Skip to main content

Renaissance der Religion: Was wird aus Max Webers Entzauberungs- und Säkularisierungsthese?

  • Chapter
  • First Online:
Max Weber-Handbuch

Zusammenfassung

Das klassische Theorem der ›Säkularisierung‹ (s. Kap. II.9) ist seit den 1990er Jahren auf breiter Front in die Defensive geraten. Problematisierungen seiner empirischen Stichhaltigkeit wie auch Gegenthesen einer Renaissance des Religiösen, in deren Licht Säkularisierungsprozesse zu einer geschichtlichen Episode schrumpfen bis hin zu grundlegenden Infragestellungen der generellen Tragfähigkeit der Annahme eines Säkularisierungsprozesses prägen seither die Debatten. Diese aktuellen Kontroversen erfordern daher sowohl eine historisch-begriffliche Vorjustierung als auch eine Vorklärung des Zuschnitts von Webers These selbst, um die Frage nach ihrer anhaltenden Relevanz und möglichen Zukunft beantworten zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Berger, Peter L.: Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft. Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt a. M. 1973 (engl. 1967).

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L.: Der Zwang zur Häresie. Religion in der pluralistischen Gesellschaft. Freiburg/Basel/Wien 1992 (engl. 1979).

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L.: The desecularization of the world: A global overview. In: Ders. (Hg.): The De-Secularization of the World. Resurgent Religion and World Politics. Washington D. C./Grand Rapids 1998, 1–18.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L.: »Mit merkwürdigen Gefühlen – ein Nachwort «. In: Manfred Prisching (Hg.): Gesellschaft verstehen. Peter L. Berger und die Soziologie der Gegenwart. Wien 2001, 165–173.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Bavie, Grace/Fokas, Effie (Hg.): Religious America, Secular Europe? A Theme and Variations. Aldershot 2008.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas: Secularization and pluralism. In: International Yearbook of the Sociology of Religion 2 (1966), 73–86.

    Google Scholar 

  • Blickle, Peter/Schlögl, Rudolf (Hg.): Die Säkularisation im Prozess der Säkularisierung Europas. Epfendorf 2005.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans: Die Legitimität der Neuzeit [1966]. Überarb. u. erw. Neuauflage. Frankfurt a. M. 1973–1976.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation [1967]. In: Ders.: Recht, Staat, Freiheit. Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte. Frankfurt a. M. 1991, 92–114.

    Google Scholar 

  • Braun, Christina von/Gräb, Wilhelm/Zachhuber, Johannes (Hg.): Säkularisierung. Bilanz und Perspektiven einer umstrittenen These. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Calhoun, Craig u. a.: Habermas and Religion. New York 2013.

    Google Scholar 

  • Casanova, José: Public Religions in the Modern World. Chicago 1994.

    Google Scholar 

  • Casanova, José: Public religions revisited. In: Hent de Vries (Hg.): Religion. Beyond a Concept. New York 2008, 101–119.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus: Europäische Säkularisierung – ein Sonderweg in die postsäkulare Gesellschaft? Eine theoretische Anmerkung. In: Berliner Journal für Soziologie 12 (2002), 331–343.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N.: Multiple Modernities. In: Daedalus 129 (2000), 1–29.

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin: »Postsäkulare Kultur«? Max Webers Soziologie und Habermas ’ Beitrag zur De-Säkularisierungsthese. In: Agathe Bienfait (Hg.): Religionen verstehen. Zur Aktualität von Max Webers Religionssoziologie. Wiesbaden 2011, 123–149.

    Google Scholar 

  • Eßbach, Wolfgang: Religionssoziologie 1: Glaubenskrieg und Revolution als Wiege euer Religionen. Paderborn 2013.

    Google Scholar 

  • Fischer, Michael/Senkel, Christian (Hg.): Säkularisierung und Sakralisierung. Literatur – Musik – Religion. Tübingen/Basel 2004.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Karl: Christentum zwischen Tradition und Postmoderne. Freiburg/Basel/Wien 1992.

    Google Scholar 

  • Gorski, Philip: Historicizing the secularization debate: An agenda for research. In: Michele Dillon (Hg.): Handbook of the Sociology of Religion. Cambridge 2003, 110–122.

    Google Scholar 

  • Graf, Friedrich Wilhelm: Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur. München 2004.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Glauben und Wissen (Friedenspreis des Deutschen Buchhandels). Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Religion in der Öffentlichkeit. Kognitive Voraussetzungen für den »öffentlichen Vernunftgebrauch « religiöser und säkularer Bürger. In: Ders.: Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M. 2005, 119–154.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Mathias/Brocker, Manfred/Behr, Hartmut (Hg.): Säkularisierung und Resakralisierung in westlichen Gesellschaften. Ideengeschichtliche und theoretische Perspektiven. Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver: Religion und Modernität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Tübingen 1989.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G.: Die Entdeckung der Religionsgeschichte. München 1997.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G.: »Meine Religionssystematik«. In: Ders./Martin Riesebrodt (Hg.): Max Webers »Religionssystematik «. Tübingen 2001, 13–30.

    Google Scholar 

  • König, Matthias: Jenseits des Säkularisierungsparadigmas? Eine Auseinandersetzung mit Charles Taylor. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63 (2011), 649–673.

    Google Scholar 

  • Krech, Volkhard: Götterdämmerung. Auf der Suche nach Religion. Bielefeld 2003.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hartmut: Säkularisierung. Der europäische Sonderweg in Sachen Religion. Göttingen 2004.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl: Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie [1953]. Sämtliche Schriften. Bd. 2. Stuttgart/Weimar 1983.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann: Säkularisierung. Geschichte eines ideenpolitischen Begriffs. Freiburg/München 1965.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann: Modernisierungsgewinner. Religion, Geschichtssinn, Direkte Demokratie und Moral. München 2004.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas: Säkularisierung – ein moderner Mythos [1969]. In: Ders.: Lebenswelt und Gesellschaft. Grundstrukturen und geschichtliche Wandlungen. Paderborn u. a. 1980, 161–172.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas: Die unsichtbare Religion. Frankfurt a. M. 1991 (engl. 1967).

    Google Scholar 

  • Marramao, Giacomo: Säkularisierung. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 8. Basel/Stuttgart 1992, Sp. 1133–1161.

    Google Scholar 

  • Marramao, Giacomo: Die Säkularisierung der westlichen Welt. Frankfurt a. M./Leipzig 1999 (ital. 1996).

    Google Scholar 

  • Petzke, Martin: Weltbekehrungen. Zur Konstruktion globaler Religion im pfingstlich-evangelikalen Christentum. Bielefeld 2013.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef/Rosta, Gergely (Hg.): Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich. Frankfurt a. M./ New York 2015.

    Google Scholar 

  • Reder, Michael/Schmidt, Josef (Hg.): Ein Bewusstsein von dem, was fehlt. Eine Diskussion mit Jürgen Habermas. Frankfurt a. M. 2008.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin: Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der »Kampf der Kulturen«. München 2000.

    Google Scholar 

  • Sprondel, Walter M.: Entzauberung. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 2. Basel/Stuttgart 1972, Sp. 564–565.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles: Die Formen des Religiösen in der Gegenwart. Frankfurt a. M. 2001

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles: Ein säkulares Zeitalter. Frankfurt a. M. 2009 (engl. 2007).

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann: Potenz und Depotenzierung der Religion – Religion und Rationalisierung bei Max Weber. In: Saeculum 44 (1993), 300–347.

    Google Scholar 

  • Warner, Michael u. a.: Varieties of Secularism in a Secular Age. Cambridge, Mass./London 2010.

    Google Scholar 

  • Wilke, Annette: Säkularisierung oder Individualisierung von Religion? In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 21 (2013), 29–76.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich/Pollack, Detlef u. a. (Hg.): Moderne und Religion. Kontroversen um Modernität und Säkularisierung. Bielefeld 2013.

    Google Scholar 

  • Winckelmann, Johannes: Die Herkunft von Max Webers ›Entzauberungs‹-Konzeption. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 32 (1980), 12–53.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika/Buchardt, Marian: Multiple secularities: Toward a cultural sociology of secular modernities. In: Comparative Sociology 11 (2012), 875–909.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Endreß, M. (2020). Renaissance der Religion: Was wird aus Max Webers Entzauberungs- und Säkularisierungsthese?. In: Müller, HP., Sigmund, S. (eds) Max Weber-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05142-4_86

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05142-4_86

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05141-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05142-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics