenlieder meiner Schmerzen—Philosophie des musikalischen Realismus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Floros, Constantin (1977/1985): Gustav Mahler. 3 Bde. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klein, Richard (2004): »Überschreitungen, immanente und transzendente Kritik. Die schwierige Gegenwart von Adornos Musikphilosophie«. In: Ette, Wolfram/ Figal, Günter/Klein, Richard/Peters, Günter (Hrsg.): Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. Freiburg/München: 155–183.

    Google Scholar 

  • Klüppelholz, Werner (1989): »Marginalien. Zur Rezeption Mahlers und zur Methode Adornos«. In: Gustav Mahler (Musik-Konzepte Sonderband). München: 316–324.

    Google Scholar 

  • Ligeti, György (2007): »Erinnerung an Adorno«. In: Lichtenfeld, Monika (Hrsg.): György Ligeti. Gesammelte Schriften. Bd. 1. Basel/Mainz: 505–508.

    Google Scholar 

  • Mahnkopf, Claus-Steffen (1996): »Mahlers Gnosis«. In: Gustav Mahler. Der unbekannte Bekannte (Musik-Konzepte 91). München: 34–45.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan (2003): Adorno. Eine Biographie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Redlich, Hansf. (1966): »Rezension von Adornos Mahler. Eine musikalische Physiognomik«. In: Die Musikforschung 19: 223f.

    Google Scholar 

  • Wollschläger, Hans (2004): »Tage mit TWA«. In: Musik & Ästhetik 8. H. 31: 5–29.

    Google Scholar 

  • Schönbergs Briefe und unveröffentlichte Texte werden nach den Scans und Transkriptionen in der Briefdatenbank des Arnold Schönberg Center (AC) zitiert: http:// www.schoenberg.at –Archiv–Kataloge–Briefe.

    Google Scholar 

  • Borio, Gianmario (1987): »Die Positionen Adornos zurmusikalischen Avantgarde zwischen 1954 und 1966«.In: Sonntag, Brunhilde (Hrsg.): Adorno in seinen musikalischen Schriften. Regensburg: 163–180.

    Google Scholar 

  • Boulez, Pierre (1963): »Musikalische Technik«. In: Ders.: Musikdenken heute 1 (Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik 5). Mainz: 29–123.

    Google Scholar 

  • Boulez, Pierre (1972): »Alea«. In: Ders.: Werkstatt-Texte. Frankfurt a. M./Berlin: 100–113.

    Google Scholar 

  • Boulez, Pierre (1975): »Schönberg ist tot«. In: Ders.: Anhaltspunkte. Essays. Stuttgart: 288–296.

    Google Scholar 

  • Cage, John (1999): »Composition as Process«. In: Ders.: Silence. London: 18–56.

    Google Scholar 

  • Cahn, Peter (1990): »Eine handschriftlich hinterlassene Formenlehre von Bernhard Sekles«. In: Kuckertz, Josef u. a. (Hrsg.): Neue Musik und Tradition. Festschrift Rudolf Stephan. Laaber: 417–426.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles/Guattari, Félix (1992): Kapitalismus und Schizophrenie. Tausend Plateaus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Gramann, Heinz (1984): Die Ästhetisierung des Schreckens in der europäischen Musik des 20. Jahrhunderts. Bonn.

    Google Scholar 

  • Holtmeier, Ludwig (2004): »Analyzing Adorno—Adorno Analyzing«. In: Ette, Wolfram u. a. (Hrsg.): Adorno im Widerstreit. Zur Präsenz seines Denkens. Freiburg/München: 184–198.

    Google Scholar 

  • Holtmeier, Ludwig (2010a): »Feindliche Übernahme. Gottfried Weber, Adolf Bernhard Marx und die bürgerliche Harmonielehre des 19. Jahrhunderts«. In: Utz, Christian (Hrsg.): Musiktheorie als interdisziplinäres Fach. 8. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie. Graz 2008. Graz: 81–100.

    Google Scholar 

  • Holtmeier, Ludwig (2010b): »Vom Triebleben der Stufen. Gedanken zum Tonalitätsbegriff Arnold Schönbergs«. In: Diergarten, Felix u. a. (Hrsg.): Musik und ihre Theorien. Clemens Kühn zum 65. Geburtstag. Dresden: 84–108.

    Google Scholar 

  • Hufner, Martin (1996): Adorno und die Zwölftontechnik. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Krämer, Ulrich (1996): Alban Berg als Schüler Arnold Schönbergs. Quellenstudien und Analysen zum Frühwerk (Alban Berg Studien 4). Wien.

    Google Scholar 

  • Metzger, Heinz-Klaus (1980): Musik wozu. Literatur zu Noten. Hrsg. v. Rainer Riehn. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Motte, Diether de la (1979): »Adornos musikalische Analysen«. In: Kolleritsch, Otto (Hrsg.), Adorno und die Musik (Studien zur Wertungsforschung 12). Wien/ Graz: 52–63.

    Google Scholar 

  • Paddison, Max (2007): »Die vermittelte Unmittelbarkeit der Musik: Zum Vermittlungsbegriff in der Adornoschen Musikästhetik«. In: Becker, Alexander/Vogel, Matthias (Hrsg.): Musikalischer Sinn. Beiträge zu einer Philosophie der Musik. Frankfurt a. M.: 175–236.

    Google Scholar 

  • Rufer an Schönberg (1949): Brief von Josef Rufer an Schönberg vom 16. Dezember 1949.

    Google Scholar 

  • Rufer, Josef (1952): Die Komposition mit zwölf Tönen. Berlin/Wunsiedel.

    Google Scholar 

  • Schenker, Heinrich (1906): Harmonielehre. Wien.

    Google Scholar 

  • Schönberg, Arnold (1911): Harmonielehre. Leipzig/ Wien.

    Google Scholar 

  • Schönberg, Arnold (1922): Harmonielehre. 3. vermehrte und verbesserte Aufl. Wien.

    Google Scholar 

  • Schönberg an Stein (1927): Brief von Schönberg an Erwin Stein vom 5. Mai 1927: AC.

    Google Scholar 

  • Schönberg an Geis (1932): Brief von Schönberg an M. Geis vom November 1932: AC.

    Google Scholar 

  • Schönberg an Adorno (1932): Brief von Schönberg an Adorno vom 6. Dezember 1932 ( Abschrift ): AC.

    Google Scholar 

  • Schönberg an Rufer (1949): Brief von Schönberg an Josef Rufer vom 5. Dezember 1949: AC.

    Google Scholar 

  • Schönberg an Stuckenschmidt (1949): Brief von Schönberg an Hans Heinz Stuckenschmidt vom 5. Dezember 1949: AC.

    Google Scholar 

  • Schönberg an Zillig (1949): Brief von Schönberg an Winfried Zillig vom 5. Dezember 1949: AC.

    Google Scholar 

  • Schönberg an List (1949): Brief von Schönberg an Kurt List vom 10. Dezember 1949: AC.

    Google Scholar 

  • Schönberg an Strobel (1950): Brief von Schönberg an Heinrich Strobel vom 12. Dezember 1950: AC.

    Google Scholar 

  • Schönberg an Strobel (1951): Brief von Schönberg an Strobel vom 6. Februar 1951: AC.

    Google Scholar 

  • Schönberg (1950): »Wiesengrund«. Ms., 12. Dezember 1950, 8 S.: AC.

    Google Scholar 

  • Schönberg an Rufer (1951): Brief von Schönberg an Josef Rufer vom 3. März 1951: AC.

    Google Scholar 

  • Schönberg, Arnold (1954): Structural Functions of Harmony. Hrsg. v. Leonard Stein. New York.

    Google Scholar 

  • Schönberg, Arnold (1957): Die formbildenden Tendenzen der Harmonie. Mainz.

    Google Scholar 

  • Schönberg, Arnold (1967): Fundamentals of Musical Composition. Hrsg. v. Gerald Strang u. Leonard Stein. London.

    Google Scholar 

  • Schönberg, Arnold (1975): Style and Idea. Selected Writings of Arnold Schoenberg. Hrsg. v. Leonard Stein. London.

    Google Scholar 

  • Schönberg, Arnold (1992): »Komposition mit zwölf Tönen«. In: Ders.: Stil und Gedanke. Hrsg. v. Ivan Vojtech. Frankfurt a. M.: 105–137.

    Google Scholar 

  • Schoenberg, E. Randol (Hrsg.) (2009): Apropos Doktor Faustus. Wien.

    Google Scholar 

  • Sechter, Simon (1853): Die Grundsätze der musikalischen Komposition. 3 Bd. (1853–1854). Hier Band 1: Erste Abteilung: Die richtige Folge der Grundharmonien, oder vom Fundamentalbass und dessen Umkehrungen und Stellvertretern. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Sekles, Bernhard o.J.: Grundzüge der Formenlehre (Ms.). Archiv der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Stockhausen, Karlheinz (1957): »…wie die Zeit vergeht…«. In: Eimert, Herbert (Hrsg.) unter Mitarbeit von Karlheinz Stockhausen: die Reihe. Informationen über serielle Musik. Musikalisches Handwerk. H. 3. Wien: 13–42.

    Google Scholar 

  • Strang, Gerald (1965): »Editor’s Preface«. In: Schönberg, Arnold: Fundamentals of Musical Composition. Hrsg. v. Gerald Strang u. Leonard Stein. London 1967: XIII–XIV.

    Google Scholar 

  • Ansermet, Ernest (1989): Les Fondements de la musique dans la conscience humaine et autres écrits. Hrsg. v. Jean-Jacques Rapin. Paris (1. Aufl.: Neuchâtel 1961 ).

    Google Scholar 

  • Ansermet, Ernest (1989): Les Fondements de la musique dans la conscience humaine et autres écrits. Hrsg. v. Jean-Jacques Rapin. Paris (1. Aufl.: Neuchâtel 1961 ).

    Google Scholar 

  • Busch, Regina (2007): »Adornos ›analytische Befunde‹«. In: Fahlbusch, Markus/Nowak, Adolf (Hrsg.): Musikalische Analyse und Kritische Theorie. Zu Adornos Philosophie der Musik. Tutzing: 121–144.

    Google Scholar 

  • Kolisch, Rudolf (1924): »Schönberg als nachschaffender Künstler«. In: Musikblätter des Anbruch 6: 306 f.

    Google Scholar 

  • Kolisch, Rudolf (1943): »Tempo and Character in Beethoven’s Music«. In: Musical Quarterly 29: 169– 187, 291–312.

    Google Scholar 

  • Kolisch, Rudolf (1992): Tempo und Charakter in Beethovens Musik (Musik Konzepte 76/77). München.

    Google Scholar 

  • Gall, Johannes C. (Hrsg.) (2006): Theodor W. Adorno/ Eisler, Hanns: Komposition für den Film. Mit einem Nachwort von Johannes C. Gall und einer DVD »Hanns Eislers Rockefeller-Filmmusik-Projekt 1940– 1942«. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Klemm, Eberhardt (Hrsg.) (1977): Theodor W. Adorno/ Hanns Eisler: Komposition für den Film. Textkritische Ausgabe von Eberhardt Klemm (Gesammelte Werke 3/4.) Leipzig.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Sergej/Pudowkin, Wsewolod/Alexandrow, Grigorij (2001): »Manifest zum Tonfilm«. In: Albersmeier, Franz-Josef (Hrsg.): Texte zur Theorie des Films. Stuttgart: 54 f.

    Google Scholar 

  • Eisler, Hanns (1985): Musik und Politik. Schriften 1924– 1948 (Gesammelte Werke 3/1). Leipzig.

    Google Scholar 

  • Mayer, Günter (1979): »Adorno und Eisler«. In: Kolleritsch, Otto (Hrsg.): Adorno und die Musik. Graz/ Wien: 133–155.

    Google Scholar 

Primärquellen

  • Adorno, Theodor W./Eisler, Hanns (1969): Komposition für den Film. München.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Eisler, Hanns (1977): Komposition für den Film. Textkritische Ausgabe von Eberhardt Klemm (Eisler: Gesammelte Werke 3/4). Leipzig.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Eisler, Hanns (1976): Komposition für den Film (Adorno: Gesammelte Schriften 15 ). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1992): »Notizen über Eisler«. In: Frankfurter Adorno Blätter 7. München. 121–134.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W./Eisler, Hanns (2006): Komposition für den Film. Mit einem Nachwort von Johannes C. Gall und einer DVD »Hanns Eislers RockefellerFilmmusik-Projekt 1940–1942«. Im Auftrag der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft herausgegeben von Johannes C. Gall. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Eisler, Hanns (1947): Composing for the Films. New York.

    Google Scholar 

  • Eisler, Hanns (1949): Komposition für den Film. Berlin.

    Google Scholar 

  • Blake, Nigel/Masschelein, Jan (2002): »Critical Theory and Critical Pedagogy«. In: Blake, Nigel u. a. (Hrsg.): The Blackwell Guide to the Philosophy of Education. Malden: 38–56.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bubner, Rüdiger (1989): Ästhetische Erfahrung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ehrenforth, Karl-Heinrich (2005): Geschichte der musikalischen Bildung. Mainz.

    Google Scholar 

  • Gieseler, Walter (1986): »Orientierung am musikalischen Kunstwerk oder: Musik als Ernstfall«. In: Geschichte der Musikpädagogik (Handbuch der Musikpädagogik 1). Hrsg. v. Hans-Christian Schmidt. Kassel: 174–214.

    Google Scholar 

  • Gruhn, Wilfried (1993): Geschichte der Musikerziehung. Hofheim.

    Google Scholar 

  • Gruschka, Andreas (1988): Negative Pädagogik. Einführung in die Pädagogik mit Kritischer Theorie. Wetzlar.

    Google Scholar 

  • Hodek, Johannes (1977): Musikalisch -pädagogische Bewegung zwischen Demokratie und Faschismus. Zur Konkretisierung der Faschismus-Kritik Th. W. Adornos. Weinheim u. a.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Hermann J./Barth, Dorothee/Heß, Frauke/Jünger, Hans/Rolle, Christian/Vogt, Jürgen/Wallbaum, Christopher (2006): Bildungsoffensive Musikunterricht. Das Grundsatzpapier der Konrad-AdenauerStiftung in der Diskussion. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1977): Werkausgabe in zwölf Bänden. Hrsg. v. Wilhelm Weischedel. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kappner, Hans-Hartmut (1984): Die Bildungstheorie Adornos als Theorie der Erfahrung von Kunst und Kultur. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kolland, Dorothea (1979): Die Jugendmusikbewegung. »Gemeinschaftsmusik«–Theorie und Praxis. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Peukert, Helmut (1983): »Kritische Theorie und Pädagogik«. In: Zeitschrift für Pädagogik 30: 195–217.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig A./Wimmer, Michael/Nieke, Wolfgang/Masschelein, Jan (Hrsg.) (2004): Nach Foucault. Diskurs- und machtanalytische Perspektiven der Pädagogik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Regelski, Thomas A. (1998): »Critical Theory as a Foundation for Critical Thinking in Music Education«. In: Studies in Music from the University of Western Ontario 17. H. 4: 1–21.

    Google Scholar 

  • Reinfandt, Karl-Heinz (Hrsg.) (1987): Die Jugendmusikbewegung. Impulse und Wirkungen. Wolfenbüttel/Zürich.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (2004): Theodor W. Adorno. Ein pädagogisches Porträt. Weinheim u. a.

    Google Scholar 

  • Stroh, Wolfgang Martin (2002): »Die kritische ästhetische Erziehung—am Beispiel Musik«. In: Bernhard, Armin u. a. (Hrsg.): Kritische Erziehungswissenschaft und Bildungsreform. Programmatik–Brüche–Neuansätze. Bd. 2: Reformimpulse in Pädagogik, Didaktik und Curriculumentwicklung. Hohengehren: 342–358.

    Google Scholar 

  • Sünker, Heinz/Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.) (1999): Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn? Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jürgen (2004): Ästhetische Erfahrung als Fremdheitserfahrung oder: Was kann die Interkulturelle Musikpädagogik von Adorno lernen? In: welt@musik – Musik interkulturell. Hrsg. v. Institut für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt. Bd. 44. Mainz: 304–321.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jürgen (2005): »›Adorno revisited‹ oder: Gibt es eine ›Kritik des Klassenmusikanten‹ ohne kritische Theorie der Musikpädagogik?«. In: Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich (Hrsg.): Klassenmusizieren als Musikunterricht!? München: 13–24.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jürgen (2007): »Über die Schwierigkeiten, im Hause des Henkers vom Strick zu reden. Zum Briefwechsel Theodor W. Adorno–Erich Doflein. In: Musik & Ästhetik 11. H. 42: 88–96.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jürgen (2008): »Starke Gefühle. Zu den prärationalen Grundlagen ästhetischer Erfahrung. Teil 2: Adornos Idiosynkrasie«. In: Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik. http://www.zfkm.org/08-vogt.pdf: 6–21.

    Google Scholar 

  • Wietusch, Bernd (1981): Die Zielbestimmung der Musikpädagogik bei Theodor W. Adorno. Darstellung und kritische Reflexion der Kritik an der musikpädagogischen Position Adornos. Ein Beitrag zur Adorno-Rezeption in der Musikpädagogik. Regensburg

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1991): Gesammelte Schriften 2/1. Hrsg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Borio, Gianmario (2007): »La composition musicale. Sens et reconstruction«. In: Grabocz, Marta (Hrsg.): Sens et signification en musique. Paris.

    Google Scholar 

  • Cook, Nicholas (2007): »Musikalische Bedeutung und Theorie«. In: Becker, Alexander/Vogel, Matthias (Hrsg.): Musikalischer Sinn. Beitgräge zu einer Philosophie der Musik. Frankfurt a. M.: 80–128.

    Google Scholar 

  • Metzger, Heinz-Klaus (1980): »Das Altern der Philosophie der Neuen Musik« (1957). In: Ders.: Musik wozu. Literatur zu Noten. Hrsg. v. Rainer Riehn. Frankfurt a. M.: 61–89.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Von Hindrichs, G. et al. (2011). Musik. In: Klein, R., Kreuzer, J., Müller-Doohm, S. (eds) Adorno-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05329-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05329-9_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02254-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05329-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics