Skip to main content

Part of the book series: Schlüsselkompetenzen ((SCHK))

Zusammenfassung

›Interkulturelle Kompetenz‹, ebenso wie der Begriff ›Interkulturelle Kommunikation‹, ist in den letzten Jahren zur Bezeichnung einer vieldiskutierten und im Rampenlicht von Öffentlichkeit und Wissenschaft stehenden Schlüsselqualifikation geworden. Beide Begriffe nehmen im wissenschaftlichen Bereich einen zunehmenden Stellenwert ein, sind aber zugleich zu Modewörtern avanciert, die zuweilen geradezu den Beigeschmack von ›Zauberwörtern‹ enthalten. Beide Begriffe, die häufig unscharf gebraucht werden, bezeichnen Kompetenzen, die auf die Bewältigung der zunehmenden internationalen Verflechtung von Gesellschaften, Kulturen und Volkswirtschaften zielen. Dies betrifft sowohl die zunehmende Bedeutung internationaler Beziehungen in allen Bereichen als auch die Herausforderungen, die Immigration und Multikulturalität in der eigenen Gesellschaft mit sich bringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bergmann, Alexander (1993): »Interkulturelle Managemententwicklung«. In: Matthias Haller (Hg.): Globalisierung der Wirtschaft. Bern: Haupt, 193–216.

    Google Scholar 

  • Boecker, Malte C./Jäger, Matthias (2006): Interkulturelle Kompetenz — Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts? Thesen papier der Bertelsmann-Stiftung auf Basis der interkulturellen-Kompetenz-Modellevon Dr. Darla K. Deardorff. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bolten, Jürgen (2001): »Interkulturelles Coaching, Mediation, Training und Consulting als Aufgaben des Personalmanagements internationaler Unternehmen«. In: Alois Clermont/Wilhelm Schmeisser/Dieter Krimphove (Hg.): Strategisches Personalmanagement in Globalen Unternehmen. München: Vahlen, 909–925.

    Google Scholar 

  • — (2007a): Interkulturelle Kompetenz. Erfurt: Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen.

    Google Scholar 

  • — (2007b): »Was heißt »Interkulturelle Kompetenz«? Perspektiven für die internationale Personalentwicklung«. In: Jutta Berninghausen/Vera Künzer (Hg.): Wirtschaft als interkulturelle Herausforderung. Frankfurt a.M.: Iko, 21–42.

    Google Scholar 

  • — (2007c): »Internationalisierung und interkulturelle Kompetenz im Gesundheitssektor«. In: Kosmetische Medizin 1, 16–22.

    Google Scholar 

  • Fischermann, Thomas (2000): »Marken für Milliarden. Ein Produkt, eine Werbung für die ganze Welt — das versprach die Globalisierung, doch die Konsumenten sprechen nicht mit«. In: Die Zeit, Nr. 45/2000.

    Google Scholar 

  • Helmolt, Katharina von/Müller, Bernd-Dietrich (1993): »Zur Vermittlung interkultureller Kompetenzen«. In: Dies. (Hg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: ludicium, 509–548.

    Google Scholar 

  • Knapp, Karlfried/Knapp-Potthoff, Annelie (1990): »Interkulturelle Kommunikation«. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 1, 62–93.

    Google Scholar 

  • Losche, Helga (2005): Interkulturelle Kommunikation. Sammlung praktischer Spiele und Übungen. Augsburg: Alex Media.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans-Jürgen (22008): Interkulturelle Kommunikation. Interaktion — Fremdwahrnehmung — Kulturtransfer. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Lustig, Myron W./Koester, Jolene (52003): Intercultural Competence. Interpersonal Communication accross Cultures. Boston [u.a.]: Allyn&Bacon.

    Google Scholar 

  • Seemann, Axel (2000): Deutsche Führungskräfte in Frankreich. Eine empirische Studie des interkulturellen Integrationsprozesses im beruflichen und privaten Bereich. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen (2007): »Kompetenz«. In: Ders. u.a. (Hg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Stuttgart: J.B. Metzler, 35–46.

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander (1991): Psychologische Grundlagen kultureller Identität und interkultureller Handlungskompetenz. Iserlohn: Evangelische Akademie.

    Google Scholar 

  • — (2003): »Interkulturelle Kompetenz. Grundlagen, Probleme und Konzepte«. In: Erwägen, Wissen, Ethik. Deliberation, Knowledge, Ethics, Jg. 14, 137–167.

    Google Scholar 

  • Vatter, Christoph (2007): »»Spiegelbilder« — Wege zur interkulturellen Kommunikation und Kooperation«. In: Ludmilla Klotz/Götz-Martin Rosin (Hg.): SpiegelBilder. Erfahrungen der deutsch-georgischen Zusammenarbeit. Berlin: Tbilissi.

    Google Scholar 

  • Winter, Gerhard (1988): »Konzepte und Studien interkulturellen Lernens«, In: Alexander Thomas (Hg.): Interkulturelles Lernen im Schüleraustausch. Saarbrücken: Breitenbach, 151–178.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lüsebrink, HJ. (2008). Interkulturelle Kompetenz. In: Nünning, V. (eds) Schlüsselkompetenzen: Qualifikationen für Studium und Beruf. Schlüsselkompetenzen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05226-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05226-1_16

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02242-4

  • Online ISBN: 978-3-476-05226-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics