Skip to main content

Wissenschaftliche Biographik

  • Chapter
Handbuch Biographie

Zusammenfassung

Dass biographisches Schreiben seit einiger Zeit (wieder) als wissenschaftliches Verfahren in den Blick genommen werden kann, steht im Zusammenhang mit der methodischen Öffnung in der Geschichtswissenschaft seit den 1970er Jahren,1 wäre aber nicht denkbar ohne die seit einigen Jahren stetig wachsenden Bemühungen um eine Theoretisierung des Genres. Inzwischen gilt nur noch eingeschränkt, was die Literaturwissenschaftlerin und Biographin Deirdre Bair 2001 als eigene Erfahrung unter dem pointierten Titel: »Die Biografie ist akademischer Selbstmord«2 zusammenfasste. Und auch die ein Jahr später von Peter-André Alt, selbst Verfasser literaturwissenschaftlicher Biographien, getroffene Feststellung, dass »in der akademischen Welt die Tendenz zur programmatischen Ablehnung einer Gattung [regiere], die als methodisch restaurativ oder (schlimmer noch) theoretisch naiv eingestuft wird«,3 muss relativiert werden: Biographische Verfahren erleben in verschiedenen historischen Fachdisziplinen eine »überraschende Renaissance« (Bödeker 2003b, 12); mit der methodischen Erneuerung der Biographik wird die Hoffnung auf innovative, die Fach- und Disziplinengrenzen sprengende wissenschaftliche Darstellungsmöglichkeiten verbunden4 — wenn nicht sogar auf grundlegende wissenschaftliche Selbsterneuerung im Sinne einer »den kruden Wissenschaftsobjektivismus überwinden wollenden ›Wen dung zum Konkret-Besonderen‹« (ebd., 17).5

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bödeker, Hans Erich (Hg.): Biographie schreiben. Göttingen 2003a.

    Google Scholar 

  • Ders.: »Biographie. Annäherungen an den gegenwärtigen Forschungs- und Diskussionsstand«. In: Hans Erich Bödeker (Hg.): Biographie schreiben. Göttingen 2003b, S. 9–63.

    Google Scholar 

  • Fetz, Bernhard/Schweiger, Hannes (Hg.): Spiegel und Maske. Konstruktionen biographischer Wahrheit. Wien 2006.

    Google Scholar 

  • Klein, Christian (Hg.): Grundlagen der Biographik. Theorie und Praxis des biographischen Schreibens. Stuttgart/Weimar 2002.

    Google Scholar 

  • Röckelein, Hedwig (Hg.): Biographie als Geschichte. Tübingen 1993.

    Google Scholar 

  • Schaser, Angelika: »Bedeutende Männer und wahre Frauen. Biographien in der Geschichtswissenschaft«. In: Irmela von der Lühe/Anita Runge: Biographisches Erzählen. Stuttgart/Weimar 2001, S. 137–152.

    Google Scholar 

  • Scheuer, Helmut: Biographie. Studien zur Funktion und zum Wandel einer literarischen Gattung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Christian von: Biographische Anthropologie. Menschenbilder in lebensgeschichtlicher Darstellung (1830–1940). Berlin/New York 2006.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Klein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Runge, A. (2009). Wissenschaftliche Biographik. In: Klein, C. (eds) Handbuch Biographie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05229-2_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05229-2_17

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02263-9

  • Online ISBN: 978-3-476-05229-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics