Skip to main content

Kagel, Mauricio

  • Chapter
Komponisten Lexikon
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

An kaum einem Komponisten der Gegenwart läßt sich schlagender exemplifizieren, daß Neue Musik seit 1945 zu großen Teilen Reflexion über Musik ist — nicht unbedingt über ältere, sondern auch über die eigene. Schon in Buenos Aires, so erzählt K., beschied er sich keineswegs damit, Musik zu hören, sondern das Hören erzeugte in ihm den unerklärlichen Drang, sie sich komponierend einzuverleiben. So konnte er nach einem Monteverdi-Konzert nach Hause stürzen, um möglichst schnell das Gehörte zu rekapitulieren, was heißen will nicht etwa zu kopieren, sondern vielmehr zu versuchen, die Monteverdischen Möglichkeiten zu reaktualisieren. Auf diese Weise wurde er, wie Schönberg, zum erfolgreichen Autodidakten und nicht so sehr dadurch, daß er, wie er schrieb, »im Kontakt mit ungenügenden Lehrern zum Autodidakten ausgebildet« wurde. Sicher mag die höhere Musikpädagogik im Buenos Aires der vierziger Jahre sich auf beklagenswertem Niveau abgespielt haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Noten

Dokumente

  • Ton-Cluster, Anschläge, Übergänge in die Reihe 5 (1959), 23–27.

    Google Scholar 

  • Translation — Rotation in die Reihe 7 (1960), 31–61.

    Google Scholar 

  • Komposition — Notation — Interpretation in Darmstädter Beiträge zur Neuen Musik 9 (1965), 55–63.

    Google Scholar 

  • Über Form, ebd. 10 (1966), 51–56.

    Google Scholar 

  • Tamtam, Dialoge und Monologe zur Musik, hrsg. von F. Schmidt, Mn. 1975.

    Google Scholar 

  • M.K. Theatrum Instrumentorum, Instrumente, Experimentelle Klangerzeuger, Akustische Requisiten, Stumme Objekte, Ausstellungskat. Kölnischer Kunstverein 4. Juni bis 6. Juli 1975.

    Google Scholar 

  • Worte über Musik, Mn. 1991 [mit WV und Bibl.]. Dialoge Monologe, Köln 2001.

    Google Scholar 

  • Lese-Welten. M.K. und die Literatur, hrsg. von J.A. Kruse, Saarbrücken 2002.

    Google Scholar 

Literatur

  • Schnebel, D.: M. K. Musik-Theater-Film, Köln 1970.

    Google Scholar 

  • Klüppelholz, W: M.K. 1970–1980, Köln 1981. Kagel 1991, hrsg. von W. Klüppelholz, Köln 1991.

    Google Scholar 

  • Ders.: Scriptor musicae. Zu den Notationen von M. K., Köln 1991.

    Google Scholar 

  • Dümling, A.: M. K., Mn. 1992.

    Google Scholar 

  • Reich, W: M.K. Sankt-Bach-Passion, Saarbrücken 1993.

    Google Scholar 

  • Klüppelholz, W.: Sprache als Musik, Saarbrücken 21995.

    Google Scholar 

  • Hillebrand, Chr.: Film als totale Komposition. Analyse und Vergleich der Filme M. K.s, Diss. Giessen 1995.

    Google Scholar 

  • Fricke, St. und Reich, W: …zum 24. 12. 1931, Saarbrücken 1996 [mit Bibl. und Discographie].

    Google Scholar 

  • Gottwald, Cl.: Neue Musik als spekulative Theologie, Stg. 2003.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Horst Weber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gottwald, C. (2003). Kagel, Mauricio. In: Weber, H. (eds) Komponisten Lexikon. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05274-2_156

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05274-2_156

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01966-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05274-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics