Skip to main content

Lebensführung

  • Chapter
  • First Online:
Max Weber-Handbuch
  • 8945 Accesses

Zusammenfassung

Obgleich weder Grundbegriff noch abschließend definiert, bezeichnet ›Lebensführung‹ den analytischen und normativen Fluchtpunkt der Soziologie Max Webers. Seine Studien sind allesamt in letzter Instanz auf den Menschen und seine Lebensführung ausgerichtet. Stets gilt es, im Studium der Wirtschaft und der gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte auch darauf zu achten, welchen Typus von Mensch und welche Art der Lebensführung die vorherrschende Kultur (s. Kap. II.24) prämiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bien, Günther: Lebensführungskompetenz. In: Renate Breuninger (Hg.): Philosophie der Subjektivität und das Subjekt der Philosophie. Würzburg 1997, 24–35.

    Google Scholar 

  • Bormuth, Matthias: Lebensführung in der Moderne. Karl Jaspers und die Psychoanalyse. Stuttgart-Bad Cannstatt 2002.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile: Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral. Frankfurt a. M. 1991.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit. Bd. 3. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel: Hermeneutik des Subjekts. Vorlesung am Collège de France 1981/2. Frankfurt a. M. 2004.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1981.

    Google Scholar 

  • Hadot, Pierre: Philosophie als Lebensform. Antike und moderne Exerzitien der Weisheit. Frankfurt a. M. 2002.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Peter H.: Lebensstilforschung. Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung. Opladen 1999.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm: Max Webers Fragestellung. Studien zur Biographie des Werkes. Tübingen 1987.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm: Max Webers Wissenschaft vom Menschen. Neue Studien zur Biographie des Werkes. Tübingen 1996.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Dieter: Back to the Roots! Der Lebensführungsansatz von Max Weber. In: Gert Albert/Agathe Bienfait/Steffen Sigmund/Mateusz Stachura (Hg.): Aspekte des Weber-Paradigmas. Wiesbaden 2006, 238–257.

    Google Scholar 

  • Kudera, Werner/Voß, Gerd Günter (Hg.): Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Opladen 2000.

    Google Scholar 

  • Landmann, Michael: Pluralität und Antinomie. Kulturelle Grundlagen seelischer Konflikte. München 1963.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter: Gesellschaftliche Moral und individuelle Lebensführung. Ein Vergleich von Émile Durkheim und Max Weber. In: Zeitschrift für Soziologie 21 (1992), 49–60.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter: Max Weber. Eine Einführung in sein Werk. Köln/Weimar/Wien 2007.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter: Lebensstile. Ein neues Paradigma der Differenzierungs- und Ungleichheitsforschung. In: Heike Solga/Justin Powell/Peter A. Berger (Hg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt a. M./New York 2009, 331–343.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter: Werte, Milieus und Lebensstile. Zum Kulturwandel unserer Gesellschaft. In: Stefan Hradil (Hg.): Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde. Frankfurt a. M./New York 2013, 185–208.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter/Weihrich, Margit: Lebensweise – Lebensführung – Lebensstile. Eine kommentierte Bibliographie. Forschungsberichte der Universität der Bundeswehr München. München 1990.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar: Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Rabbow, Paul: Seelenführung. Methodik der Exerzitien in der Antike. München 1954.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang: Religion und Lebensführung. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1988.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich: Das Werk Max Webers. Gesammelte Aufsätze zu Max Weber. Tübingen 1999.

    Google Scholar 

  • Vetter, Hans-Rolf (Hg.): Muster moderner Lebensführung. München 1991.

    Google Scholar 

  • Voß, Gerd Günter: Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Voß, Gerd Günter/Weihrich, Margit (Hg.): tagaus-tagein. Neue Beiträge zur Soziologie alltäglicher Lebensführung. München/Mering 2001.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Peter Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, HP. (2020). Lebensführung. In: Müller, HP., Sigmund, S. (eds) Max Weber-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05142-4_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05142-4_26

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-05141-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05142-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics