Skip to main content

Hauer, Josef Matthias

  • Chapter
Komponisten Lexikon
  • 12 Accesses

Zusammenfassung

Der Name H.s fällt in der Regel, wenn von der Entstehung der Zwölftontechnik die Rede ist. Die — wohl zu Gunsten H.s zu beantwortende — Frage nach der Priorität der Entwicklung dieser Kompositionsmethode scheint lange das Zentrum des Interesses an H. ausgemacht zu haben, während seine Kompositionen und Theorien oft als eine Art sekundäres Phänomen angesehen wurden. Diese Betrachtungsweise verkürzt jedoch die Qualität des künstlerischen Ansatzes von H. ebenso wie jene seines ›Antagonisten‹ Schönberg — das Problem der ›Erfindung‹ einer Technik schien den Rezipienten häufig wichtiger als die dahinterstehenden künstlerischen Intentionen und die produzierten Kunstwerke. Die ästhetischen und theoretischen Überlegungen H.s sind es jedoch in erster Linie, die ihn als höchst originellen, dabei jedoch bis zur Unplausibilität esoterisch veranlagten Künstler auszeichnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Noten

  • Universal Edition (Wien); op. 20, 25, 28, 30 bei Schlesinger (Bln.) und Haslinger (Wien), jetzt R. Lienau (Bln.).

    Google Scholar 

Dokumente

  • Über die Klangfarbe op. 13, Wien 1918.

    Google Scholar 

  • Vom Wesen des Musikalischen, Lpz. und Wien 1920; erw. 31966.

    Google Scholar 

  • Deutung des Melos. Eine Frage an die Künstler und Denker unserer Zeit, Lpz. und Wien 1923.

    Google Scholar 

  • Vom Melos zur Pauke. Eine Einführung in die Zwölftonmusik. Theoretische Schriften, Wien 1925; 21967.

    Google Scholar 

  • Zwölftontechnik. Die Lehre von den Tropen. Theoretische Schriften II, Wien 1926; 21953.

    Google Scholar 

  • Zwölftonspiel-Neujahr 1947, Wien 1962.

    Google Scholar 

Werkverzeichnis

  • Gustafson, R.S.: J.M.H. A List of Works in Tempo 161–162 (1987), 13–23.

    Google Scholar 

Literatur

  • Stephan, R.: Über J.M.H. in AfMw 18 (1961), 265–293.

    Google Scholar 

  • Lichtenfeld, M.: Untersuchungen zur Theorie der Zwölftontechnik bei J. M. H., Regensburg 1964 [mit WV].

    Google Scholar 

  • Szmolyan, W: J.M.H, Wien 1965 [mit WV].

    Google Scholar 

  • Simms, Br.: Who first Composed Twelve-Tone Music, Schoenberg or Hauer? in Journal of the Arnold Schoenberg Institute 10 (1987), 103–133.

    Google Scholar 

  • Götte, H.U.: Die Kompositionstechniken J.M. H.s, Kassel 1989.

    Google Scholar 

  • Covach, J.: The Music and Theories of J. M. H., Diss. University of Michigan 1990.

    Google Scholar 

  • Trexler, R.: The Zwölftönspiel of J. M. H. in Journal of Music Theory 36 (1992), 149–184.

    Google Scholar 

  • J.M.H. 80 Jahre Zwölftonmusik, Wiener Neustadt 1999.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Horst Weber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Jacob, A. (2003). Hauer, Josef Matthias. In: Weber, H. (eds) Komponisten Lexikon. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05274-2_133

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05274-2_133

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01966-0

  • Online ISBN: 978-3-476-05274-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics