Skip to main content

Morphologie: Das Wort

  • Chapter
  • First Online:
Deutsche Sprache der Gegenwart
  • 1085 Accesses

Zusammenfassung

Auf der Wortebene gibt es im gegenwärtigen Deutschen viel Bewegung. Zum einen werden sowohl im Flexions- als auch im Wortbildungsbereich Entwicklungen fortgeführt, die schon vor hunderten von Jahren begonnen haben, zum anderen beschreitet das Deutsche aber auch ganz neue Wege. Nach einer kurzen Einführung in morphologische Grundlagen und einer Charakterisierung der deutschen Morphologie im Sprachvergleich werden aktuelle Variations- und Wandelphänomene in den Bereichen Flexion und Wortbildung behandelt, die das Gegenwartsdeutsche auszeichnen. Dazu gehören u. a. Flexionsklassenwechsel von Verben (buk neben backte) und von Nomen (dem Raben neben dem Rabe), die Herausbildung von Affixoiden (tierfreundlich neben bügelfreundlich), die grammatische Integration von Fremdwörtern ins Deutsche (z. B. Sie hat etwas downgeloadet), innovative Apostrophschreibungen (z. B. Crêpe’chen) und die Reduplikation als Wortbildungsverfahren (wie in Freundfreund oder sofortsofort).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ackermann, Tanja. 2018. Possessive -s in German: Development, variation and theoretical status. In Antje Dammel & Oliver Schallert (Hg.), Morphological Variation. Theoretical and Empirical Perspectives. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins. 27–62.

    Google Scholar 

  • ADA = Elspaß, Stephan & Robert Möller. 2003 ff. Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA). http://www.atlas-alltagssprache.de/ (abgerufen 31.07.2022).

  • Androutsopoulos, Jannis K. 1998. Deutsche Jugendsprache. Untersuchungen zu ihren Strukturen und Funktionen. Frankfurt am Main: Lang.

    Google Scholar 

  • Augst, Gerhard. 1975a. Wie stark sind die starken Verben? In Gerhard Augst (Hg.), Untersuchungen zum Morpheminventar der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Narr. 231–281.

    Google Scholar 

  • Augst, Gerhard. 1975b. Zum Pluralsystem. In Gerhard Augst (Hg.), Untersuchungen zum Morpheminventar der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Narr. 5–70.

    Google Scholar 

  • Bankhardt, Christina. 2010. Tütel, Tüpflein, Oberbeistrichlein. Der Apostroph im Deutschen. Mannheim: IDS. http://pub.ids-mannheim.de/laufend/amades/ama39.html (abgerufen 31.07.2022).

  • Bauer, Laurie. 1997. Evaluative morphology. In search of universals. Studies in Language 21. 533–575.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Thomas. 1994. Die Erklärung von Sprachwandel durch Sprachverwendung am Beispiel der deutschen Substantivflexion. In Klaus-Michael Köpcke (Hg.): Funktionale Untersuchungen zur deutschen Nominal- und Verbalflexion. Tübingen: Niemeyer. 45–63.

    Google Scholar 

  • Bhatt, Christa & Claudia Maria Schmidt. 1993. Die am + Infinitiv-Konstruktion im Kölnischen und im umgangssprachlichen Standarddeutschen als Aspekt-Phrasen. In Werner Abraham & Josef Bayer (Hg.), Dialektsyntax. Opladen: Westdeutscher Verlag (Linguistische Berichte, Sonderheft 5). 71–98.

    Google Scholar 

  • Bittner, Andreas. 1996. Starke ‚schwache‘ Verben und schwache ‚starke‘ Verben. Deutsche Verbflexion und Natürlichkeit. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Christiansen, Mads. 2016. Von der Phonologie in die Morphologie. Diachrone Studien zur Präposition-Artikel-Enklise im Deutschen. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Cirkel, Philipp & Ulrike Freywald. 2021. In Stadt und Stadt: Berlin und Ruhrgebiet im Vergleich. Linguistik online 110. 193–227 (Themenheft In Stadt und Land – Perspektiven variations- und soziolinguistischer Forschung, hg. von Elisabeth Scherr & Arne Ziegler). https://doi.org/10.13092/lo.110.8144

  • Comrie, Bernard. 21989. Language Universals and Linguistic Typology. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Dammel, Antje. 2014. Die schönen alten Formen… Grammatischer Wandel der deutschen Verbalflexion – Verfall oder Reorganisation? In Albrecht Plewnia & Andreas Witt (Hg.), Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. Berlin, Boston: De Gruyter. 51–70.

    Google Scholar 

  • Dammel, Antje. 2021. Evaluative Wortbildung und Personenreferenz. Maskulina auf -i und ihre femininen Entsprechungen in alemannischen Dialekten – auch als Indikator für Geschlechterstereotype im Wörterbuch. Linguistik online 107. 145–176 (Themenheft Pragmatik der Genuszuweisung, hg. von Helen Christen u.a.). https://doi.org/10.13092/lo.107.7691

  • Di Meola, Claudio. 1999. Entgegen, nahe, entsprechend und gemäß. Dativpräpositionen mit Genitivrektion. Zeitschrift für germanistische Linguistik 27. 344–351.

    Google Scholar 

  • Duden-Grammatik (2022) = Wöllstein, Angelika & Dudenredaktion (Hg.). 2022. Duden. Die Grammatik (Duden 4). 10. Aufl. Berlin: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Dryer, Matthew S. 2013. Prefixing vs. suffixing in inflectional morphology. In Matthew S. Dryer & Martin Haspelmath (Hg.), The World Atlas of Language Structures Online. Leipzig: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology. http://wals.info/chapter/26 (abgerufen 31.07.2022).

  • Eichinger, Ludwig M. & Astrid Rothe. 2014. Der Fall der Fälle. Entwicklungen in der nominalen Morphologie. In Albrecht Plewnia & Andreas Witt (Hg.), Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. Berlin, Boston: De Gruyter. 71–99.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Peter. 2018. Das Fremdwort im Deutschen. 3. Aufl. Berlin, Boston: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Elsen, Hilke. 2009. Affixoide: Nur was benannt wird, kann auch verstanden werden. Deutsche Sprache 37. 316–333.

    Google Scholar 

  • Ewald, Petra. 2006. Aus der Geschichte eines Zankapfels: Zur Entwicklung der Apostrophschreibung im Deutschen. In Ursula Götz & Stefanie Stricker (Hg.), Neue Perspektiven der Sprachgeschichte. Heidelberg: Winter. 139–161.

    Google Scholar 

  • Finkbeiner, Rita. 2014. Identical constituent compounds in German. Word Structure 7. 182–213.

    Article  Google Scholar 

  • Fleischer, Wolfgang & Irmhild Barz. 2012. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Berlin, Boston: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Flick, Johanna & Kathrin Kuhmichel. 2013. Der am-Progressiv in Dialekt und Standardsprache. Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 5. 52–76.

    Google Scholar 

  • Flury, Robert. 1964. Struktur- und Bedeutungsgeschichte des Adjektiv-Suffixes -bar. Winterthur: Keller.

    Google Scholar 

  • Forche, Christian R. 2020. Non-V2-Verben im Deutschen. Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen zu einem morphosyntaktischen Problemfall (den es vielleicht gar nicht gibt). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Frankowsky, Maximilian. 2022. Extravagant expressions denoting quite normal entities. Identical constituent compounds in German. In Matthias Eitelmann & Dagmar Haumann (Hg.), Extravagant Morphology. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins. 155–180.

    Google Scholar 

  • Freywald, Ulrike. 2015. Total reduplication as a productive process in German. Studies in Language 39. 905–945.

    Article  Google Scholar 

  • Freywald, Ulrike & Horst J. Simon. 2007. Wenn die Wortbildung die Syntax stört. Über Verben, die nicht in V2 stehen können. In Maurice Kauffer & René Métrich (Hg.), Verbale Wortbildung im Spannungsfeld zwischen Wortsemantik, Syntax und Rechtschreibung. Tübingen: Stauffenburg. 181–194.

    Google Scholar 

  • Fuß, Eric. 2011. Eigennamen und adnominaler Genitiv im Deutschen. Linguistische Berichte 225. 19–42.

    Google Scholar 

  • Ghomeshi, Jila, Ray Jackendoff, Nicole Rosen & Kevin Russell. 2004. Contrastive focus reduplication in English (The salad-salad paper). Natural Language and Linguistic Theory 22. 307–357.

    Article  Google Scholar 

  • Grimm, Jacob. 1864. Über das Pedantische in der deutschen Sprache (1847). In Jacob Grimm: Kleinere Schriften, Bd. 1. Berlin: Dümmler. 327–373.

    Google Scholar 

  • Harnisch, Rüdiger. 1999. Zum Zusammenspiel von Auslautkonsonanz und Stammvokalismus beim Verb. Südthüringisch/Hochdeutsch kontrastiv. In Matthias Butt & Nanna Fuhrhop (Hg.), Variation und Stabilität in der Wortstruktur. Untersuchungen zu Entwicklung, Erwerb und Varietäten des Deutschen und anderer Sprachen. Hildesheim: Olms. 61–76.

    Google Scholar 

  • Haspelmath, Martin. 2013. Occurrence of nominal plurality. In Matthew S. Dryer & Martin Haspelmath (Hg.), The World Atlas of Language Structures Online. Leipzig: Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology. http://wals.info/chapter/34 (abgerufen 31.07.2022).

  • Hausmann, Dagmar. 2006. „downgeloaded“ und „geforwardet“ – Sprecherverhalten in morphologischen Zweifelsfällen am Beispiel des Sprachgebrauchs im Internet. Universität zu Köln: Institut für Linguistik, Abteilung Allgemeine Sprachwissenschaft: Arbeitspapier N.F. 50. http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/22370 (abgerufen 31.07.2022).

  • Hohenhaus, Peter. 2004. Identical constituent compounding: A corpus-based study. Folia Linguistica 38. 297–331.

    Article  Google Scholar 

  • Horn, Laurence R. 1993. Economy and redundancy in a dualistic model of natural language. In Susanna Shore & Maria Vilkuna (Hg.), SKY 1993. 1993 Yearbook of the Linguistic Association of Finland. Helsinki: Suomen kielitieteellinen yhdistys. 33–72.

    Google Scholar 

  • Horn, Laurence R. 2018. The lexical clone: Pragmatics, prototypes, productivity. In Rita Finkbeiner & Ulrike Freywald (Hg.), Exact Repetition in Grammar and Discourse. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. 233–264.

    Google Scholar 

  • Jurafsky, Daniel. 1996. Universal tendencies in the semantics of the diminutive. Language 72. 533–578.

    Article  Google Scholar 

  • Kempf, Luise. 2019. Die Evolution des Apostrophgebrauchs – eine korpuslinguistische Untersuchung. Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 10. 119–150.

    Article  Google Scholar 

  • Kentner, Gerrit. 2017. On the emergence of reduplication in German morphophonology. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 36. 233–277.

    Article  Google Scholar 

  • Kirkness, Alan. 1991. Die nationalpolitische Bedeutung der Germanistik im 19. Jahrhundert: Ersetzt statt erforscht – Thesen zu Lehndeutsch, Purismus und Sprachgermanistik. In Rainer Wimmer (Hg.), Das 19. Jahrhundert. Sprachgeschichtliche Wurzeln des heutigen Deutsch. Berlin, New York: De Gruyter. 294–306.

    Google Scholar 

  • Klein, Wolf Peter. 2002. Der Apostroph in der deutschen Gegenwartssprache. Logographische Gebrauchserweiterungen auf phonographischer Basis. Zeitschrift für germanistische Linguistik 30. 169–197.

    Article  Google Scholar 

  • Köpcke, Klaus-Michael. 2000. Chaos und Ordnung: Zur semantischen Remotivierung von Deklinationsklassen. In Andreas Bittner, Dagmar Bittner & Klaus-Michael Köpcke (Hg.), Angemessene Strukturen: Systemorganisation in Phonologie, Morphologie und Syntax. Hildesheim: Olms. 107–122.

    Google Scholar 

  • Köpcke, Klaus Michael. 2002. Die sogenannte i-Derivation in der deutschen Gegenwartssprache. Ein Fall für outputorientierte Wortbildung. Zeitschrift für germanistische Linguistik 30. 293–309.

    Article  Google Scholar 

  • Körner, Helle. 2004. Zur Entwicklung des deutschen (Lehn-)Wortschatzes. Glottometrics 7. 25–49.

    Google Scholar 

  • Meibauer, Jörg & Carmen Scherer. 2007. Zur Semantik von V+V-Komposita im Deutschen. In Maurice Kauffer & René Métrich (Hg.), Verbale Wortbildung im Spannungsfeld zwischen Wortsemantik, Syntax und Rechtschreibung. Tübingen: Stauffenburg. 85–95.

    Google Scholar 

  • Neef, Martin. 1998. The reduced syllable plural in German. In Ray Fabri, Albert Ortmann & Theresa Parodi (Hg.), Models of Inflection. Tübingen: Niemeyer. 244–265.

    Google Scholar 

  • Nowak, Jessica. 2016. Die Ablautalternanz x-o-o als partielle Regularisierungsstrategie starker Verben im Deutschen. In Andreas Bittner & Klaus-Michael Köpcke (Hg.), Regularität und Irregularität in Phonologie und Morphologie. Diachron, kontrastiv, typologisch. Berlin, Boston: De Gruyter. 127–152.

    Google Scholar 

  • Nübling, Damaris. 2000. Prinzipien der Irregularisierung. Eine kontrastive Analyse von zehn Verben in zehn germanischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Nübling, Damaris. 2005. Von in die über in’n und ins bis im. Die Klitisierung von Präposition und Artikel als „Grammatikalisierungsbaustelle“. In Torsten Leuschner, Tanja Mortelmans & Sarah De Groodt (Hg.), Grammatikalisierung im Deutschen. Berlin, New York: De Gruyter, 105–131.

    Google Scholar 

  • Nübling, Damaris. 2014. Sprachverfall? Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszuwachses des Apostrophs im Deutschen. In Albrecht Plewnia & Andreas Witt (Hg.), Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. Berlin, Boston: De Gruyter. 99–70.

    Google Scholar 

  • Nübling, Damaris, Antje Dammel, Janet Duke & Renata Szczepaniak. 2017. Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. 5. Aufl. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, Wolfgang et al. 1993. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache. https://www.dwds.de/d/wb-etymwb (abgerufen 31.07.2022).

  • Pustka, Elissa. 2014. Was ist Expressivität? In Elissa Pustka & Stefanie Goldschmitt (Hg.), Emotionen, Expressivität, Emphase. Berlin: Schmidt. 11–40.

    Google Scholar 

  • Rödel, Michael. 2003. Die Entwicklung der Verlaufsform im Deutschen. Muttersprache 113. 97–107.

    Google Scholar 

  • Rödel, Michael. 2004a. Grammatikalisierung und die Folgen: Der Infinitiv in der deutschen Verlaufsform. Muttersprache 114. 139–150.

    Google Scholar 

  • Rödel, Michael. 2004b. Verbale Funktion und verbales Aussehen – die deutsche Verlaufsform und ihre Bestandteile. Muttersprache 114. 220-233.

    Google Scholar 

  • Ronneberger-Sibold, Elke. 2010. Die deutsche Nominalklammer. Geschichte, Funktion, typologische Bewertung. In Arne Ziegler (Hg.), Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Berlin, New York: De Gruyter. 85–120.

    Google Scholar 

  • Rubino, Carl. 2005. Reduplication: Form, function and distribution. In Bernhard Hurch (Hg.), Studies on Reduplication. Berlin, New York: Mouton de Gruyter. 11–29.

    Google Scholar 

  • Scherer, Carmen. 2013. Kalb’s Leber und Dienstag’s Schnitzeltag. Zur funktionalen Ausdifferenzierung des Apostrophs im Deutschen. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 32. 75–112.

    Google Scholar 

  • Scherer, Carmen. 2016. Der Apostroph: Zur Divergenz von Schreibnorm und -realität. In Simona Colombo-Scheffold, Christiane Hochstadt & Ralph Olsen (Hg.), Ohne Punkt und Komma. Beiträge zu Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion. Berlin: RabenStück. 418–445.

    Google Scholar 

  • Schiering, René. 2005. Flektierte Präpositionen im Deutschen? Neue Evidenz aus dem Ruhrgebiet. Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72. 52–79.

    Google Scholar 

  • Stolz, Thomas. 2008. Total reduplication vs. echo-word formation in language contact situations. In Peter Siemund & Noemi Kintana (Hg.), Language Contact and Contact Languages. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins. 107–132.

    Google Scholar 

  • Stolz, Thomas, Cornelia Stroh & Aina Urdze. 2011. Total Reduplication. The Areal Linguistics of a Potential Universal. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Szczepaniak, Renata. 2014. Sprachwandel und sprachliche Unsicherheit. Der formale und funktionale Wandel des Genitivs seit dem Frühneuhochdeutschen. In Albrecht Plewnia & Andreas Witt (Hg.), Sprachverfall? Dynamik – Wandel – Variation. Berlin, Boston: De Gruyter. 33–50.

    Google Scholar 

  • Thieroff, Rolf. 2003. Die Bedienung des Automatens durch den Mensch. Deklination der schwachen Maskulina als Zweifelsfall. Linguistik online 16. 105–117.

    Google Scholar 

  • Vieregge, Annika. 2018. Zur Indexikalisierung der Rektionsvarianten bei Präpositionen. In Kirsten Adamzik & Mateusz Maselko (Hg.), Variationslinguistik trifft Textlinguistik. Tübingen: Narr Francke Attempto. 275–299.

    Google Scholar 

  • Wegener, Heide. 1999. Die Pluralbildung im Deutschen – ein Versuch im Rahmen der Optimalitätstheorie. Linguistik online 4. 1–55.

    Google Scholar 

  • Wegener, Heide. 2003. Normprobleme bei der Pluralbildung fremder und nativer Substantive. Linguistik online 16. 1–34.

    Article  Google Scholar 

  • Wierzbicka, Anna. 1991. Cross-cultural Pragmatics: The Semantics of Human Interaction. Berlin, New York: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Wiese, Heike. 2006. Partikeldiminuierung im Deutschen. Sprachwissenschaft 31. 457–489.

    Google Scholar 

  • Yager, Lisa, Nora Hellmold, Hyoun-A Joo, Michael T. Putnam, Eleonora Rossi, Catherine Stafford & Joseph Salmons. 2015. New structural patterns in moribund grammar: Case marking in Heritage German. Frontiers in Psychology 6: 1716. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2015.01716

    Article  Google Scholar 

  • Zifonun, Gisela. 2000. Grammatische Integration jugendsprachlicher Anglizismen. Der Deutschunterricht 52. 69–79.

    Google Scholar 

  • Zürrer, Peter. 1999. Sprachinseldialekte. Walserdeutsch im Aostatal (Italien). Aarau: Sauerländer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Freywald .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Freywald, U., Dammel, A. (2023). Morphologie: Das Wort. In: Deutsche Sprache der Gegenwart. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04921-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04921-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04920-9

  • Online ISBN: 978-3-476-04921-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics