Skip to main content

Popularisierung und Literarisierung eines Mythos

  • Chapter
Verdi Handbuch
  • 520 Accesses

Zusammenfassung

Verdi —bereits zu Lebzeiten ein Mythos —wurde in der Endphase seines Lebens auch schon mit der Popularisierung seines Mythos konfrontiert. Begriff und Geschichte des Verdi-Mythos im Zusammenhang mit seiner Umfunktionalisierung zu einem politischen Mythos werden von Birgit Pauls als Resultat rezeptiver Modifikation eines Erzählstoffes diskutiert, der den Prozess der nationalen Einigung Italiens begleitet hat und im kollektiven Bewusstsein bis heute wirkt (Pauls 1996). Die hier nur ansatzweise darstellbare Rezeption des VerdiMythos im 20. Jahrhundert betrifft die Ausgliederung von Materialelementen aus Verdi-Musik, Verdi-Theater und Verdi-Biographie sowie deren technische Reproduktion, Transformation und Irradiation durch Medien der Massenkommunikation, die um und nach 1900 die Funktion der Popularisierung des Verdi-Mythos in einem allgemeineren Sinne übernehmen. Die im Medium der Literatur vorhandenen Adaptionen des Mythos —etwa in Werfels Verdi-Roman (Werfel 1924) oder in der Parodie des Falstaff-Librettos Il vero Taff (Scèspir 1893) —stellen eine weitere Form dieses Rezeptionsmechanismus dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barberi, Daniele, I linguaggi del fumetto, Milano: Bompiani 1991.

    Google Scholar 

  • Bawden, Liz-Anne (Hrsg.), Filmbeispiele, Genres, Länder, Institutionen, Technik, Theorie (Rororo Filmlexikon, 2), Reinbek: Rowohlt 1978.

    Google Scholar 

  • Becker, Heinz und Becker, Gudrun (Hrsg.), Giacomo Meyerbeer —Weltbürger der Musik: Eine Ausstellung der Musikabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin zum 200. Geburtstag des Komponisten vom 31. Oktober 1991 bis zum 5. Januar 1992, Wiesbaden: Reichert 1991.

    Google Scholar 

  • Benedetti, Franco und Dall’Acqua, Marzio, Iconografia, in: Giuseppe Verdi: Vicende, problemi e mito di un’artista e del suo tempo (Ausstellungskatalog), Colorno: STEP 1985, S. 93–96.

    Google Scholar 

  • Bianconi, Lorenzo und Pestelli, Giorgio (Hrsg.), Geschichte der italienischen Oper: Systematischer Teil, Bd. VI, Laaber: Laaber 1992.

    Google Scholar 

  • Blaukopf, Kurt, Massenmedium Schallplatte: Die Stellung des Tonträgers in der Kultursoziologie und Kulturstatistik, Wiesbaden: Breitkopf und Härtel 1977.

    Google Scholar 

  • Blaukopf, Kurt, Musik im Wandel der Gesellschaft: Grundzüge der Musiksoziologie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 21996.

    Google Scholar 

  • Budden, Julian, Verdi: Leben und Werk, Stuttgart: Reclam 1987, 22000.

    Google Scholar 

  • Caldwell, Lesley, The National Dimension? Verdi and Bernardo Bertolucci, in: A Night at the Opera: Media Representations of Opera, hrsg. von Jeremy Tambling, London: Libbey 1994, S. 219–250.

    Google Scholar 

  • Cecchi, Paolo, Die italienische Banda des 19. Jahrhunderts im Umfeld der Oper, in: »Oberto«, »Nabucco«, »Macbeth«, »Rigoletto«, »La traviata«, »La forza del destino«, »Aida«, Programmheft Staatsoper Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Chion, Michael, La musique au cinéma (Les Chemins de la musique), Paris: Fayard 1995.

    Google Scholar 

  • Contini, Gianfranco, Espressionismo letterario, in: Contini , Ultimi esercizi ed elzeviri (1968–1987), Torino: Einaudi 1988, S. 41–105.

    Google Scholar 

  • De Angelis, Simone, Le implicazioni estetiche del giudizio di Goethe su Manzoni: Uno studio comparatistico sul significato della teoria letteraria del romanticismo italiano per la riflessione estetica tedesca del primo ottocento, in: Colloquium helveticum. Schweizer Hefte für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 24 (1996), S. 61–94.

    Google Scholar 

  • De la Motte-Haber, Helga und Emons, Hans, Filmmusik: Eine systematische Beschreibung, München/Wien: Hanser 1980.

    Google Scholar 

  • Dolle-Weinkauff, Bernd, Comics: Geschichte einer populären Literaturform in Deutschland seit 1945, Weinheim/Basel: Beltz 1990.

    Google Scholar 

  • Fuhrimann, Daniel, »Herzohren für die Tonkunst«. Opern- und Konzertpublikum in der deutschen Literatur des langen 19. Jahrhunderts, Freiburg im Breisgau/ Berlin: Rombach 2005.

    Google Scholar 

  • Gatti, Carlo, Verdi nelle immagini, Milano: Garzanti 1941.

    Google Scholar 

  • Girardi, Michele, Verdi und die Banda: Originalkompositionen und Transkriptionen für Blasorchester, in: »Oberto«, »Nabucco«, »Macbeth«, »Rigoletto«, »La traviata«, »La forza del destino«, »Aida«, Programmheft Staatsoper Stuttgart 1995.

    Google Scholar 

  • Gregor, Ulrich, Geschichte des Films ab 1960, München: Bertelsmann 1978.

    Google Scholar 

  • Ha[rtmann], P[eter], Armut, geschenkt, in: Weltwoche vom 25. März 1999, S. 2.

    Google Scholar 

  • Heißenbüttel, Helmut, Die Schallplatte als Mittel historisches Bewußtsein zu gewinnen, in: Merkur: Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 28 (1974), Nr. 308–319, S. 587–592.

    Google Scholar 

  • Kleinen, Günter und de la Motte-Haber, Helga, Musikpsychologie und Musikpädagogik, in: Systematische Musikwisenschaft, hrsg. von Carl Dahlhaus und Helga de la Motte-Haber, Wiesbaden: Athenaion/Laaber: Laaber 1980, S. 309–344.

    Google Scholar 

  • Kuhlbrodt, Dietrich und Prinzler, Hans Helmut und Witte, Karsten (Hrsg.), Bernardo Bertolucci, München/Wien: Hanser 1982.

    Google Scholar 

  • Leydi, Roberto, Verbreitung und Popularisierung, in: Geschichte der italienischen Oper: Systematischer Teil, hrsg. von Lorenzo Bianconi und Giorgio Pestelli, Laaber: Laaber 1992, Bd. VI, S. 321–403.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Detlef, Liebigbilder: Große Welt im Kleinformat (Kleine Schriften der Freunde des Museums für Deutsche Volkskunde, 3) (Ausstellungskatalog), Berlin: o. V. 1980.

    Google Scholar 

  • Maas, Georg, Filmmusik, in: Musikpsychologie: Ein Handbuch, hrsg. von Herbert Bruhn, Rolf Oerter und Helmut Rösing, Reinbek: Rowohlt 1993, S. 203–208.

    Google Scholar 

  • Mautner, Hendrikje, Aus Kitsch wird Kunst. Zur Bedeutung Franz Werfels für die deutsche »Verdi-Renaissance«, Schliengen: Argus 2000.

    Google Scholar 

  • Mazzini, Giuseppe, Filosofia della musica (Piccola biblioteca di scienze moderne, 520: Sezione musica, 1), Firenze: Bocca 1954.

    Google Scholar 

  • Mey, K[ari]-A[nne] L., Comics, in: The Encyclopedia of Language and Linguistics, hrsg. von R[obert] E[ller] Asher und J. M. Y. Simpson, Oxford/New York/Seoul/Tokyo: Pergamon 1994, Bd. II, S. 609–612.

    Google Scholar 

  • Orlandi, Enzo und Pugnetti, Gino, Verdi und seine Zeit, Wiesbaden: Vollmer/Milano: Mondadori 1967.

    Google Scholar 

  • Pauls, Birgit, Giuseppe Verdi und das Risorgimento: Ein politischer Mythos im Prozeß der Nationenbildung (Politische Ideen 4), Berlin: Akademie Verlag 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Pauls, Birgit, Revolutionär wider Willen: Verdi, die Politik und die italienische Oper seiner Zeit, in: Verdi-Theater, hrsg. von Udo Bermbach, Stuttgart/Weimar: Metzler 1997.

    Google Scholar 

  • Pinzauti, Leonardo, Giacomo Puccini, Torino: Edizioni Rai 1975.

    Google Scholar 

  • Polo, Claudia, Immaginari verdiani: opera, media e industria culturale nell’Italia del XX secolo, Milano: Ricordi BMG 2004.

    Google Scholar 

  • Romitelli, Valerio, Risorgimento e passione politica: »Noi credevamo« di Mario Martone, in: Storicamente 7 (2011) http://www.storicamente.org/06_dibattit/tranfaglia.htm.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Harold, The Gestation and Birth of »Aida«, in: CD-Booklet, EMI 667–556 246–2, London 1997.

    Google Scholar 

  • Ross, Peter, Grundlagen der musikalischen Rezeptionsforschung, in: Rezeptionsforschung in der Musikwissenschaft, hrsg. von Helmut Rösing, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1983, S. 377–418.

    Google Scholar 

  • Ross, Peter, Amelias Auftrittsarie im »Maskenball«: Verdis Vertonung in dramaturgisch-textlichem Zusammenhang, in: Archiv für Musikwissenschaft 40 (1983)a, S. 126–146.

    Article  Google Scholar 

  • Ross, Peter, Giuseppe Verdi, »Falstaff«, in: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters: Oper, Operette, Musical, Ballett, hrsg. von Carl Dahlhaus und dem Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth unter der Leitung von Sieghart Döhring, München/Zürich: Piper 1997, Bd. VI, S. 491–497.

    Google Scholar 

  • Rosselli, John, The Opera Industry in Italy From Cimarosa to Verdi: The Role of the Impresario, Cambridge: Cambridge University Press 1984.

    Google Scholar 

  • Rosselli, John, Das Produktionssystem 1780–1880, in: Geschichte der italienischen Oper: Systematischer Teil, hrsg. von Lorenzo Bianconi und Giorgio Pestelli, Laaber: Laaber 1990, Bd. IV, S. 97–174.

    Google Scholar 

  • Scèspir, Tobia [Pseudonym], Il Vero Taff: Musica di Giuseppe Verdi, Milano 1893.

    Google Scholar 

  • Schlapper, Martin, Sozialkritiker und die Literatur: Luchino Visconti, in: Bilder des Dichterischen. Themen und Gestalten des Films, Bern/Stuttgart: Huber 1966, S. 23–42.

    Google Scholar 

  • Segre, Cesare, La tradizione macaronica da Folengo a Gadda (e oltre), in: Segre , Semiotica filologica: testo e modelli culturali, Torino: Einaudi 1979, S. 169–189.

    Google Scholar 

  • Serra, Michele, Bianchi, Rossi e Verdiani, in: La Repubblica vom 27. Januar 2001, S. 20–21.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons, The Way Toward Visual Culture: Comics and Comics Films, in: Comics and Visual Culture: Research Studies From Te n Countries, hrsg. von Alphons Silbermann und H[ans]-D[ieter] Dyroff, München/New York/London: Saur 1986.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stange, Joachim, Die Bedeutung der elektroakustischen Medien für die Musik im 20. Jahrhundert (Musikwissenschaftliche Studien 10), Pfaffenweiler: Centaurus 1989.

    Google Scholar 

  • Tauchnitz, Jürgen, Werbung mit Musik: Theoretische Grundlagen und experimentelle Studien zur Wirkung von Hintergrundmusik in der Rundfunk- und Fernsehwerbung, Heidelberg: Physica 1990.

    Book  Google Scholar 

  • Tintori, Giampiero, Le medaglie verdiane nelle collezioni del Museo Teatrale alla Scala, in: Atti del III° congresso internazionale di studi verdiani, Parma: Istituto di studi verdiani 1974, S. 587–606.

    Google Scholar 

  • Verdi e il »Falstaff«: Numero speciale dell’Illustrazione italiana, Milano: Treves 1893.

    Google Scholar 

  • Weinberg-Staber, Margit, Mondrian auf der Tube: Popularisierung und Trivialisierung der Ideale (Ausstellungskatalog), Zürich: Stiftung für konstruktive und konkrete Kunst 1990.

    Google Scholar 

  • Werfel, Franz, Roman der Oper [1924] (Gesammelte Werke in Einzelbänden), hrsg. von Knut Beck, Frankfurt am Main: Fischer 1997.

    Google Scholar 

  • Zanuso Mauri, Ornella, L’editoria fonografica e Verdi, in: Atti del III° congresso internazionale di studi verdiani, Parma: Istituto di studi verdiani 1974, S. 607–611.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Anselm Gerhard Uwe Schweikert

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

De Angelis, S. (2013). Popularisierung und Literarisierung eines Mythos. In: Gerhard, A., Schweikert, U. (eds) Verdi Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05186-8_65

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05186-8_65

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02377-3

  • Online ISBN: 978-3-476-05186-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics