Skip to main content

Krisendiskurs

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sprachkritik

Zusammenfassung

Das Wort Krise wurde im 16. Jahrhundert aus lat. crisis in die medizinische Fachsprache entlehnt und bezeichnete den »entscheidenden Punkt einer Krankheit « (Kluge 2011: 543). Erst im 18. Jahrhundert wurde der Ausdruck im Sinne von ›problematische Lage‹ und ›Wendepunkt‹ auf ökonomische und politische Kontexte übertragen (vgl. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache: »Krise«).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Jäger, Siegfried (2005): Diskurs als »Fluß von Wissen durch die Zeit«. Ein transdisziplinäres politisches Konzept. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1, 52–72.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2010): Einblicke. Foucaultsche und sprachwissenschaftliche Diskursanalyse. In: Diss-Journal. Zeitung des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung (DISS) 19, 32.

    Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (62012): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Münster.

    Google Scholar 

  • Kluge, Friedrich (252011): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (1979): Begriffsgeschichte und Sozialgeschichte. In: Ders. (Hg.): Historische Semantik und Begriffsgeschichte. Stuttgart, 19–36.

    Google Scholar 

  • Koselleck, Reinhart (2006): Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kreft, Ursula (1997): Nachrichten vom Brand im Schlaraffenland. Wie der Sozialstaat in den Medien zum Problemfall wird. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich 64, 7–25.

    Google Scholar 

  • Kreft, Ursula (2000): Soziale Ordnung und soziale Krise in deutschen Printmedien. In: Adi Grewenig/Margret Jäger (Hg.): Medien in Konflikten. Holocaust, Krieg, Ausgrenzung. Duisburg, 177–200.

    Google Scholar 

  • Kreft, Ursula/Uske, Hans (2004): Die Normalisierung der Armut. In: DISS-Journal. Zeitung des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung (DISS) 12, 11–15.

    Google Scholar 

  • »Krise«. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. In: https://www.dwds.de/wb/Krise (15.3.2019).

  • Kuck, Kristin (2016): Krisenviren und der drohende Infarkt des Finanzsystems. Metaphorische Rechtfertigungen von Krisenpolitik. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2, 493–518.

    Google Scholar 

  • Kuck, Kristin (2018): Krisenszenarien. Metaphern in wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Kuck, Kristin/Römer, David (2012): Metaphern und Argumentationsmuster im Mediendiskurs zur »Finanzkrise«. In: Anja Peltzer/Kathrin Lämmle/Andreas Wagenknecht (Hg.): Krise, Cash & Kommunikation. Die Finanzkrise in den Medien. Konstanz, 71–93.

    Google Scholar 

  • Lakoff, George/Johnson, Mark (1980): Metaphors we live by. Chicago.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2006a): German Mass Media Facing the Crisis. Limits to Normalization? In: William Urricchio/Susanne Kinnebrock (Hg.): Media Cultures. Heidelberg, 125–142.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2006b): Medien und Krise. Oder: Kommt die Denormalisierung nicht »auf Sendung«? In: Ralf Adelmann et al. (Hg.): Ökonomien des Medialen. Tausch, Wert und Zirkulation in den Medien- und Kulturwissenschaften. Bielefeld, 229–244.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (42009a): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird [1996]. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2009b): »Ein 11. September der Finanzmärkte. « Die Kollektivsymbolik der Krise zwischen Apokalypse, Normalisierung und Grenzen der Sagbarkeit. In: KultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 55/56, 10–15.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2009c): Prognostische Szenarien zur Denormalisierungskrise Herbst 2008 ff. In: KultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 55/56, 18–29.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2009d): Normalismustheoretisches Wörterbuch zur Krise von 2008. In: KultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 55/56, 35–40.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (2009e): Wird die Krise jetzt normalisiert? Über Krise und Normalität. In: KultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 57, 38–41.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (2012): Politolinguistik – Diskurslinguistik: Gemeinsame Perspektiven und Anwendungsbezüge. In: Kersten Sven Roth/Carmen Spiegel (Hg.): Angewandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven. Berlin, 73–88.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (2014a): Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (2014b): Einführung in die Politolinguistik. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Parr, Rolf (2009a): Kollektivsymboliken der Finanzkrise(n). Interdiskurstheorietische Überlegungen. In: DISS-Journal. Zeitung des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung (DISS) 18, 4–6.

    Google Scholar 

  • Parr, Rolf (2009b): Die Meta-Narration zum Börsencrash 2008. Diskursbastelei als Anregung für den Deutschunterricht. In: KultuRRevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 55/56, 16–17.

    Google Scholar 

  • Parr, Rolf (2013): Krise/Katastrophe. Normalismustheoretische Überlegungen zu einem semantischen Differential. In: Martin Wengeler/Alexander Ziem (Hg.): Sprachliche Konstruktionen von Krise. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwährend aktuelles Phänomen. Bremen, 289–303.

    Google Scholar 

  • Reisigl, Martin (32011): Grundzüge der Wiener kritischen Diskursanalyse. In: Reiner Keller et al. (Hg.:) Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse (Bd. 1). Theorien und Methoden. Wiesbaden, 459–498.

    Google Scholar 

  • Reisigl, Martin (2013): Die Stellung der historischen Diskurssemantik in der linguistischen Diskursforschung. In: Dietrich Busse/Wolfgang Teubert (Hg.): Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven. Wiesbaden, 243–271.

    Google Scholar 

  • Reisigl, Martin/Wodak, Ruth (22009): The Discours-Historical Approach. In: Ruth Wodak/Michael Meyer (Hg.): Methods of Critical Discourse Analysis. London, 87–121.

    Google Scholar 

  • Römer, David (2017a): Wirtschaftskrisen. Eine linguistische Diskursgeschichte. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Römer, David (2017b): Normen, ja bitte! Diskurskritik am Beispiel der sprachlichen Konstruktion sozial- und wirtschaftspolitischer »Krisen«. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 13, 68–96.

    Google Scholar 

  • Römer, David (2018): Argumentationstopoi in der Textund Diskursanalyse – alte Pfade, neue Wege. In: tekst i dyskurs – text und diskurs 11, 117–135.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (2003): Wege der Sprachkritik nach 1945. In: Martin Wengeler (Hg.): Deutsche Sprachgeschichte nach 1945. Diskurs- und kulturgeschichtliche Perspektiven. Beiträge zu einer Tagung anlässlich der Emeritierung Georg Stötzels. Hildesheim/New York, 125–138.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen/Wengeler, Martin (2005): Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. Einführung der Herausgeber zum ersten Heft. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1, 1–12.

    Google Scholar 

  • Scholz, Ronny/Ziem, Alexander (2013): Lexikometrie meets FrameNet: das Vokabular der »Arbeitsmarktkrise« und der »Agenda 2010« im Wandel. In: Martin Wengeler/Alexander Ziem (Hg.): Sprachliche Konstruktionen von Krise. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwährend aktuelles Phänomen. Bremen, 155–183.

    Google Scholar 

  • Uske, Hans (1995): Das Fest der Faulenzer. Die öffentliche Entsorgung der Arbeitslosigkeit. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Uske, Hans (2000): »Sozialschmarotzer« und »Versager«. Missachtung und Anerkennung in Diskursen über Massenarbeitslosigkeit. In: Ursula Holtgrewe/Stephan Voswinkel/Gabriele Wagner (Hg.): Anerkennung und Arbeit. Konstanz, 169–192.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (2003): Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960–1985). Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (2005): »Das Szenario des kollektiven Wissens einer Diskursgemeinschaft entwerfen«. Historische Diskurssemantik als »kritische Linguistik«. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1, 262–282.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (2011): Linguistische Diskursanalysen – deskriptiv, kritisch oder kritisch durch Deskription? In: Jürgen Schiewe (Hg.): Sprachkritik und Sprachkultur. Konzepte und Impulse für Wissenschaft und Öffentlichkeit. Bremen, 35–48.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin (2013): »Unsere Zukunft und die unserer Kinder steht auf dem Spiel.« Zur Analyse bundesdeutscher Wirtschaftskrisen-Diskurse zwischen deskriptivem Anspruch und diskurskritischer Wirklichkeit. In: Ulrike Hanna Meinhof/Martin Reisigl/Ingo H. Warnke (Hg.): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Berlin, 37–63.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin/Ziem, Alexander (2010): »Wirtschaftskrisen « im Wandel der Zeit. Eine diskurslinguistische Pilotstudie zum Wandel von Argumentationsmustern und Metapherngebrauch. In: Achim Landweher (Hg.): Diskursiver Wandel. Wiesbaden, 335–354.

    Google Scholar 

  • Wengeler, Martin/Ziem, Alexander (2014): Wie über Krisen geredet wird. Einige Ergebnisse eines diskursgeschichtlichen Forschungsprojektes. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 44, 52–74.

    Google Scholar 

  • Wrana, Daniel et al. (2014): DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Römer, D. (2020). Krisendiskurs. In: Niehr, T., Kilian, J., Schiewe, J. (eds) Handbuch Sprachkritik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_30

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04851-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04852-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics