Skip to main content

Lyrikvermittlung

  • Chapter
Handbuch Lyrik

Zusammenfassung

Was ein einzelner Leser über die Lyrik der Welt zu wissen meint, verdankt sich fast stets Übersetzungen. Denn wer schon vermag alles aus dem Urtext zu verstehen und auf die in großer Zahl vorliegenden Übersetzungen zu verzichten? Die Gedichte des Hohen Liedes und die der Sappho, chinesische Lyrik aus dem sechsten vor- oder achten nachchristlichen Jahrhundert, Pindars Hymnen und die Oden des Horaz, lappische Joik-Gedichte und provenzalische höfische Lyrik, den Sonnengesang des Franz von Assisi und die Gedichte Walters von der Vogelweide, die Sonette Petrar cas, Shakespeares und Baudelaires, die Ghaselen des Hafis und arabische Gedichte von Fuad Rifka oder Mahmud Darwish, lettische Volkslieder und japanische Haikus, Gedichte von Puschkin, Mandelstam, Chlebnikow, Zwetajewa oder Brodsky, die Ro manzen Quevedos und Lorcas und die Gedichte des Kavafis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

Forschungsliteratur

  • Albrecht, Jörn: Literarische Übersetzung. Geschichte, Theorie, Kulturelle Wirkung. Darmstadt 1998.

    Google Scholar 

  • Apel, Friedmar: Sprachbewegung. Eine historisch-poetologische Untersuchung zum Problem des Übersetzens. Heidelberg 1982.

    Google Scholar 

  • Appel, Mirjam: Lyrikübersetzen. Übersetzungswissenschaftliche und sprachwissen schaftliche Grundlagen für ein Rahmenmodell zur Übersetzungskritik. Frankfurt a. M. u. a. 2004.

    Google Scholar 

  • Aristizâbal Cuervo, Francisco Adolfo: Der Dichter als Übersetzer. Auf Spurensuche: Hans Magnus Enzensbergers Übersetzungsmethode(n). Marburg 2008.

    Google Scholar 

  • Baudelaire, Charles: Sämtliche Werke/Briefe. Hg. v. Fried-helm Kemp und Claude Pichois. Übers. v. Friedhelm Kemp. Bd. 3: Les Fleurs du Mal. Die Blumen des Bösen. München 1975.

    Google Scholar 

  • Behrmann, Alfred: Einführung in den neueren deutschen Vers. Von Luther bis zur Gegenwart. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Beutler, Ernst: Vom griechischen Epigramm im 18. Jahrhundert. Leipzig 1909.

    Google Scholar 

  • Bierwisch, Manfred: »Poetik und Linguistik«. In: Ihwe, Jens (Hg.): Literaturwissen schaft und Linguistik. Frankfurt a. M. 1971, 568–586.

    Google Scholar 

  • Bödeker, Birgit/Eßmann, Helga (Hg.): Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 20. Jahrhunderts, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Chamberlain, Lori: »Gender metaphorics in translation«. In: Baker, Mona (Hg.): Routledge Encyclopedia of Translation Studies. London/New York 2001, 93–96.

    Google Scholar 

  • Chojnowski, Przemysław: Zur Strategie und Poetik des Übersetzens. Eine Unter suchung der Anthologien zur polnischen Lyrik von Karl Dedecius. Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Dedecius, Karl: Vom Übersetzen. Theorie und Praxis. Frankfurt a. M. 1986.

    Google Scholar 

  • Dizdar, Dilek: Translation. Um- und Irrwege. Berlin 2006.

    Google Scholar 

  • Dutli, Ralph: »Die Fliege im Bernstein. Lyrikübertragung als magischer Akt: Eine kleine Poetik«. In: Ders.: Nichts als Wunder. Essays über Poesie. Zürich 2007, 169–220.

    Google Scholar 

  • Engel, Manfred/Lamping, Dieter (Hg.): Rilke und die Weltliteratur. Düsseldorf/Zürich 1999.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (Hg.): Museum der modernen Poesie. Frankfurt a. M. 1980.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus: Geisterstimmen. Übersetzungen und Imitationen. Frankfurt a. M. 1999.

    Google Scholar 

  • Erckenbrecht, Ulrich: Shakespeare Sechsundsechzig. Kassel 32009.

    Google Scholar 

  • Fränzel, Walter: Geschichte des Übersetzens im 18. Jahrhundert. Leipzig 1914.

    Google Scholar 

  • Frank, Horst Joachim: Handbuch der deutschen Strophenformen. München/Wien 1980.

    Google Scholar 

  • Galbraith, Iain (Hg.): Intime Welten. XXV schottische Gedichte. Wien/Bozen 2006.

    Google Scholar 

  • Gellhaus, Axel: »Fremde Nähe«. Celan als Übersetzer. Marbach 1997.

    Google Scholar 

  • Gutsch, Jürgen: »Die feinste Liebeskunst Wolf Biermanns Übersetzung von 40 Shakespeare-Sonetten«. In: literaturkritik.de, 10, Oktober 2004. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7524 (21.07.2010).

    Google Scholar 

  • Gutzen, Dieter/Rüdiger, Horst (Hg.): Übersetzungen. Nach den Erstdrucken in zeitli cher Folge. (= Epochen deutscher Lyrik, hg. v. Walther Killy, Bd. 10.1–3). Mün chen 1977.

    Google Scholar 

  • Hagemann, Susanne (Hg.): Deskriptive Übersetzungsforschung. Berlin 2009.

    Google Scholar 

  • Hafis/Hammer-Purgstall (1812): Der Diwan. Aus dem Persischen v. Joseph von Hammer-Purgstall. Mit einem Nachwort v. Stefan Weidner. München 2007.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Michael: »Übersetzer und Übersetzte«. In: Ders.: Pro Domo. Selbstaus künfte, Rückblicke und andere Prosa. Wien/Bozen 2007, 75–123.

    Google Scholar 

  • Harbusch, Ute: Gegenübersetzungen. Paul Celans Übertragungen französischer Symbolisten. Göttingen 2005.

    Google Scholar 

  • Hart Nibbrig, Christiaan L. (Hg.): Übersetzen: Walter Benjamin. Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Hartung, Harald: »›Lob der Phanopoeia‹. Stichworte zur Einleitung einer Diskussion zur Übersetzbarkeit von Lyrik«. In: Rakusa, Ilma/Bennis, Mohammed (Hg.): »Die Minze erblüht in der Minze.« Arabische Dichtung der Gegenwart. München 2007, 67–70.

    Google Scholar 

  • Hein, Manfred Peter: Vom Umgang mit Wörtern. Streifzüge und Begleittexte. Re gensburg 2006.

    Google Scholar 

  • Hellingrath, Norbert von: Pindar-Übertragungen von Hölderlin. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  • Hiebel, Hans H.: Das Spektrum der modernen Poesie. Interpretationen deutschspra chiger Lyrik 1900–2000 im internationalen Kontext der Moderne. 2 Bde. Würz burg 2005.

    Google Scholar 

  • Holmes, James S.: »The Poem Translated«. In: Ders.: Translated! Papers on Literary Translation and Translation Studies. Amsterdam 32005, 7–64.

    Google Scholar 

  • Holz-Mänttäri, Justa: Translatorisches Handeln. Theorie und Methode. Helsinki 1984.

    Google Scholar 

  • Ingold, Felix Philipp: Gegengabe–aus kritischen, poetischen und privaten Feldern. Basel 2009.

    Google Scholar 

  • Kammer, Stephan: »›sorgsam übersetzt‹? Robert Walser als ›Verdeutscher von Ver laine‹«. In: Plachta, Bodo/Woesler, Winfried (Hg.): Edition und Übersetzung. Tübingen 2002, 149–164.

    Google Scholar 

  • Kelletat, Alfred: »Zum Problem der antiken Metren im Deutschen«. In: Der Deutschunterricht 16, H. 6 (1964), 50–85.

    Google Scholar 

  • Kelletat, Andreas F.: Herder und die Weltliteratur. Zur Geschichte des Übersetzens im 18. Jahrhundert. Frankfurt a. M. u. a. 1984.

    Google Scholar 

  • Kelletat, Andreas F.: Die Rückschritte der Übersetzungstheorie. Vaasa 1986.

    Google Scholar 

  • Kelletat, Andreas F.: »Das Übersetzen von Gedichten«. In: Graf, Karin (Hg.): Vom schwierigen Doppelleben des Übersetzers. Berlin 1994, 149–166.

    Google Scholar 

  • Kelletat, Andreas F.: »Wie deutsch ist die deutsche Literatur?« In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 21 (1995), 37–60.

    Google Scholar 

  • Kelletat, Andreas F.: »Vārdu pret vārdu. Manfred Peter Hein als Vermittler nordosteuropäischer Literaturen«. In: Ders.: »unterwegs mit zehn Fingern«. Manfred Peter Hein. Lyrik, Prosa, Übersetzung. Köln 2006, 7–28.

    Google Scholar 

  • Kemp, Friedhelm: Kunst und Vergnügen des Übersetzens. Pfullingen 1965.

    Google Scholar 

  • Kemp, Friedhelm: Das Europäische Sonett. 2 Bde. Göttingen 2002.

    Google Scholar 

  • Killy, Walther: »Die Geschichte des deutschen Horaz«. In: Horaz: Oden und Epoden. Zürich/München 1981, 23–57.

    Google Scholar 

  • Kim, Nam Hui: »Poetry Tandem Translation«. In: World Communication and Inter preting & Translation. The 10th International Conference on Translation and In terpreting Studies. Seoul 2010, 139–146.

    Google Scholar 

  • Kirsch, Rainer: Das Wort und seine Strahlung. Über Poesie und ihre Übersetzung. Berlin/Weimar 1976.

    Google Scholar 

  • Kitzbichler, Josefine u. a. (Hg.): Theorie der Übersetzung antiker Literatur in Deutschland seit 1800. Berlin/New York 2009.

    Google Scholar 

  • Koppe, Franz: Grundbegriffe der Ästhetik. Frankfurt a. M. 1983.

    Google Scholar 

  • Kristmannsson, Gauti: Literary Diplomacy II. Translation without an Original. Frankfurt a. M. 2005.

    Google Scholar 

  • Kroeber, Burkhart: »Manzonis Napoleon-Ode und ihre Verdeutschungen«. In: Akzente 57, H. 3 (2010), 268–287 [u. a. zu Goethe].

    Google Scholar 

  • Kutzmutz, Olaf/Waterhouse, Peter (Hg.): Halbe Sachen. Dokument der Wolfenbütte ler Übersetzergespräche I-III. Wolfenbüttel 2004.

    Google Scholar 

  • Kutzmutz, Olaf/La Salvia, Adrian (Hg.): Halbe Sachen. Dokument der Wolfenbütteler Übersetzergespräche IV-VI; Erlanger Übersetzerwerkstatt I-II. Wolfenbüttel 2004.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: »Ist die literarische Übersetzung eine Gattung?« In: arcadia 23 (1988), 225–230.

    Article  Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: William Carlos Williams, deutsch. Zur Rezeption moderner ameri kanischer Lyrik in Deutschland. In: arcadia 29 (1994), 43–57.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Literatur und Theorie. Poetologische Probleme der Moderne. Göt tingen 1996.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • Lengeler, Rainer: Shakespeares Sonette in deutscher Übersetzung: Stefan George und Paul Celan. Opladen 1989.

    Book  Google Scholar 

  • Marino, Giambattista: La Galeria. Zweisprachige Auswahl. Mainz 2009.

    Google Scholar 

  • Matuschek, Stefan: »Im Unerreichbaren heillos verheddert. Oskar Pastiors ›Petrarca-Projekt‹«. In: arcadia 29 (1994), 267–277.

    Article  Google Scholar 

  • Mecklenburg, Norbert: »Übersetzung–ein interkulturelles literarisches Basisphäno men«. In: Ders.: Das Mädchen aus der Fremde. Germanistik als interkulturelle Literaturwissenschaft. München 2008, 287–293.

    Google Scholar 

  • Meyer, Martin (Hg.): Vom Übersetzen. Zehn Essays. München/Wien 1990.

    Google Scholar 

  • Monecke, Wolfgang: Wieland und Horaz. Köln/Graz 1964.

    Google Scholar 

  • Naaijkens, Ton: »Translating the Weltsprache of modern poetry«. In: Kittel, Harald u. a. (Hg.): Übersetzung. Ein internationales Handbuch zur Übersetzungsforschung. Berlin/New York 2007, 1669–1673.

    Google Scholar 

  • Neureuter, Hans Peter: Die kleinen Alten. Ein Gedicht von Baudelaire im Gespräch zwischen Benjamin und Brecht. Vaasa/Germersheim 2004.

    Google Scholar 

  • Newald, Richard (Hg.): Deutscher Horaz in fünf Jahrhunderten. Berlin 1933.

    Google Scholar 

  • Nikula, Henrik/Östbö, Johannes: Hölderlins »Hälfte des Lebens« in schwedischen und norwegischen Übersetzungen. Vaasa 1992.

    Google Scholar 

  • Paepcke, Fritz: »Wie verändert Übersetzen ein Gedicht? Charles Baudelaire, ›La Mort des Pauvres‹–Paul Celan, ›Der Tod der Armen‹«. In: Celan-Jahrbuch 1 (1987), 183–215.

    Google Scholar 

  • Pankow, Alexander: Prinzipien der literarischen Übersetzungsanalyse. Zu Überset zungen russischer Lyrik ins Deutsche. Stockholm 1993.

    Google Scholar 

  • Parry, Christoph: »Übersetzung als poetische Begegnung. Paul Celan als Übersetzer und als Gegenstand von Übersetzung«. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 24 (1998), 159–184.

    Google Scholar 

  • Pennone, Florence: Paul Celans Übersetzungspoetik. Entwicklungslinien in seinen Übertragungen französischer Lyrik. Tübingen 2007.

    Book  Google Scholar 

  • Petersdorff, Dirk von: Geschichte der deutschen Lyrik. München 2008.

    Google Scholar 

  • Petersen, Julius/Trunz, Erich (Hg.): Lyrische Weltdichtung in deutschen Übersetzun gen aus sieben Jahrhunderten. Berlin 1933.

    Google Scholar 

  • Plankl, Wilhelm: »Nachwort«. In: Horaz: Gedichte. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Pöckl, Wolfgang (Hg.): Österreichische Dichter als Übersetzer. Wien 1991 [u. a. zu Bachmann, Celan, Rilke, Weinheber, S. Zweig].

    Google Scholar 

  • Prammer, Theresia: Lesarten der Sprache. Andrea Zanzotto in deutschen Überset zungen. Würzburg 2005.

    Google Scholar 

  • Prunč, Erich: Entwicklungslinien der Translationswissenschaft. Von den Asymmetrien der Sprachen zu den Asymmetrien der Macht. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Radetzkaja, Olga: »Übersetzen als reproduktive Kunst. Theorieansätze bei Jiří Levý, Efim Étkind und anderen«. In: Leupold, Gabriele/Raabe, Katharina (Hg.): In Ketten tanzen. Übersetzen als interpretierende Kunst. Göttingen 2008, 30–54.

    Google Scholar 

  • Reichert, Klaus: Die unendliche Aufgabe. Zum Übersetzen. München/Wien 2003.

    Google Scholar 

  • Rudin, Ernst: Der Dichter und sein Henker? Lorcas Lyrik und Theater in deutscher Übersetzung, 1938–1998. Kassel 2000.

    Google Scholar 

  • Rüdiger, Horst: Geschichte der deutschen Sappho-Übersetzungen. Berlin 1934.

    Google Scholar 

  • Schuster, Gerhard (Hg.): »Die Entdeckung Amerikas«. Rudolf Borchardt und Edna St. Vincent Millay. Gedichte, Übertragungen Essays. München 2004.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Egon: [»Was ist Poesie? Poesie ist, was verlorengeht, wenn man es über setzt«]. In: Der Reiz der Wörter. Eine Anthologie zum 150jährigen Bestehen des Reclam-Verlages. Stuttgart 1978, 232–234.

    Google Scholar 

  • Seele, Astrid: Römische Übersetzer. Nöte, Freiheiten, Absichten. Verfahren des literarischen Übersetzens in der griechisch-römischen Antike. Darmstadt 1995.

    Google Scholar 

  • Sowinski, Bernhard: Probleme des Übersetzens aus älteren deutschen Texten. Bern u. a. 1992.

    Google Scholar 

  • Stackelberg, Jürgen von: Weltliteratur in deutscher Übersetzung. Vergleichende Analysen. München 1978.

    Google Scholar 

  • Stadler, Ulrich (Hg.): Zwiesprache. Theorie und Geschichte des Übersetzens. Stuttgart/Weimar 1996.

    Google Scholar 

  • Störig, Hans Joachim (Hg.): Das Problem des Übersetzens. Darmstadt 1963.

    Google Scholar 

  • Strich, Fritz: Goethe und die Weltliteratur. Bern 1946.

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: »Poetry of Constancy–Poetik der Beständigkeit. Celans Übertragung von Shakespeares Sonett 105.« In: Ders.: Celan-Studien. Frankfurt a. M. 1972, 13– 45.

    Google Scholar 

  • Tatlow, Anthony: Brechts chinesische Gedichte. Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Venuti, Lawrence: The Translator’s Invisibility. A History of Translation. London/New York 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Venuti, Lawrence (Hg.): The Translation Studies Reader. New York/London 22004.

    Google Scholar 

  • Vermeer, Hans J.: Übersetzen als Utopie. Die Übersetzungstheorie des Walter Ben dix Schoenflies Benjamin. Heidelberg 1996.

    Google Scholar 

  • Vlavianos, Charis: »Sechs Thesen zum Übersetzen«. Aus dem Griech. v. Torsten Israel. In: Laschen, Gregor (Hg.): Königs Schiffe vor Eden. »Poesie der Nachbarn–Dichter übersetzen Dichter«. Bilder und Blüthenstaub vom Übersetzen 1988–2003. Bremerhaven 2003, 159–161.

    Google Scholar 

  • Weidner, Stefan (Hg.): Die Farbe der Ferne. Moderne arabische Dichtung. München 2000.

    Google Scholar 

  • Weiers, Michael: Schriftliche Quellen in Moġlī. 3. Teil: Poesie der Mogholen. Opladen 1977.

    Google Scholar 

  • Wittbrodt, Andreas: Verfahren der Gedichtübersetzung. Definition, Klassifikation, Charakterisierung. Frankfurt a. M. u. a. 1995.

    Google Scholar 

  • Wittbrodt, Andreas: Hototogisu ist keine Nachtigall. Traditionelle japanische Ge dichtformen in der deutschsprachigen Lyrik (1849–1999). Göttingen 2005.

    Google Scholar 

  • Wuthenow, Ralph-Rainer: Das fremde Kunstwerk. Aspekte der literarischen Überset zung. Göttingen 1969.

    Google Scholar 

  • Xue, Siliang: Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzung klassischer chinesischer Lyrik ins Deutsche. Heidelberg 1992.

    Google Scholar 

Primärliteratur

  • Anzengruber, Karl (Hg.): Fahrende Sänger von heute. Erlebnisse deutscher Dichter auf ihren Vortragsreisen. Von ihnen selbst erzählt. Leipzig 1921.

    Google Scholar 

  • Ball, Hugo: Die Flucht aus der Zeit. Luzern 1946.

    Google Scholar 

  • Böhm, Thomas (Hg.): Auf kurze Distanz. Autorenlesung: O-Töne, Geschichten, Ideen. Köln 2003.

    Google Scholar 

  • Böhm, Thomas (Hg.): Weltempfang. Panorama internationaler Autorenlesungen. Köln 2006.

    Google Scholar 

  • Kling, Thomas. Itinerar. Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Kling, Thomas: »Der Dichter als Live-Act.« In: Penck, A.R. (Hg.): Proë. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Lensing, Leo A. (Hg.): Karl Kraus als Vorleser. Faksimile-Edition einer Schrift, die Karl Kraus nie ausgegeben hat. Warmbronn 2007.

    Google Scholar 

  • Martial: Epigramme. Lat./Dt. Hg. u. übers. v. Paul Barié u. Winfried Schindler. Düsseldorf/Zürich 1999.

    Google Scholar 

  • Plinius: Epistulae. Sämtliche Briefe. Lat./Dt. Hg. u. übers. v. Heribert Philips u. Marion Giebel. Nachwort v. Wilhelm Kierdorf. Stuttgart 22010.

    Google Scholar 

  • Renz, Peter (Hg.): Dichterlesung. Vom Kampf des Autors mit dem Publikum. Friedrichshafen 1988.

    Google Scholar 

  • Robertson, Robin (Hg.): Künstlerpech! Die peinlichsten Erlebnisse von M. Atwood, R. Doyle, M. Ondaatje u.v. a. München 2005.

    Google Scholar 

  • Tgahrt, Reinhard (Hg.): Dichter lesen. I: Von Gellert bis Liliencron. Marbach 1984; II: Jahrhundertwende. Marbach 1989; III: Expressionismus und Nachkriegszeit. Marbach 1995.

    Google Scholar 

Forschungsliteratur

  • Ammon, Frieder von: »Ernst Jandl als Vortragskünstler«. In: Fetz, Bernhard/Schweiger, Hannes (Hg.): Die Ernst Jandl Show. Salzburg 2010, 27–37.

    Google Scholar 

  • Andrews, Malcolm: Charles Dickens and His Performing Selves. Dickens and the Public Readings. Oxford 2006.

    Google Scholar 

  • Bickenbach, Matthias: »Dichterlesung im medientechnischen Zeitalter. Thomas Klings intermediale Poetik der Sprachinstallation«. In: Maye, Harun/Reiber, Cornelius/Wegmann, Nikolaus (Hg.): Original-Ton. Zur Mediengeschichte des O-Tons. Konstanz 2007, 191–215.

    Google Scholar 

  • Blank, Horst: Das Buch in der Antike. München 1992.

    Google Scholar 

  • Brekle, Wolfgang: Schriftsteller im faschistischen Widerstand 1933–1945 in Deutschland. Berlin/Weimar 1985.

    Google Scholar 

  • Cavallo, Guglielmo/Chartier, Roger (Hg.): Storia della lettura occidentale. Paris/Mailand 1995 (dt.: Die Welt des Lesens. Von der Schriftrolle zum Bildschirm. Frankfurt a. M. 1999.).

    Google Scholar 

  • Chartier, Roger: Lesewelten: Buch und Lektüre in der frühen Neuzeit. Frankfurt a. M. u. a. 1990.

    Google Scholar 

  • Cusic, Don: The Poet as Performer. London/Lantham (Maryland) 1991.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques: De la grammatologie. Paris 1967 (dt.: Grammatologie. Frankfurt a. M. 71998).

    Google Scholar 

  • Fantham, Elaine: Roman Literary Culture. From Cicero to Apuleius. Baltimore/London 1996 (dt.: Literarisches Leben im antiken Rom: Sozialgeschichte der römischen Literatur von Cicero bis Apuleius. Stuttgart/Weimar 1998 ).

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika: Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Green, Dennis Howard: Medieval Listening and Reading. The Primary Reception of German Literature 800–1300. Cambridge 1994.

    Book  Google Scholar 

  • Griep, Hans-Joachim: Geschichte des Lesens. Von den Anfängen bis Gutenberg. Darmstadt 2005.

    Google Scholar 

  • Grimm, Gunter E.: »›Nichts ist widerlicher als eine sogenannte Dichterlesung‹. Deutsche Dichterlesungen zwischen Marketing und Selbstpräsentation«. In: Ders./Schärf, Christian (Hg.): Schrifsteller-Inszenierungen. Bielefeld 2008, 141–167.

    Google Scholar 

  • Haag, Klaus: Lesung und Vortrag. Zur Theorie und Praxis öffentlicher Leseveranstaltungen. Speyer 2001.

    Google Scholar 

  • Haferland, Harald: Mündlichkeit, Gedächtnis und Medialität. Heldendichtung im deutschen Mittelalter. Göttingen 2004.

    Google Scholar 

  • Lentz, Michael: Lautpoesie/-musik nach 1945. Eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme. 2 Bde. Wien 2000.

    Google Scholar 

  • Manguel, Alberto: A History of Reading. Hammersmith 1996 (dt.: Eine Geschichte des Lesens. Berlin 1998 ).

    Google Scholar 

  • Maye, Harun: »›Klopstock!‹ Eine Fallgeschichte zur Poetik der Dichterlesung im 18. Jahrhundert«. In: Ders./Reiber, Cornelius/Wegmann, Nikolaus (Hg): Original-Ton. Zur Mediengeschichte des O-Tons. Konstanz 2007, 165– 190.

    Google Scholar 

  • Meyer-Kalkus, Reinhard: Stimme und Sprechkünste im 20. Jahrhundert. Berlin 2001.

    Google Scholar 

  • Moldenhauer, Friederike/Bittner, Joachim: Literatur veranstalten. Lesung, Vortrag, Event. Ein Ratgeber zu Konzept, Organisation und Durchführung. München 2005.

    Google Scholar 

  • Müller, Lothar (Hg.): Stimmenzauber. Von Rezitatoren, Dichtern und ihren Zuhörern. Göttingen 2009 [u. a. mit Aufsätzen zu Rezitationen von Benn und Kraus].

    Google Scholar 

  • Puelma, Mario: »Dichter und Gönner bei Martial«. In: Ders., Labor et lima. Kleine Schriften und Nachträge, hg. v. Irène Fasel. Basel 1995, 415–466.

    Google Scholar 

  • Reifsteck, Peter: Handbuch Lesungen und Literaturveranstaltungen. Konzeption, Organisation, Öffentlichkeitsarbeit [1995]. Reutlingen 32005.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jochen: Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750– 1945. 2 Bde. Darmstadt 32004.

    Google Scholar 

  • Schön, Erich.: Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlungen des Lesers. Stuttgart 1987.

    Google Scholar 

  • Schöne, Albrecht: Literatur im audiovisuellen Medium. Sieben Fernsehdrehbücher. München 1974.

    Google Scholar 

  • Severin, Laura: Poetry Off the Page. Twentieth-Century Women Poets in Performance. Aldershot, Hants, GB/Burlington, VT 2004.

    Google Scholar 

  • Steinfeld, Thomas: »Dichter-Tourismus«. In: Merkur 42 (1988), 978–987.

    Google Scholar 

  • Weithase, Irmgard: Die Geschichte der deutschen Vortragskunst im 19. Jahrhundert. Anschauungen über das Wesen der Sprechkunst vom Ausgang der deutschen Klassik bis zur Jahrhundertwende. Weimar 1940.

    Google Scholar 

  • Weithase, Irmgard: Goethe als Sprecher und Sprecherzieher. Weimar 1949.

    Google Scholar 

  • Westermayr, Stefanie: Poetry Slam in Deutschland. Theorie und Praxis einer multimedialen Kunstform. Marburg 2004.

    Google Scholar 

  • Wülfing, Wulf/Bruns, Karin/Parr, Rolf (Hg.): Handbuch literarischer Vereine, Gruppen und Bünde 1825–1933. Stuttgart/Weimar 1998.

    Google Scholar 

  • Zumthor, Paul: La poésie et la voix dans la civilisation médiévale. Paris 1984 (dt.: Die Stimme und die Poesie in der mittelalterlichen Gesellschaft. München 1994 ).

    Google Scholar 

Literatur

  • Anz, Thomas/Baasner, Rainer (Hg.): Literaturkritik. Geschichte. Theorie. Praxis. München 2004.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Bd. II. 1. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Bender, Hans (Hg.): Mein Gedicht ist mein Messer. Lyriker zu Ihren Gedichten. Heidelberg 1955.

    Google Scholar 

  • Benn Gottfried/Sternheim, Thea: Briefwechsel und Aufzeichnungen. Hg. v. Thomas Ehrsam. München 2006.

    Google Scholar 

  • Braun, Michael/Buselmeier, Michael: Der gelbe Akrobat. Leipzig 2009.

    Google Scholar 

  • Brecht Bertolt: Über Lyrik. Frankfurt a. M. 61977.

    Google Scholar 

  • Drews, Jörg: Literaturkritik–Medienkritik. Heidelberg 1977.

    Google Scholar 

  • Eliot, T.S.: To Criticize the Critic. London 1983.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus: Scharmützel und Schollen. Über Literatur. Hg. v. Rainer Barbey. Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  • Hartung, Harald: Masken und Stimmen. Figuren der modernen Lyrik. München 1996.

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter Uwe: Literaturkritik und Öffentlichkeit. München 1974.

    Google Scholar 

  • Kunert, Günter: Vor der Sintflut. Das Gedicht als Arche Noah. Frankfurter Vorlesungen. München 1985.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Moderne Lyrik. Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Wir leben in einer politischen Welt. Lyrik und Politik seit 1945. Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • Mann, Thomas: Aufsätze, Reden, Essays. Bd. 1 (1983–1913). Hg. v. Harry Matter. Berlin/Weimar 1983.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans (Hg.): Deutsche Literaturkritik. 4 Bde. Frankfurt a. M. 1978.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan: Literaturkritik. Eine Einführung. Göttingen 2004.

    Google Scholar 

  • Pott, Sandra: Poetiken–Poetologische Lyrik, Poetik und Ästhetik von Novalis bis Rilke. Berlin/New York 2008.

    Google Scholar 

  • Schiller, Friedrich: Sämtliche Werke. Hg. v. Gerhard Fricke u. Herbert G. Göpfert. Bd. V: Erzählungen/Theoretische Schriften. Darmstadt 91993.

    Google Scholar 

  • Wellek, René: Geschichte der Literaturkritik 1750–1950. 4 Bde. Berlin u. a. 1978 ff.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Barbara (Hg.): Paul Celan–Die Goll-Affäre. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

Literatur

  • http://www.kmk.org/bildung-schule/qualitaetssicherungin-schulen/bildungsstandards/

  • Abraham, Ulf u. a.: Literaturdidaktik Deutsch. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Aebli, Hans: Zwölf Grundformen des Lehrens. Stuttgart 1983/2003.

    Google Scholar 

  • Dehn, Mechthild u. a.: »Lesesozialisation, Literaturunterricht und Leseförderung in der Schule«. In: Handbuch Lesen. Hg. v. Bodo Franzmann u. a. Baltmannsweiler 2006, 568–637.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut: Neue Theorie der Schule. Wiesbaden 2008.

    Google Scholar 

  • Grüner, Gustav: Bausteine zur Berufsschuldidaktik. Trier 1978, 66–106.

    Google Scholar 

  • Hannig, Jürgen: Lyrik experimentell. Düsseldorf 1981.

    Google Scholar 

  • Helmers, Hermann: Geschichte des deutschen Lesebuchs in Grundzügen. Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans-Jürgen: Praktische Semantik. Stuttgart 1974.

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang: »Exemplarisches Lehren und Lernen«.In: Unterrichten/Erziehen. Impulse für die Schule 2 (1983), H. 1, 6–13.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Das lyrische Gedicht. Definitionen zur Geschichte und Gattung. Göttingen 2000.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Moderne Lyrik. Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  • Nashan, Ralf: Strukturiertes Tätigkeitslernen im beruflichen Unterricht. Köln 1999.

    Google Scholar 

  • Spinner, Kaspar H.: Lyrik der Gegenwart im Unterricht. Hannover 1992.

    Google Scholar 

  • Strube, Werner: »Struktur der Stilinterpretation«. In: DVjS 53 (1979), 567–579.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Günter: Produktionsorientierter Umgang mit Lyrik. Baltmannsweiler 1981/2010.

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E.: Lerntheorien und Instruktionsmodelle. München 1996 ( Reprint).

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E.: Concepts of Competence. Definition and Selection of Competencies. OECD, 1999, Typoskript, 35 S.

    Google Scholar 

  • Wittbrodt, Andreas: »Haiku«. In: Dieter Lamping (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart 2009, 355–359.

    Google Scholar 

Literatur

  • Albrecht, Michael von: »Nachwort«. In: Catull: Sämtliche Gedichte. Lat./Dt. Übers. u. hg. v. Michael von Albrecht. Stuttgart 2001, 217–245.

    Google Scholar 

  • Bareikis, Robert P.: »Die deutschen Lyriksammlungen des 18. Jahrhunderts«. In: Bark/Pforte, 48–139.

    Google Scholar 

  • Bark, Joachim/Pforte, Dietger: Die deutschsprachige Anthologie. Bd. 2. Studien zu ihrer Geschichte und Wirkungsform. Frankfurt a. M. 1969.

    Google Scholar 

  • Bödeker, Birgit/Eßmann, Helga (Hg.): Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 20. Jahrhunderts. Berlin 1997

    Google Scholar 

  • Brandmeyer, Rudolf: »Lyrik«. In: Metzler Lexikon Literatur. Hg. v. Dieter Burdorf u. a. Stuttgart/Weimar 32007, 642–464.

    Google Scholar 

  • Brandmeyer, Rudolf: »Lyrik«. In: Lamping, Dieter (Hg.): Handbuch der literarischen Gattungen. Stuttgart 2009, 485–497.

    Google Scholar 

  • Braun, Michael: »Lied aus Nichts und Gesang von Etwas. Neun Fußnoten zum Gedicht des 21. Jahrhunderts«. In: Braun, Michael/Thill, Hans: Lied aus reinem Nichts: Deutschsprachige Lyrik des 21. Jahrhunderts. Heidelberg 2010, 189–196

    Google Scholar 

  • Celan, Paul: »Du musst versuchen, auch den Schweigenden zu hören«. Briefe an Diet Kloos-Barendregt. Handschrift–Edition–Kommentar. Hg. v. Paul Sars unter Mitwirkung v. Laurent Sprooten. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Eßmann, Helga/Schöning, Udo (Hg.): Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 19. Jahrhunderts. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Füssel, Stephan: »An die Freude. Zur Prachtausgabe von Schillers Gedichten von 1859 und zur Schiller-Rezeption im 19. Jahrhundert in der Buchillustration und der Musik«. In: Schiller, Friedrich: Gedichte. Vollständiger Nachdr. der illustrierten Prachtausgabe von 1859. Köln 2004, 611–660.

    Google Scholar 

  • Göttsche, Dirk: »Ausgabentypen und Ausgabenbenutzer«. In: Nutt-Kofoth, Rüdiger u. a. (Hg.): Text und Edition. Positionen und Perspektiven. Berlin 2000, 37–63

    Google Scholar 

  • Golz, Jochen: »Vom Anthologie-Gedicht zur Sammeledition. Schiller auf dem Weg zur Prachtausgabe«. In: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft 20 (2006), 53–66.

    Google Scholar 

  • Goßens, Peter: Paul Celans Ungaretti-Übersetzung. Edition und Kommentar. Heidelberg 2000.

    Google Scholar 

  • Goßens, Peter: »Das Frühwerk bis zu >Der Sand aus den Urnen‹«. In: May, Markus/Goßens, Peter/Lehmann, Jürgen (Hg.): Celan-Handbuch. Stuttgart/Weimar 2008, 39– 54.

    Chapter  Google Scholar 

  • Häntzschel, Günter (1990): »Gedichte und Illustrationen in Anthologien und Prachtausgaben«. In: Dimpfl, Monika/Jäger, Georg (Hg.): Zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur im 19. Jahrhundert. Einzelstudien. Teil II. Tübingen 1990, 85–115.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Werke. Bd. 15: Vorlesungen über die Ästhetik III. Frankfurt a. M. 1970.

    Google Scholar 

  • Holznagel, Franz-Josef: »Formen der Überlieferung deutschsprachiger Lyrik«. In: Neophilologus 90 (2006), 355–381.

    Article  Google Scholar 

  • Kreutzer, Hans-Joachim: Überlieferung und Edition. Textkritische und editorische Probleme, dargestellt am Beispiel der historisch-kritischen Kleist-Ausgabe. Heidelberg 1976.

    Google Scholar 

  • Lamping, Dieter: Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung. Göttingen 21993

    Google Scholar 

  • Lauer, Gerhard: »Lyrik im Verein. Zur Mediengeschichte der Lyrik des 19. Jahrhunderts als Massenkunst«. In: Martus, Steffen/Scherer, Stefan/Stockinger, Claudia (Hg.): Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. Bern u. a. 2005, 183–203.

    Google Scholar 

  • Martens, Gunter (1989): »Was ist ein Text? Ansätze zur Bestimmung eines Leitbegriffs der Textphilologie«. In: Poetica 21 (1989), 1–25.

    Google Scholar 

  • Martin, Dieter: Barock um 1800. Bearbeitung und Aneignung deutscher Literatur des 17. Jahrhunderts von 1770 bis 1830. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Martus, Steffen: Werkpolitik. Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Mazzoni, Ira Diana: Prachtausgaben. Literaturdenkmale in Quart und Folio. Marbach 1991.

    Google Scholar 

  • Meyer, Heinrich: Edition und Ausgabentypologie. Eine Untersuchung der editionswissenschaftlichen Literatur des 20. Jahrhunderts. Bern u. a. 1992.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Harald: »Wissenschaftsgeschichte und neugermanistische Editionsphilologie«. In: editio 23 (2009), 1–13.

    Google Scholar 

  • Nutt-Kofoth, Rüdiger/Plachta, Bodo (Hg.): Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel der Editionsgeschichte. Tübingen 2005.

    Book  Google Scholar 

  • Nutt-Kofoth, Rüdiger: »Zur Geschichte der Lyrik-Edition«. In: Burdorf, Dieter (Hg.): Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin. Berlin 2010, 17–37.

    Google Scholar 

  • Paefgen, Elisabeth Katharina: Der »Echtermeyer« (1836– 1981)–eine Gedichtanthologie für den Gebrauch in Höheren Schulen. Frankfurt a. M. u. a. 1990.

    Google Scholar 

  • Plachta, Bodo: Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Rakusa, Ilma: »Poesie als Lebensproviant«. In: Faßbender, Beatrice/Schreiber, Ulrich (Hg.): Aus einem abgeschiedenen Land. Berliner Anthologie. Berlin 2005, 5 f.

    Google Scholar 

  • Scheibe, Siegfried: »Welche Editionsart für welchen Zweck? Bemerkungen zur Funktion von Editionen«. In: Roloff, Hans-Gert: Die Funktion von Editionen in Wissenschaft und Gesellschaft. Berlin 1998, 43–61.

    Google Scholar 

  • Schenk, Klaus: Medienpoesie. Moderne Lyrik zwischen Schrift und Stimme. Stuttgart/Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • Seuffert, Bernhard: Prolegomena zu einer Wieland-Ausgabe. Teil III/IV. Berlin 1904.

    Google Scholar 

  • Stüben, Jens: »Edition und Interpretation«. In: Nutt-Kofoth/Plachta, 263–302.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Conrad: »Vorspiel der Anthologie. Konstruktivistische, repräsentative und anthologische Sammelformen in der deutschen Literatur des 17. Jahrhunderts«. In: Bark/Pforte, 1–47.

    Google Scholar 

  • Windfuhr, Manfred (1957): »Die neugermanistische Edition, zu den Grundsätzen kritischer Gesamtausgaben«. In: DVjS 31 (1957), 425–442.

    Google Scholar 

  • Woesler, Winfried. »Neugermanistische Editionsleistungen des 19. Jahrhunderts«. In: Roloff, Hans-Gert (Hg.): Geschichte der Editionsverfahren vom Altertum bis zur Gegenwart im Überblick. Ringvorlesung. Berlin 2003, 124– 142.

    Google Scholar 

  • Zeller, Hans: »Befund und Deutung. Interpretation und Dokumentation als Ziel und Methode der Edition«. In: Martens, Gunter/Zeller, Hans (Hg): Texte und Varianten. Probleme ihrer Edition und Interpretation. München 1971, 45–89.

    Google Scholar 

  • Zymner, Rüdiger: Lyrik. Umriss und Begriff. Paderborn 2009.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dieter Lamping

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kelletat, A.F., Leuschner, PE., Görner, R., Wittbrodt, A., Goßens, P. (2011). Lyrikvermittlung. In: Lamping, D. (eds) Handbuch Lyrik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05316-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05316-9_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02346-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05316-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics