Skip to main content

Gemeinschaften (1921/22)

  • Chapter
  • First Online:
Max Weber-Handbuch

Zusammenfassung

Der Begriff ›Gemeinschaften‹ entstammt bekanntlich der älteren Fassung von Webers Beitrag zum Grundriß der Sozialökonomik. Eine glatte Übersetzung in die Begrifflichkeit der neueren Fassung gelingt nicht so recht. Zunächst ist festzuhalten, dass Weber den Begriff durchweg im Sinne einer »sozialen Beziehung« (s. Kap. II.4) verwendet, also eines »aufeinander gegenseitig eingestellt[en] und dadurch orientiert[en]« Handelns (§ 2 der Soziologischen Grundbegriffe).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Gert: Moderater methodologischer Holismus. Eine weberianische Interpretation des Makro-Mikro-Makro-Modells. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57/3 (2005), 387–413.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Die Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich A. von: Recht, Gesetz und Freiheit. Eine Neufassung der liberalen Grundsätze der Gerechtigkeit und der politischen Ökonomie. Tübingen 2003.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Klaus: Vergemeinschaftung und Vergesellschaftung bei Max Weber. In: Zeitschrift für Soziologie 29/6 (2000), 423–443.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang: Individualismus, Verantwortungsethik und Vielfalt. Weilerswist 2000.

    Google Scholar 

  • Stachura, Mateusz: Institutionendynamik. Zweck-, System- und Wertrationalität sozialen Handelns. In: Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2/1 (2013), 98–115.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stachura, M. (2020). Gemeinschaften (1921/22). In: Müller, HP., Sigmund, S. (eds) Max Weber-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05142-4_74

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05142-4_74

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05141-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05142-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics