Skip to main content

Aufführungspraktische und interpretationsgeschichtliche Aspekte

  • Chapter
Brahms Handbuch
  • 577 Accesses

Zusammenfassung

Als Hans von Bülow am 18. November 1889 um eine Widmung auf einem gemeinsamen Foto von ihm und Johannes Brahms gebeten wurde, schrieb er zunächst unter das Porträt des Komponisten in großer Schrift »Legislative« und unter sein eigenes, in deutlich kleineren Buchstaben, »Executive«.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Blume, Walter: Brahms in der Meiniger Tradition. Seine Sinfonien und Haydn-Variationen in der Bezeichnung von Fritz Steinbach, Stuttgart 1933.

    Google Scholar 

  • Bozarth, George S.: Fanny Davies and Brahms’s Late Chamber Music, in: Performing Brahms. Early Evidence of Performance Style, hg. von Michael Musgrave und Bernhard D. Sherman, Cambridge 2003, 170–219.

    Google Scholar 

  • Brown, Clive: Joachim‹s Violin Playing and the Performance of Brahms’s String Music, in: Performing Brahms. Early Evidence of Performance Style, hg. von Michael Musgrave und Bernhard D. Sherman, Cambridge 2003, 48–98.

    Google Scholar 

  • Curjel, Hans: Espressivo und objektiver Ausdruck (1928), in: Synthesen. Vermischte Schriften zum Verständnis der neuen Musik, Hamburg 1966, 149–154.

    Google Scholar 

  • Danuser, Hermann (Hg.): Musikalische Interpretation (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 11), Laaber 1992.

    Google Scholar 

  • Davies, Fanny: Some Personal Recollections of Brahms as Pianist and Interpreter, in: Cobbett’s Cyclopedic Survey of Chamber Music 1, hg. von Walter Willson Cobbett, Oxford 1929/30, 182–184.

    Google Scholar 

  • Fellinger, Imogen: Zum Problem der Zeitmaße in Brahms’ Musik, in: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongreß Kassel 1962, hg. von Georg Reichert und Martin Just. Kassel u. a. 1963, 219–222.

    Google Scholar 

  • Floros, Constantin: Johannes Brahms »frei aber einsam«, Zürich/Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  • Frisch, Walter: In Search of Brahms’s First Symphony. Steinbach, the Meiningen Tradition, and the Recordings of Hermann Abendroth, in: Performing Brahms. Early Evidence of Performance Style, hg. von Michael Musgrave und Bernhard D. Sherman, Cambridge 2003, 277–301.

    Google Scholar 

  • Furtwängler, Wilhelm: Johannes Brahms 1931 [1933], in: ders.: To n und Wort, Aufsätze und Vorträge 1918–1954, Wiesbaden 1954, 40–52 [Furtwängler 1954a].

    Google Scholar 

  • —: Interpretation. Eine musikalische Schicksalsfrage (1934), in: Wilhelm Furtwängler. Ton und Wort, Aufsätze und Vorträge 1918–1954, Wiesbaden 1954, 74–85. [Furtwängler 1954b]

    Google Scholar 

  • Giese, Detlef: »Espressivo« versus »(Neue)Sachlichkeit«, Berlin: dissertationen.de — Verlag im Internet 2006.

    Google Scholar 

  • Gülke, Peter: Brahms. Ein Mosaik, in: Brahms. Bruckner — Zwei Studien, Kassel 1989.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Ästhetik, 2. Bd., hg. von Friedrich Bassenge, Frankfurt a. M. o.J.

    Google Scholar 

  • Herttrich, Ernst: Johannes Brahms — Klaviertrio H-Dur op. 8, Frühfassung und Spätfassung — ein analytischer Vergleich, in: Musik — Edition — Interpretation, hg. von Martin Bente, München 1980, 218–236.

    Google Scholar 

  • Herzfeld, Friedrich: Wilhelm Furtwängler. Weg und Wesen, Leipzig 1941.

    Google Scholar 

  • Heyworth, Peter: Gespräche mit Klemperer, Frankfurt a. M. 1974.

    Google Scholar 

  • Hinrichsen, Hans-Joachim: »Die Improvisation ist in Wahrheit die Grundform alles wirklichen Musizierens…«. Furtwänglers Interpretationsästhetik, in: Reader zur Ausstellung »Zwischen Skylla und Charybdis. Wilhelm Furtwängler im Brennpunkt«, Luzern 2004, 83–91.

    Google Scholar 

  • Joachim, Joseph/Moser, Andreas: Violinschule, Berlin 1902–1905.

    Google Scholar 

  • Kämper, Dietrich: Zur Frage der Metronombezeichnungen Robert Schumanns, in: Archiv für Musikwissenschaft 21 (1964), 142.

    Article  Google Scholar 

  • Killian, Herbert (Hg.): Gustav Mahler in den Erinnerungen von Natalie Bauer-Lechner, Hamburg 1984.

    Google Scholar 

  • May, Florence: Johannes Brahms. 2 Bde., Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  • Musgrave, Michael: Aufführungspraxis in den Chorwerken, in: Johannes Brahms. Quellen — Text — Rezeption — Interpretation. Internationaler Brahms-Kongreß Hamburg 1997, hg. von Friedhelm Krummacher und Michael Struck in Verbindung mit Constantin Floros und Peter Petersen, München 1999, 161–166.

    Google Scholar 

  • —/Sherman, Bernhard D. (Hg.): Performing Brahms. Early Evidence of Performance Style, Cambridge 2003.

    Google Scholar 

  • Ochs, Siegfried: Der deutsche Gesangverein für Gemischten Chor. 3 Bde., Berlin 1923–26.

    Google Scholar 

  • Pascall, Robert: Brahms’s First Symphony Andante — the Initial Performing Version. Commentary and Realisation (Papers in Musicology 2), University of Nottingham 1992.

    Google Scholar 

  • —: Playing Brahms — a Study in 19th Century Performance Practice (Papers in Musicology 1), University of Nottingham 1991.

    Google Scholar 

  • —: »Machen Sie es wie Sie es wollen, machen Sie es nur schön«. Wie wollte Brahms seine Musik hören?, in: Johannes Brahms. Quellen — Text — Rezeption — Interpretation. Internationaler Brahms-Kongreß Hamburg 1997, hg. von Friedhelm Krummacher und Michael Struck in Verbindung mit Constantin Floros und Peter Petersen, München 1999, 15–29.

    Google Scholar 

  • —/Weller, Philip: Flexible Tempo and Nuancing in Orchestral Music: Understanding Brahms’s View of Interpretation in His Second Piano Concerto and Fourth Symphony, in: Performing Brahms. Early Evidence of Performance Style, hg. von Michael Musgrave und Bernhard D. Sherman, Cambridge 2003, 220–243.

    Google Scholar 

  • Reger, Max: Briefwechsel mit Herzog Georg II, von Sachsen-Meiningen, hg. von Hedwig und Erich Hermann Müller von Asow, Weimar 1949.

    Google Scholar 

  • Sandberger, Wolfgang: »Pathos der Sachlichkeit« — Johannes Brahms in der Deutung Wilhelm Furtwänglers, in: Brahms-Studien 14 (2005), 9–46.

    Google Scholar 

  • —: Vorwort zu Johannes Brahms, Sonate für Klavier und Violine, G-dur Opus 78, München 2008.

    Google Scholar 

  • Scherliess, Volker: »Je déteste l’Ausdruck« — Über Strawinsky als Interpreten, in: Traditionen — Neuansätze. Für Anna Amalie Abert (1906–1996), hg. von Klaus Hortschansky, Tutzing 1997, 475–492.

    Google Scholar 

  • —: Zu Tempo und Charakter in Brahms’ Instrumentalmusik, in: Johannes Brahms. Quellen — Text — Rezeption — Interpretation. Internationaler Brahms-Kongreß Hamburg 1997, hg. von Friedhelm Krummacher und Michael Struck in Verbindung mit Constantin Floros und Peter Petersen, München 1999, 167–178.

    Google Scholar 

  • Schiedermair, Ludwig: Die deutsche Oper, Leipzig 1930.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christian Martin: Reclams Musikführer Johannes Brahms, Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Matthias: Das Auge des Mikroskopikers«. Brahms und das »Wiener Espressivo«, in: ders.: Johannes Brahms. Ein Versuch über die musikalische Selbstreflexion, Wilhelmshaven 2000.

    Google Scholar 

  • Schüller, Dietrich (Hg.): Johannes Brahms und sein Freundeskreis (Tondokumente aus dem Phonogramm archiv des Österreichischen Akademie der Wissenschaften), Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1983.

    Google Scholar 

  • Stenzl, Jürg: In Search of a History of Musical Interpretation, in: MQ 79 (1995), 683–699.

    Google Scholar 

  • —: Wilhelm Furtwängler: Der Dirigent nach dem Ende des ›Espressivo‹, in: Wilhelm Furtwängler in Diskussion, hg. von Chris Walton, Winterthur 1996, 25–32.

    Google Scholar 

  • Stockhausen, Julius: Gesangstechnik und Stimmbildung, Ausgabe für hohe Stimme, Leipzig 1886.

    Google Scholar 

  • Strawinsky, Igor: Leben und Werk — von ihm selbst (Erinnerungen, Musikalische Poetik, Antworten auf 35 Fragen), Zürich/Mainz 1957.

    Google Scholar 

  • —: Some Ideas on my Octuor [1924], in: Eric Walter White: Stravinsky. The Composer and His Works, London 21979, 574–577.

    Google Scholar 

  • Struck, Michael: Johannes Brahms, das Metronom und die Wiedergabe seiner Musik. Aspekte einer gestörten Beziehung, in: Festschrift Otto Biba zum 60. Geburtstag, hg. von Ingrid Fuchs, Tutzing 2006, 447–470.

    Google Scholar 

  • —: Gewinn und Verlust — Abrechnung mit den Klaviertrios op. 8, in: Spätphase(n)? Johannes Brahms’ Werke der 1880er und 1890er Jahre. Internationales Musikwissenschaftliches Symposion Meiningen 24.–26. September 2008, hg. von Maren Golz, Wolfgang Sandberger und Christiane Wiesenfeldt, München 2009 [i.Vorb.].

    Google Scholar 

  • Thomas-San-Galli, Wolfgang Alexander: Johannes Brahms, München 1922.

    Google Scholar 

  • Wand, Günter: Der Gürzenich-Kapellmeister, in: Josef Müller-Marein und Hannes Reinhardt: Das musikalische Selbstportrait, Hamburg 1963, 245–254.

    Google Scholar 

  • Wiesenfeldt, Christiane: Ein Brahms-Dirigent von »unangreifbarer Klassizität«. Zum 150. Geburtstag von Fritz Steinbach (1855–1916), in: Die Tonkunst online (2006).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Sandberger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Scherliess, V. (2009). Aufführungspraktische und interpretationsgeschichtliche Aspekte. In: Sandberger, W. (eds) Brahms Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05220-9_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05220-9_29

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02233-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05220-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics