Skip to main content

Lexikalische und semantische Normen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sprachkritik
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Sprachnormen sind überindividuelle Regeln, die, basierend auf den jeweiligen gesellschaftlichen Werten und Normen, ein von der Sprechergemeinschaft akzeptiertes sprachliches Handeln festschreiben (s. Kap. 44). Ihre Einhaltung ermöglicht es den Sprechern, sich in verschiedenen Situationen und Kontexten sprachlich angemessen auszudrücken. Sie bilden damit eine Instanz zwischen dem Sprachsystem mit seinen Varietäten und Registern sowie der realisierten Sprache oder Rede; sie sind wie Wegweiser von der Sprache zum Sprechen (vgl. Kilian 2001: 306).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • AG Feministisch Sprachhandeln (22015): Was tun? Sprachhandeln – aber wie? W_Ortungen statt Tatenlosigkeit. Anregungen zum antidiskriminierenden Sprachhandeln. Blog zum Leitfaden: http://feministisch-sprachhandeln.org (2.5.2018).

  • Arendt, Birte/Kiesendahl, Jana (2013): Sprachkulturen im Web 2.0. Kritische und kritikwürdige Praktiken. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 9, 97–102.

    Google Scholar 

  • Bär, Jochen A. (1999): Goethe und die Sprachkritik. In: Der Sprachdienst 43, 223–234.

    Google Scholar 

  • Bartsch, Renate (1985): Sprachnormen: Theorie und Praxis. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bédard, Édith/Maurais, Jacques (Hg.) (1983): La norme linguistique. Québec.

    Google Scholar 

  • Bender, Justus (2017): AFD teilt aus. Gauland: Özoguz in Anatolien entsorgen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. In: http://www.faz.net/aktuell/politik/bundestagswahl/afd-alexander-gauland-traeumt-von-entsorgung-aydanoezoguz-15171141.html (1.5.2018).

  • Bopst, Hans-Joachim (2012): Sehnsucht aufeinander. »Falsche Präpositionen« zwischen Sprachkritik, Sprachsystem und Sprachgeschichte. In: Gabriele Leupold/Eveline Passet (Hg.): Im Bergwerk der Sprache. Göttingen, 143–163.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (2006): Sprachnorm, Sprachvariation, Sprachwandel. Überlegungen zu einigen Problemen der sprachwissenschaftlichen Beschreibung des Deutschen im Verhältnis zu seinen Erscheinungsformen. In: Deutsche Sprache, 34. Jg., Heft 4, 314–333.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich/Felden, Michaela/Detmer, Wulf (2018): Bedeutungs- und Begriffswissen im Recht. Frame-Analysen von Rechtsbegriffen im Deutschen. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Coseriu, Eugenio (21971): Sprache. Strukturen und Funktionen; XII Aufsätze zur allgemeinen und romanischen Sprachwissenschaft. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Drepper, Daniel (2018): Warum BuzzFeed Deutschland bei § 219a jetzt nur noch von einem Informationsverbot spricht. Kommentar: Gesundheitsminister Jens Spahn vergiftet die sachliche Diskussion um Schwangerschaftsabbrüche. In: https://www.buzzfeed.com/danieldrepper/warum-buzzfeed-deutschland-bei-ss219a-jetzt-nur-nochvon?utm_term=.xgaPobx5q#.ktrk4J2gO (letzter Zugriff: 1.5.2018).

  • Dorostkar, Niku (2014): (Mehr-)Sprachigkeit und Lingualismus. Die diskursive Konstruktion von Sprache im Kontext nationaler und supranationaler Sprachenpolitik am Beispiel Österreichs. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Duden (72011): Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Duden (82015): Deutsches Universalwörterbuch. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Dürscheid, Christa (2018): Von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit. Normen in der Internetkommunikation. In: ide. informationen zur deutschdidaktik, Heft 4, 93–100.

    Google Scholar 

  • Eitz, Thorsten/Stötzel, Georg (2007): Wörterbuch der »Vergangenheitsbewältigung «. Die NS-Vergangenheit im öffentlichen Sprachgebrauch. Bd. 1. Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Eitz, Thorsten/Stötzel, Georg (2009): Wörterbuch der »Vergangenheitsbewältigung «. Die NS-Vergangenheit im öffentlichen Sprachgebrauch. Bd. 2. Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Elsner-Petri, Sabine (2015): Political Correctness im Duden-Universalwörterbuch. Eine diskurslinguistische Analyse. Bremen.

    Google Scholar 

  • Fill, Alwin (1987): Wörter zu Pflugscharen. Versuch einer Ökologie der Sprache. Wien/Köln/Graz.

    Google Scholar 

  • Fill, Alwin (1993): Ökolinguistik: Eine Einführung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Frank, Karsta (1992): Sprachgewalt: Die sprachliche Reproduktion der Geschlechterhierarchie. Elemente einer feministischen Linguistik im Kontext sozialwissenschaftlicher Frauenforschung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Gessinger, Joachim/Glück, Helmut (1983): Historique et état du débat sur la norme linguistique en Allemagne. In: Édith Bédard/Jaques Maurais (Hg.): La norme linguistique. Québec, 203–252.

    Google Scholar 

  • Gloy, Klaus (2012): Was ist das Normhafte einer Norm? Zur Fundierung der Normenforschung. In: Katharina Rosenberg/Rita Vallentin (Hg.): Norm und Normalität. Beiträge aus Linguistik, Soziologie, Literatur- und Kulturwissenschaften. Berlin, 8–23.

    Google Scholar 

  • Goethe-Wörterbuch (1989). Hg. von der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften/Akademie der Wissenschaften zu Göttingen/Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Bd. 3. einwenden – Gesäusel. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Goethe-Wörterbuch (2011). Hg. von der Berlin Brandenburgische Akademie der Wissenschaften/Akademie der Wissenschaften zu Göttingen/Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Bd. 5. Inhalt – Medizinalaufwand. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gorny, Hildegard (1995): Feministische Sprachkritik. In: Georg Stötzel/Martin Wengeler (Hg.): Kontroverse Begriffe. Berlin/New York, 517–562.

    Google Scholar 

  • Hartlieb, Bernd/Kiehl, Peter/Müller, Norbert (2009): Normung und Standardisierung: Grundlagen. Berlin/Wien/Zürich.

    Google Scholar 

  • Heine, Matthias (2017): Ist Gaulands »entsorgen« wirklich ein Naziwort? In: Die Welt. 28.8.17 online. In: https://www.welt.de/kultur/article168055434/Ist-Gaulandsentsorgen-wirklich-ein-Naziwort.html (1.5.2018).

  • Heringer, Hans Jürgen (Hg.) (1982): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hundt, Markus (2009): Normverletzungen und neue Normen. In: Marek Konopka/Bruno Strecker (Hg.): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin, 117–140.

    Google Scholar 

  • Jung, Matthias/Niehr, Thomas/Böke, Karin (Hg.) (2000): Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse. Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945. Unter Mitarbeit von Nils Dorenbeck. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jung, Mathias/Wengeler, Martin/Böke, Karin (Hg.) (1997): Die Sprache des Migrationsdiskurses. Das Reden über »Ausländer« in Medien, Politik und Alltag. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kapitzky, Jens (2000): Sprachkritik und Political Correctness in der Bundesrepublik. Aachen.

    Google Scholar 

  • Keller, Rudi (2009): Konventionen, Regeln, Normen. Zum ontologischen Status natürlicher Sprachen. In: Marek Konopka/Bruno Strecker (Hg.): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin, 9–22.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg (2001): Kritische Semantik. Für eine wissenschaftliche Sprachkritik im Spannungsfeld von Sprachtheorie, Sprachnorm, Sprachpraxis. In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 29, 293–318.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg (2003): Vom WALFISCH oder: Plädoyer für eine kritische Semantik. In: Angelika Linke/Hanspeter Ortner/Paul Portmann-Tselikas (Hg.): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen, 261–272.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg (2005): Gute Wörter kommen ins Wörterbuch – böse überallhin. Konzepte und Defizite einer kritischen Semantik in der deutschen Lexikographie. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. Heft 2, 112–134.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Schiewe, Jürgen (22016): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung [2010]. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Konerding, Klaus-Peter/Lehr, Andrea (Hg.) (1997): Linguistische Theorie und lexikographische Praxis. Symposiumsvorträge, Heidelberg 1996. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Konopka, Marek/Strecker, Bruno (Hg.) (2009): Deutsche Grammatik – Regeln, Normen, Sprachgebrauch. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kühn, Peter (1997): Wörterbücher und Sprachnormen. In: Klaus-Peter Konerding/Andrea Lehr (Hg.): Linguistische Theorie und lexikographische Praxis. Symposiumsvorträge, Heidelberg 1996. Tübingen, 109–126.

    Google Scholar 

  • Langer, Nils (2013): Sprachkritik und Sprachnormen – regionale, mediale und soziale Differenzierungen. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 4/2013, Jg. 60, 321–335.

    Google Scholar 

  • Leupold, Gabriele/Passet, Eveline (Hg.) (2012): Im Bergwerk der Sprache. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Linke, Angelika/Ortner, Hanspeter/Portmann, Paul R. (Hg.) (2003): Sprache und mehr. Ansichten einer Linguistik der sprachlichen Praxis. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Marx, Konstanze (2013): Denn sie wissen nicht, was sie da reden? Diskriminierung im Cybermobbing-Diskurs als Impuls für eine sprachkritische Diskussion. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 9, 103–122.

    Google Scholar 

  • Marx, Konstanze (2017): Diskursphänomen Cybermobbing. Ein internetlinguistischer Zugang zu (digitaler) Gewalt. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Meibauer, Jörg (Hg.) (2013): Hassrede/Hate Speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion. Gießener elektronische Bibliothek. In: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2013/9251/pdf/HassredeMeibauer_2013.pdf (2.5.2018).

  • Niehr, Thomas (2011): Wörterbücher als Instrumente der Sprach- und Sachkritik. Eine Typologie. In: Jürgen Schiewe (Hg.): Sprachkritik und Sprachkultur. Konzepte und Impulse für Wissenschaft und Öffentlichkeit. Bremen, 59–77.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (2018): Politischer Wortschatz im Spiegel der Zeit. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 128, 29–40.

    Google Scholar 

  • Nübling, Damaris (2009): Zur lexikografischen Inszenierung von Geschlecht – Ein Streifzug durch die Einträge von Frau und Mann in neueren Wörterbüchern. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 37, 593–633.

    Google Scholar 

  • Oksaar, Els (1968): Sprachnorm und moderne Linguistik. In: Sprachnorm, Sprachpflege, Sprachkritik. Jahrbuch 1966/1967des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf, 67–78.

    Google Scholar 

  • Polenz, Peter von (1982): Sprachkritik und Sprachnormenkritik. In: Hans Jürgen Heringer (Hg.): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tübingen, 70–93.

    Google Scholar 

  • Putnam, Hilary (1975): The Meaning of ›Meaning‹. In: Mind, Language, Reality. Philosophical Papers. Bd. 2. Cambridge, 215–271.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Katharina/Vallentin, Rita (Hg.) (2012): Norm und Normalität. Beiträge aus Linguistik, Soziologie, Literatur- und Kulturwissenschaften. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (Hg.) (2011): Sprachkritik und Sprachkultur. Konzepte und Impulse für Wissenschaft und Öffentlichkeit. Bremen.

    Google Scholar 

  • Schlaefer, Michael (22009): Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. Berlin.

    Google Scholar 

  • Settekorn, Wolfgang (1988): Sprachnorm und Sprachnormierung in Frankreich. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Stefanowitsch, Anatol (2018): Eine Frage der Moral: Warum wir politisch korrekte Sprache brauchen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Stötzel, Georg (1995): Der Nazi-Komplex. In: Stötzel, Georg/Wengeler, Martin (Hg.): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/New York, 355–382.

    Google Scholar 

  • Stötzel, Georg/Wengeler, Martin (Hg.) (1995): Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • StGB (572019): Strafgesetzbuch mit Einführungsgesetz, Völkerstrafgesetzbuch, Wehrstrafgesetz, Wirtschaftsstrafgesetz, Betäubungsmittelgesetz, Versammlungsgesetz, Auszügen aus dem Jugendgerichtsgesetz und dem Ordnungswidrigkeitengesetz sowie anderen Vorschriften des Nebenstrafrechts. Textausgabe mit ausführlichem Sachregister und einer Einführung von Prof. Dr. jur. Thomas Weigend, Universität Köln. München.

    Google Scholar 

  • Warkentin, Natalia (2018): Werbeverbot für Abtreibungen. Das Problem mit Paragraf 219a. In: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/abtreibung-bundestag-diskutiertueber-werbeverbot-15461125.html (2.5.2018).

  • Weisband, Marina (2018): Sprache ist eine Waffe. »Werbeverbot « oder »Informationsverbot« – welches Wort charakterisiert Paragraf 219a am treffendsten? In: http://www.deutschlandfunk.de/kolumne-sprache-ist-einewaffe.2907.de.html?dram:article_id=414830 (2.5.2018).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Elsner, S. (2020). Lexikalische und semantische Normen. In: Niehr, T., Kilian, J., Schiewe, J. (eds) Handbuch Sprachkritik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_48

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_48

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04851-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04852-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics