Skip to main content

Recht und Gesellschaft: Die Entwicklung des nationalen, europäischen und globalen Rechtskosmos

  • Chapter
  • First Online:
Max Weber-Handbuch
  • 8924 Accesses

Zusammenfassung

Vornehmlich im Schlusskapitel der sog. Rechtssoziologie, aber auch an anderer Stelle (am Ende des § 6, WuG, 496) gibt es zahlreiche Hinweise von Weber, die einerseits seine Vertrautheit mit zeitgenössischer Rechtsentwicklung zeigen, andererseits als weitsichtige Einschätzungen möglicher Entwicklungen gelten können. Neben Gegenwartsanalyse und Ausblick auf künftige Entwicklungen stellt die Rechtssoziologie (unter Hinzunahme der Soziologischen Grundbegriffe und des Kategorienaufsatzes) auch Begriffe zur Verfügung, mit deren Hilfe sich auch derzeit beobachtbare Entwicklungen ›begreifen‹ lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bach, Maurizio: Europa ohne Gesellschaft. Politische Soziologie der Europäischen Integration. Wiesbaden 2008.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur/Lütz, Susanne/Simonis, Georg: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden 2007, 9–25.

    Google Scholar 

  • Berman, Harold J.: Recht und Revolution. Die Bildung der westlichen Rechtstradition. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Brugger, Winfried: Menschenrechtsethos und Verantwortungspolitik. Max Webers Beitrag zur Analyse und Begründung der Menschenrechte. Freiburg/München 1980.

    Google Scholar 

  • Brugger, Winfried: Max Weber und die Menschenrechte als Ethos der Moderne. In: Johannes Schwartländer (Hg.): Menschenrechte und Demokratie. Kehl/Straßburg 1981, 223–240.

    Google Scholar 

  • Dilcher, Gerhard: Von der Rechtsgeschichte zur Soziologie. Max Webers Auseinandersetzung mit der Historischen Rechtsschule. In: Juristen Zeitung 62 (2007), 105–112.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst: Die drei Staatsgewalten im Zeichen von Europäisierung und Privatisierung. In: Die öffentliche Verwaltung 55 (2002), 537–547.

    Google Scholar 

  • Dreier, Horst: Das Europa der Administrationen. Wie die Exekutive dank Integration und Privatisierung ihre Macht erweitert. In: FAZ 126, 4. Juni 2002a, 7.

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas/Wollscheid, Pia: Die Vorschriften der Gewerbeaufsicht. Zugänge zu einer Analyse. In: Zeitschrift für Gesetzgebung 1 (1986), 315–337.

    Google Scholar 

  • Heidenheimer, Arnold J.: Secularization patterns and the westward spread of the welfare state, 1883–1983: Two dialogues about how and why Britain, the Netherlands, and the United States have differed. In: Richard F. Tomasson (Hg.): The Welfare State, 1883–1983. Greenwich, Conn./London 1983, 3–65.

    Google Scholar 

  • Hermes, Siegfried: Der Staat als »Anstalt«. Max Webers soziologische Begriffsbildung im Kontext der Rechts- und Staatswissenschaften. In: Klaus Lichtblau (Hg.): Max Webers »Grundbegriffe«. Kategorien der kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Wiesbaden 2006, 184–216.

    Google Scholar 

  • Hermes, Siegfried: Staatsbildung durch Rechtsbildung – Überlegungen zu Max Webers soziologischer Verbandstheorie. In: Andreas Anter/Stefan Breuer (Hg.): Max Webers Staatssoziologie. Positionen und Perspektiven. Baden-Baden 2007, 81–101.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans: Max Weber und die Entstehung der Menschenrechte. Eine Studie über kulturelle Innovation. In: Gert Albert/Agathe Bienfait/Steffen Sigmund/Claus Wendt (Hg.): Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen 2003, 252–270.

    Google Scholar 

  • König, Matthias: Menschenrechte bei Durkheim und Weber. Normative Dimensionen des soziologischen Diskurses der Moderne. Frankfurt a. M./New York 2002.

    Google Scholar 

  • Kulischer, Josef: Allgemeine Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Bd. 1: Das Mittelalter [1928]. Darmstadt 51976.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer: Institutionenanalyse und Institutionenpolitik. In: Brigitta Nedelmann (Hg.): Politische Institutionen im Wandel. Sonderheft 35 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen 1995, 392–403.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer: Max Weber und das Programm einer Institutionenpolitik. In: Berliner Journal für Soziologie 5 (1995a), 327–333.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer: Die Europäische Union als rechtlich konstituierte Verhaltensstrukturierung. In: Horst Dreier (Hg.): Rechtssoziologie am Ende des 20. Jahrhunderts. Gedächtnissymposion für Edgar Michael Wenz. Tübingen 2000, 289–305.

    Google Scholar 

  • Linder, Wolf: Schweizerische Demokratie. Institutionen, Prozesse, Perspektiven. Bern/Stuttgart/Wien 32012.

    Google Scholar 

  • Manow, Philip: Religion und Sozialstaat. Die konfessionellen Grundlagen europäischer Wohlfahrtsstaatsregime. Frankfurt a. M./New York 2008.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate: Governance im modernen Staat. In: Arthur Benz/Nicolai Dose (Hg.): Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Wiesbaden 22010, 37–48.

    Google Scholar 

  • Meder, Stephan: Rechtsgeschichte. Eine Einführung. Köln/Weimar/Wien 22005.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang J.: Max Weber und die Deutsche Politik 1890–1920. Tübingen 21974.

    Google Scholar 

  • Petersen, Jens: Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, Wolf: Naturrecht und positives Recht. Rechtssoziologische Untersuchungen zum Einfluß der Naturrechtslehre auf die Rechtspraxis in Deutschland seit Beginn des 19. Jahrhundert. Neuwied/Darmstadt 1972.

    Google Scholar 

  • Rüthers, Bernd: Die unbegrenzte Auslegung. Zum Wandel der Privatrechtsordnung im Nationalsozialismus. Heidelberg 31988.

    Google Scholar 

  • Rüthers, Bernd: Rechtstheorie. Begriff, Geltung und Anwendung des Rechts. München 42008.

    Google Scholar 

  • Savelsberg, Joachim J.: Law that does not fit society: Sentencing guidelines as a neoclassical reaction to the dilemmas of substantivized law. In: American Journal of Sociology 97 (1992), 1346–1381.

    Google Scholar 

  • Savelsberg, Joachim J.: Max Weber ’ s formal and substantive rationality: Tensions in international criminal law. Paper presented at the conference »Law as Culture: Max Weber ’ s Comparative Cultural Sociology of Law«. Käte Hamburger Centre for Advanced Study »Law as Culture«. Bonn, October 25–27, 2012.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W.: Einführung: Zur Theorie von Verhandlungssystemen. In: Arthur Benz/Ders./Reinhard Zintl (Hg.): Horizontale Politikverflechtung. Zur Theorie von Verhandlungssystemen. Frankfurt a. M./New York 1992, 11–27.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Christoph: Das Parlament im Anstaltsstaat. Zur Theorie parlamentarischer Repräsentation in der Staatsrechtslehre des Kaiserreichs (1871–1918). Frankfurt a. M. 1997.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Christoph: Die Europäische Union als Bund. Zugleich ein Beitrag zur Verabschiedung des Staatenbund-Bundesstaat-Schemas. In: Archiv des öffentlichen Rechts 129 (2004), 81–120.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas: Differenzierung ohne Gesellschaft. Umstellung eines soziologischen Konzepts. Weilerswist 2001.

    Google Scholar 

  • Stein, Ursula: Lex Mercatoria. Realität und Theorie. Frankfurt a.M 1995.

    Google Scholar 

  • Stone Sweet, Alec: The new lex mercatoria and transnational governance. In: Journal of European Public Policy 13 (2006), 627–646.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther (Hg.): Global Law without a State. Dartmouth 1997 (darin: Ders.: Global Bukowina: Legal pluralism in the world society, 3–18).

    Google Scholar 

  • Treiber, Hubert: Kooperatives Verwaltungshandeln der Gewerbeaufsicht (Fabrikinspektion) des 19. Jahrhunderts. In: Nicolai Dose/Rüdiger Voigt (Hg.): Kooperatives Recht. Baden-Baden 1995, 65–88.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von: Distanz und Nähe. Über Politik, Recht und Gesellschaft zwischen Selbsthilfe und Gewaltmonopol. Tübingen 1987.

    Google Scholar 

  • Trubek, David M.: Max Weber über das Recht und die Entstehung des Kapitalismus. In: Stefan Breuer/Hubert Treiber (Hg.): Zur Rechtssoziologie Max Webers. Interpretation, Kritik, Weiterentwicklung. Opladen 1984, 152–198.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: »Kirchen« und »Sekten« in Nordamerika. Eine kirchen- und sozialpolitische Skizze. In: Johannes Winckelmann (Hg.): Max Weber, Soziologie, Weltgeschichtliche Analysen, Politik. Stuttgart 31964, 382–397.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Treiber, H. (2020). Recht und Gesellschaft: Die Entwicklung des nationalen, europäischen und globalen Rechtskosmos. In: Müller, HP., Sigmund, S. (eds) Max Weber-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05142-4_88

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05142-4_88

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05141-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05142-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics