Skip to main content

Narrative Strategien

  • Chapter
Jelinek-Handbuch
  • 1896 Accesses

Zusammenfassung

Dass eine Autorin, deren Texte Demonstrationen von Diskursen sind, das plotting ihrer Geschichten nicht zur Hauptsache macht, scheint auf der Hand zu liegen. Mit den konventionellen narrativen Instanzen geht Jelinek offenbar nur mehr ironisch um: Die epische »Stimme der Erzählung« klingt bei ihr schrill. Die klassische Leseranrede verwandelt sich in satirische Appelle: »Für Ihr Geld können Sie hier nicht auch noch Naturschilderungen erwarten!« (LI, S. 81) Verschwindet schon »der Erzähler« in ihrer Prosa hinter einer Montage von »Abfällen« trivialer und ideologisch kompromittierter Rede, so wird auch eine konventionelle lineare Erzählstruktur ständig unterbrochen: Ein teleologisch gerichteter temporaler Verlauf kommt für Texte nicht mehr infrage, die in »Zeitschleife[n]« (KI, S. 160) angelegt sind, die sich durch »Wurmlöcher zwischen Raum und Zeit« (NE 1, 14) bewegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Böhmisch, Susanne: Jelinek ’ sche Spiele mit dem Abjekten. In: Rétif/Sonnleitner, S. 33–45.

    Google Scholar 

  • Bormann, Alexander von: Dialektik ohne Trost. Zur Stilform im Roman »Die Liebhaberinnen«. In: Gürtler, S. 56–74.

    Google Scholar 

  • Fiddler, Allyson: Problems with Porn. Situating Elfriede Jelinek ’ s »Lust«. In: German Life and Letters 5/1991, S. 404–415.

    Google Scholar 

  • Gürtler, Christa: Elfriede Jelineks Roman »Gier«–ein unterhaltsamer Kriminalroman. In: Eder/Vogel, S. 143–152.

    Google Scholar 

  • Hoffmann–Janz–Janz, Marlies: Mythendestruktion und »Wissen«. Aspekte der Intertextualität in Elfriede Jelineks Roman »Die Ausgesperrten«. In: Text + Kritik 1, S. 38–50.

    Google Scholar 

  • Janz, Marlies: Elfriede Jelinek: »Die Klavierspielerin«. In: Interpretationen. Romane des 20. Jahrhunderts. Bd. 3. Stuttgart: Reclam 2003 (= RUB 17522 ), S. 108–135.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: In den Waldheimen und auf den Haidern. In: Die Zeit, 5. 12. 1986.

    Google Scholar 

  • Jelinek, Elfriede: Keine Anweisung, keine Auszahlung, kein Betrag, kein Betrug. (Ein paar Anmerkungen zu »Neid«). In: http://a-e-m-gmbh.com/wessely/fanmerk. htm (3.8.2012), datiert mit 21.6.2008/25.6.2008 (= Elfriede Jelineks Homepage, Rubriken: Archiv 2008, Notizen).

  • Jelinek, Elfriede/Landes, Brigitte: Jelineks Wahl. Literarische Verwandtschaften. München: Goldmann 1998.

    Google Scholar 

  • Keller, Andreas: Hermetische Subjektivität oder historische Profiltreue als Dienst am kollektiven Gedächtnis? Zur diachronischen Spannkraft des Schreibens bei Elfriede Jelinek am Beispiel ihres »Michael«-Romans (1972). In: Holona/Zittel, S. 53–85.

    Google Scholar 

  • Koberg/Mayer–Lücke, Bärbel: http://www.todsuende.com Lesarten zu Elfriede Jelineks »Neid«. Wien: Praesens Verlag 2009 (= DISKURSE.KONTEXTE.IMPULSE. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums 5).

  • Mazur Ockenfuss, Crystal: Keeping Promises, Breaking Rules: Stylistic Innovations in Elfriede Jelinek ’ s »Lust«. In: Arens/Johns, S. 73–88.

    Google Scholar 

  • Morgan, Ben: At one remove: The paradoxes of Jelinek ’ s narrative voice. In: Bürger, Christa (Hg.): Literatur und Leben. Stationen weiblichen Schreibens im 20. Jahrhundert. Stuttgart: M amp; P Verlag für Wissenschaft und Forschung 1996, S. 132–151.

    Google Scholar 

  • N. N.: Sieben Fragen an Elfriede Jelinek. Kalauer sind die Augenblicke der Wahrheit. In: http://www.nachtkritik-stuecke2010.de/elfriedejelinek/sieben-fragen (3.8.2012).

  • Runte, Annette: Postfeministisches Schreiben? Zu Elfriede Jelineks satirischer Prosa. In: Baisch, Katharina u. a. (Hg.): Gender Revisited. Subjekt- und Politikbegriffe in Kultur und Medien. Stuttgart: Metzler 2002 (= M-amp;-P-Schriftenreihe für Wissenschaft und Forschung, Gender studies ), S. 75–97.

    Google Scholar 

  • Späth, Sibylle: Im Anfang war das Medium. Medien- und Sprachkritik in Jelineks frühen Prosatexten. In: Bartsch/Hofler, S. 95–120.

    Google Scholar 

  • Vogel, Juliane: »Keine Leere der Unterbrechung«–»Die Kinder der Toten« oder der Schrecken der Falte. In: Modern Austrian Literature 3–4/2006, S. 15–26.

    Google Scholar 

  • Wigmore, Juliet: Crime, corruption, capitalism. Elfriede Jelinek’s »Gier«. In: Durrani, Osman/Preece, Julian (Hg.): Cityscapes and countryside in contemporary German literature. Oxford: Peter Lang 2004 (= Bradford series of Colloquia on Contemporary German Literature 8 ), S. 277–290.

    Google Scholar 

  • Wilson, Ian W.: Greeting the Holocaust’s Dead? Narrative Strategies and the Undead in Elfriede Jelinek ’ s »Die Kinder der Toten«. In: Modern Austrian Litera-ture 3–4/2006, S. 27–55.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Pia Janke Christian Schenkermayr Agnes Zenker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Fliedl, K. (2013). Narrative Strategien. In: Janke, P., Schenkermayr, C., Zenker, A. (eds) Jelinek-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05270-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05270-4_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02367-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05270-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics