Skip to main content

Nr. 70 | Ferdinand Gleich, „Betrachtungen über Orchestration und Tonmalerei“, in: Rheinische Musik-Zeitung 6 (1855), Nr. 4 (27. Januar), S. 25–28; Nr. 5 (3. Februar), S. 33–36.

  • Chapter
Die Neudeutsche Schule – Phänomen und Geschichte

Zusammenfassung

Die Kunst der Instrumentirung oder der Orchestration hat erst in neuester Zeit einen auf philosophisch-ästhetische Grundlagen basirten wissenschaftlichen Ausbau gefunden und dadurch den Werth und die volle Bedeutung einer Kunst im höheren Sinne genommen. Auch in diesem Zweige musste die Empirie das Material zu einer systematischen Theorie liefern, es bedurfte grosser Thaten, der Erscheinung von wahrhaft Schönem und Genialem, ehe die Wissenschaft mit ordnender und sichtender Hand sich der Sache annehmen, ehe überhaupt von höheren künstlerischen, nach den Principien der Aesthetik zu formulirenden Regeln auf diesem von früheren Aesthetikern oft als Nebensache betrachtetem Gebiete die Rede sein konnte. Mit den immer grossartigen und bedeutungsvoller werdenden Entdeckungen und Erfindungen grosser Meister in dieser Beziehung, gingen nicht allein die allgemeinere Vorbereitung einer hochgesteigerten Virtuosität, sondern auch die Fortschritte der Mechanik in der Kunst des Instrumentenmachers Hand in Hand. Es wurden durch die Virtuosität und durch die Vervollkommnungen und Verbesserungen an den Instrumenten früher für unübersteigbar gehaltene Hindernisse hinweggeräumt, der Componist erhielt in Folge dessen freiere Hand und vermochte also neue und wunderbar schöne Tongebilde und blendendere Farbenmischungen zu erzielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

von Roth, D., Roesler, U. (2020). Nr. 70 | Ferdinand Gleich, „Betrachtungen über Orchestration und Tonmalerei“, in: Rheinische Musik-Zeitung 6 (1855), Nr. 4 (27. Januar), S. 25–28; Nr. 5 (3. Februar), S. 33–36.. In: von Roth, D., Roesler, U. (eds) Die Neudeutsche Schule – Phänomen und Geschichte. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04923-0_70

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04923-0_70

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04922-3

  • Online ISBN: 978-3-476-04923-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics