Skip to main content

Vom Einfall zum Werk — Produktionsprozesse, Notate, Werkgestalt(en)

  • Chapter
Brahms Handbuch
  • 580 Accesses

Zusammenfassung

Wer möglichst umfassend und verbindlich die Frage beantworten wollte, wie Komponisten des späteren 18. und des 19. Jahrhunderts ihre Werke in Gedanken, am Instrument und auf dem Papier bis hin zum Druck ausarbeiteten, klingend erprobten und an die Öffentlichkeit gaben, würde einem Phantom nachjagen. Er hinge der Illusion nach, die Schaffensprozesse von Komponisten wie Mozart, Beethoven, Schubert, Mendelssohn, Schumann, Wagner, Brahms oder Tschaikowsky seien in eine verbindende und verbindliche Ordnung zu bringen, die mehr als nur banale Fakten und Übereinstimmungen festhielte. Das Bild vom Liebling der Götter, der nur niederzuschreiben brauchte, was der Himmel ihm eingab, wird für jeden hinfällig, der die Skizzen und Arbeitspartituren eines Beethoven oder Schumann gesehen hat. Und selbst für Mozart und Schubert finden sich Skizzen und frühe Niederschriften bestimmter Werke, die belegen, dass diese Musik in vielen Fällen das Ergebnis intensiver Arbeit war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abell, Arthur M.: Johannes Brahms [Fälschung!], in: Gespräche mit berühmten Komponisten über die Entstehung ihrer unsterblichen Meisterwerke, Inspiration und Genius, Kleinjörl bei Flensburg 41981, 55–139.

    Google Scholar 

  • Appel, Bernhard R.: Poesie und Handwerk: Robert Schumanns Schaffensweise, in: Schumann-Handbuch, hg. von Ulrich Tadday, Stuttgart/Kassel 2006, 140–193.

    Chapter  Google Scholar 

  • Behr, Johannes: Johannes Brahms — Vom Ratgeber zum Kompositionslehrer. Eine Untersuchung in Fallstudien (Schweizer Beiträge zur Musikforschung 6), Kassel u. a. 2007.

    Google Scholar 

  • Beller-McKenna, Daniel: Reconsidering the Identity of an Orchestral Sketch by Brahms, in: The Journal of Musicology 13/4 (1995), 508–537.

    Article  Google Scholar 

  • Bozarth, George S.: Paths not taken: The »Lost« Works of Johannes Brahms, in: The Music Review 50 (1989), 185–205.

    Google Scholar 

  • Brahms, Johannes: Sämtliche Werke. Ausgabe der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, 26 Bde., hg. von Hans Gál und Eusebius Mandyczewski, Leipzig 1926–27.

    Google Scholar 

  • —: 4. Symphonie in e-Moll op. 98, Adliswil-Zürich 1974 (Faksimile des autographen Manuskripts aus dem Besitz der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich).

    Google Scholar 

  • —: Intermezzi opus 119 Nr. 2 und 3, Tutzing 1975 (Faksimile des Autographs).

    Google Scholar 

  • —: Concerto for Violin, op. 77 by Johannes Brahms, Washington 1979 (Facsimile of the Holograph Score).

    Google Scholar 

  • —: Scherzo es-Moll op. 4, hg. von Margot Wetzstein, Hamburg 1987 (Faksimile des Autographs).

    Google Scholar 

  • —: Werke für Orgel, nach Autographen, Abschriften und Erstausgaben, hg. von George S. Bozarth, München 1988.

    Google Scholar 

  • Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck. 32 Stichvorlagen von Werken Johannes Brahms’, hg. von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (Patrimo-nia 107), Kiel 1995.

    Google Scholar 

  • Breyer, Knud: »Oh über die Philologen! … Eine falsche Note ist ihnen wichtiger als die ganze Sinfonie und ein Datum lieber als der ganze Mensch!« Überlegungen zur Quellenlage bei Johannes Brahms, in: »Vom Erkennen des Erkannten«. Musikalische Analyse und Editionsphilologie. Festschrift für Christian Martin Schmidt, hg. von Friederike Wißmann, Thomas Ahrend und Heinz von Loesch, Wiesbaden u. a. 2007, 295–304.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Reinhold: Die »heitre Sinfonie« und der »schwer melancholische Mensch«. Johannes Brahms antwortet Vincenz Lachner, in: Archiv für Musikwissenschaft XLVI (1989), 294–306.

    Article  Google Scholar 

  • Feil, Martin: Die eigenhändigen Klavierbearbeitungen der Streichquartette von Johannes Brahms, Magisterarbeit Universität Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  • Gál, Hans: Johannes Brahms. Werk und Persönlichkeit, Frankfurt a. M./Hamburg 1961.

    Google Scholar 

  • Geiringer, Karl: Johannes Brahms. Leben und Schaffen eines deutschen Meisters, Wien 1935 (Zürich/Stuttgart 21955; Taschenbuchausgabe: Johannes Brahms. Sein Leben und Schaffen, Kassel u. a. 1974).

    Google Scholar 

  • Goertzen, Valerie Woodring: The Piano Transcriptions of Johannes Brahms. Diss., University of Illinois at Urbana-Champaign 1987.

    Google Scholar 

  • Gruber, Gernot: Op. 111: Vergleich der Versionen für Streichquintett und für Klavier vierhändig, in: Internationaler Brahms-Kongreß Gmunden 1997. Kon-greßbericht, hg. von Ingrid Fuchs, Tutzing 2001, 73–86.

    Google Scholar 

  • Henschel, George: Personal recollections of Johannes Brahms. Some of his letters to and pages from a journal kept by George Henschel, Boston 1907.

    Google Scholar 

  • Herttrich, Ernst: Johannes Brahms — Klaviertrio H-Dur op. 8, Frühfassung und Spätfassung — ein analytischer Vergleich, in: Musik — Edition — Interpretation. Gedenkschrift Günter Henle, hg. von Martin Bente, München 1980, 218–236.

    Google Scholar 

  • Heuberger, Richard: Erinnerungen an Johannes Brahms. Tagebuchnotizen aus den Jahren 1875 bis 1897, hg. von Kurt Hofmann, Tutzing 21976.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Kurt: Das Klavierquartett A-Dur op. 26 von Johannes Brahms, in: Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck. Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 2 A-Dur op. 26 — Autograph, hg. von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit der Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Sport des Landes Schleswig-Holstein (Patrimonia 53), Kiel 1993, 7–23.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Kurt/Hofmann, Renate: Johannes Brahms als Pianist und Dirigent. Chronologie seines Wirkens als Interpret, Tutzing 2006.

    Google Scholar 

  • Jenner, Gustav: Johannes Brahms als Mensch, Lehrer und Künstler. Studien und Erlebnisse, Marburg 1905.

    Google Scholar 

  • Komaiko, Robert: The Four-Hand Piano Arrangements of Brahms and their Role in the Nineteenth Century, 2 Bde., Diss. Northwestern University, Evanston (Illinois) 1975.

    Google Scholar 

  • Loos, Helmut: Zur Klavierübertragung von Werken für und mit Orchester des 19. und 20. Jahrhunderts, München/Salzburg 1983.

    Google Scholar 

  • Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Bd. 30: Deutsches Wörterbuch A–F, Mannheim u. a. 91979.

    Google Scholar 

  • Mies, Paul: Aus Brahms’ Werkstatt. Vom Entstehen und Werden der Werke bei Brahms, in: N. Simrock Jahrbuch I, hg. von Erich H. Müller, Berlin 1928, 42–63.

    Google Scholar 

  • Musgrave, Michael/Sherman, Bernard D. (Hg.): Performing Brahms: Early Evidence of Performance Style, Cambridge u. a. 2003.

    Google Scholar 

  • Oechsle, Siegfried: Späte Revision. Zum Formkonzept des Kopfsatzes aus dem Klavierquartett g-Moll op. 25 von Johannes Brahms, in: »Vom Erkennen des Erkannten«. Musikalische Analyse und Editionsphilologie. Festschrift für Christian Martin Schmidt, hg. von Friederike Wißmann, Thomas Ahrend und Heinz von Loesch, Wiesbaden u. a. 2007, 305–320.

    Google Scholar 

  • Pascall, Robert: Brahms and the definitive text, in: Brahms: biographical, documentary and analytical studies, hg. von Robert Pascall, Cambridge u. a. 1983, 59–75.

    Google Scholar 

  • —: Playing Brahms: a Study in 19th-century Performance Practice (Papers in Musicology 1), Nottingham 1991.

    Google Scholar 

  • —: Brahms’s First Symphony Andante — the Initial Performing Version. Commentary and Realisation, Nottingham 1992.

    Google Scholar 

  • —: »Machen Sie es wie Sie wollen, machen Sie es nur schön«. Wie wollte Brahms seine Musik hören?, in: Johannes Brahms. Quellen — Text — Rezeption — Interpretation. Internationaler Brahms-Kongreß Hamburg 1997, hg. von Friedhelm Krummacher und Michael Struck in Verbindung mit Constantin Floros und Peter Petersen, München 1999, 15–29 [Pascall 1999a].

    Google Scholar 

  • —: Zur Edition von Brahms’ 1. Symphonie. Methoden, Probleme und Lösungen, in: Johannes Brahms. Quellen — Text — Rezeption — Interpretation, München 1999, 231–246 [Pascall 1999b].

    Google Scholar 

  • —/Struck, Michael: Kampf in der Werkstatt — Kampf um die Werkstatt. Spuren von Johannes Brahms’ kompositorischer Arbeit in der 2. Symphonie und ihre editorische Darstellung, in: Die Musikforschung 56 (2003), 382–390.

    Google Scholar 

  • Preißinger, Cornelia: Die vier ernsten Gesänge op. 121. Vokale und instrumentale Gestaltungsprinzipien im Werk von Johannes Brahms (Europäische Hochschulschriften XXXVI, 115), Frankfurt a. M. u. a. 1994.

    Google Scholar 

  • Röder, C.G.: Festschrift zur 50jährigen Jubelfeier des Bestehens der Firma C.G. Röder Leipzig, o.O. und o.J. [Leipzig 1896].

    Google Scholar 

  • Rudorff, Ernst: Johannes Brahms. Erinnerungen und Betrachtungen, in: Schweizerische Musikzeitung 97 (1957), 81–86, 139–145, 182–187.

    Google Scholar 

  • Sandberger, Wolfgang: Johannes Brahms: Motette Es ist das Heil uns kommen her, op. 29, Nr. 1, Autograph, in: Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck. Musikhandschriften und Briefe aus dem Familienarchiv Avé-Lallemant, hg. von der Kulturstiftung der Länder in Verbindung mit dem Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck (Patrimonia, 197), Lübeck 2001, 15–23.

    Google Scholar 

  • —: »Ich werde nie kalt bei einer Sache, bis sie ganz fertig und unantastbar ist«. Ein Blick in die Komponistenwerkstatt von Johannes Brahms am Beispiel des Liedes »Liebesgluth« op. 47 Nr. 2, in: Festschrift Otto Biba zum 60. Geburtstag, hg. von Ingrid Fuchs, Tutzing 2006, 431–445.

    Google Scholar 

  • —: Gattungen bürgerlichen Musiklebens I: Kammermusik und Lieder, in: ders./Weymar, Stefan: Johannes Brahms — Ikone der bürgerlichen Lebenswelt? Eine Ausstellung des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck 7. Mai — 30. August 2008, Lübeck 2008, 52–56 [Sandberger 2008a].

    Google Scholar 

  • —: Vorwort, in: Johannes Brahms: Sonate für Klavier und Violine G-dur Opus 78, hg. von Hans Otto Hiekel, München 2008, III f. [Sandberger 2008b].

    Google Scholar 

  • Schmidt, Christian Martin: Reclams Musikführer Johannes Brahms, Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • —: »Summary«, in: Informationsheft zum Seminar »Doppeleditionen von eigenständigen Fassungen unterschiedlicher Besetzung« (Seminar 6) im Rahmen des Editorenseminars II »Edition und musikalische Praxis« (Berlin, 8.–11. Juni 2000). Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz.

    Google Scholar 

  • Struck, Michael: Revisionsbedürftig: Zur gedruckten Korrespondenz von Johannes Brahms und Clara Schumann. Auswirkungen irrtümlicher oder lückenhafter Überlieferung auf werkgenetische Bestimmungen (mit einem unausgewerteten Brahms-Brief zur Violinsonate op. 78), in: Die Musikforschung 41 (1988), 235–241.

    Google Scholar 

  • —: Dialog über die Variation — präzisiert. Joseph Jo achims Variationen über ein irisches Elfenlied und Johannes Brahms’ Variationenpaar op. 21 im Licht der gemeinsamen gattungstheoretischen Diskussion, in: Musikkulturgeschichte. Festschrift für Constantin Floros zum 60. Geburtstag, hg. von Peter Petersen, Wiesbaden 1990, 105–154.

    Google Scholar 

  • Johannes Brahms’ Variationenpaar op. 21 im Licht der gemeinsamen gattungstheoretischen Diskussion, in: Musikkulturgeschichte. Festschrift für Constantin Floros zum 60. Geburtstag, hg. von Peter Petersen, Wiesbaden 1990, 105–154.

    Google Scholar 

  • —: Rezension: Franz Zaunschirm: Der frühe und der späte Brahms. Eine Fallstudie anhand der autographen Korrekturen und gedruckten Fassungen zum Trio Nr. 1 für Klavier, Violine und Violoncello opus 8, Hamburg 1988, in: Die Musikforschung 45 (1992), 427 f.

    Google Scholar 

  • —: Johannes Brahms’ kompositorische Arbeit im Spiegel von Kopistenabschriften, in: Archiv für Musikwissenschaft LIV (1997) 1, 1–33 [Struck 1997a].

    Article  Google Scholar 

  • —: Brahms-Philologie ohne die Briefe des Meisters? Eine Fallstudie, in: Komponistenbriefe des 19. Jahrhunderts. Bericht des Kolloquiums Mainz 1994, hg. von Hanspeter Bennwitz, Gabriele Buschmeier und Albrecht Riethmüller (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und Literatur — Geistes- und Sozialwissenschaftliche Klasse 1997, 4), Stuttgart 1997, 26–56 [Struck 1997b].

    Google Scholar 

  • —: Kann man Brahms gut edieren? Korrekturspuren, Mikrovarianten und Aufführungstraditionen als editorische Hürden und Hilfen, in: Internationaler Brahms-Kongreß Gmunden 1997. Kongreßbericht, hg. von Ingrid Fuchs, Tutzing 2001, 629–646.

    Google Scholar 

  • —: Werk-Übersetzung als Werk-Alternative? Johannes Brahms’ Klavierbearbeitungen eigener Werke, in: Edition und Übersetzung. Zur wissenschaftlichen Dokumentation des interkulturellen Texttransfers, hg. von Bodo Plachta und Winfried Woesler (Beihefte zu editio 18), Tübingen 2002, 447–464 [Struck 2002a].

    Google Scholar 

  • —: Surrogat und Hybris — Wirkungsbereiche des Klaviers im Umfeld tradierter Gattungen: Johannes Brahms’ vierhändige Arrangements eigener Werke und Charles Valentin Alkans Douze études op. 39, in: Musik, Wissenschaft und ihre Vermittlung, hg. von Arnfried Edler und Sabine Meine (Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover 12), Augsburg 2002, 119–135 [Struck 2002b].

    Google Scholar 

  • Musik, Wissenschaft und ihre Vermittlung, hg. von Arnfried Edler und Sabine Meine (Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover 12), Augsburg 2002, 119–135 [Struck 2002b].

    Google Scholar 

  • —: Johannes Brahms, das Metronom und die Wiedergabe seiner Musik. Aspekte einer gestörten Beziehung, in: Festschrift Otto Biba zum 60. Geburtstag, hg. von Ingrid Fuchs, Tutzing 2006, 447–470.

    Google Scholar 

  • —: Um Fassung(en) ringend. Johannes Brahms, das Problem der Fassungen und das Problem der Brahms-Forschung mit dem Problem der Fassungen, in: Mit Fassung. Fassungsprobleme in Musik- und Text Philologie. Helga Lühning zum 60. Geburtstag, hg. von Reinmar Emans, Laaber 2007, 141–176 [Struck 2007a].

    Google Scholar 

  • —: Editor im Doppelspiegel. Johannes Brahms als Herausgeber fremder und eigener Werke, in: Musik und Musikwissenschaft. Johannes Brahms im Dialog mit der Geschichte, hg. von Wolfgang Sandberger und Christiane Wiesenfeldt, Kassel u. a. 2007, 185–206 [Struck 2007b].

    Google Scholar 

  • Wolff, Christoph: Von der Quellenkritik zur musikalischen Analyse. Beobachtungen am Klavierquartett A-Dur op. 26 von Johannes Brahms, in: Brahms-Analysen. Referate der Kieler Tagung 1983 (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft 28), Kassel u. a. 1984, 150–165.

    Google Scholar 

  • Zaunschirm, Franz: Der frühe und der späte Brahms. Eine Fallstudie anhand der autographen Korrekturen und gedruckten Fassungen zum Trio Nr. 1 für Klavier, Violine und Violoncello op. 8 (Schriftenreihe zur Musik 6), Hamburg 1988.

    Google Scholar 

  • Herzlich danke ich Dr. Katrin Eich für freundliche Anregung und fruchtbare Diskussion sowie Dr. Johannes Behr für hilfreiche ergänzende Auskünfte zu Korrektur- und Vorabzügen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Sandberger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Struck, M. (2009). Vom Einfall zum Werk — Produktionsprozesse, Notate, Werkgestalt(en). In: Sandberger, W. (eds) Brahms Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05220-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05220-9_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02233-2

  • Online ISBN: 978-3-476-05220-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics