Skip to main content

Linguistische Wege zu gutem Stil

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Sprachkritik
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Der Stilbegriff gehört zu den Grundbegriffen der Linguistik und anderer wissenschaftlicher Disziplinen. Er wird zugleich auch im Alltag verwendet. Entsprechend vielfältig sind die Definitionsansätze, wobei je nach Perspektive unterschiedliche Aspekte in den Vordergrund treten (für einen Überblick über Aspekte und Dimensionen von Stil vgl. Fix/Gardt/Knape 2008; 2009).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Antos, Gerd/Augst, Gerhard (Hg.) (1992): Textoptimierung. Das Verständlichermachen von Texten als linguistisches, psychologisches und praktisches Problem. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Arendt, Birte/Schäfer, Pavla (Hg.) (2015): Angemessenheit. Themenheft (Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 11, Heft 2).

    Google Scholar 

  • Arendt, Birte/Kiesendahl, Jana (Hg.) (2011): Sprachkritik in der Schule. Theoretische Grundlagen und ihre praktische Relevanz. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Arendt, Birte/Kiesendahl, Jana (2013): Funktionale Angemessenheit. Gesprächs- und lehrwerksanalytische Perspektiven. In: Jörg Kilian/Thomas Niehr/Jürgen Schiewe (Hg.): Sprachkritik (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 60, Heft 4), 336–355.

    Article  Google Scholar 

  • Brommer, Sarah (2015): Sprachliche Muster als Indikator für die Angemessenheit eines Textes. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 11, 121–130.

    Google Scholar 

  • Coseriu, Eugenio (1988): Sprachkompetenz. Grundzüge der Theorie des Sprechens. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Duden (2001): Das Stilwörterbuch. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Dürscheid, Christa (2016): Digitale Kommunikation und die Folgen für den Sprachgebrauch. In: Jürgen Schiewe (Hg.): Angemessenheit. Einsichten in Sprachgebräuche. Göttingen, 67–76.

    Google Scholar 

  • Eroms, Hans-Werner (2008): Stil und Stilistik. Eine Einführung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Feilke, Helmuth/Lehnen, Katrin (Hg.) (2012): Schreib- und Textroutinen. Theorie, Erwerb und didaktisch-mediale Modellierung. Frankfurt a. M. u. a., 1–31.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (1995): Textmusterwissen und Kenntnis von Kommunikationsmaximen. Voraussetzung, Gegenstand und Ziel einer kommunikationsbezogenen Sprachberatung. In: Bernd Ulrich Biere/Rudolf Hoberg (Hg.): Bewertungskriterien in der Sprachberatung. Tübingen, 62–73.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (2008): Ansprüche an einen guten (?) Text. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 4, 1–20.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla (2009): Muster und Abweichung in Rhetorik und Stilistik. In: Ulla Fix/Andreas Gardt/Joachim Knape (Hg.): Rhetorik und Stilistik. Berlin/New York, 1301–1315.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla/Gardt, Andreas/Knape, Joachim (Hg.) (2008): Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Bd. 1. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Fix, Ulla/Gardt, Andreas/Knape, Joachim (Hg.) (2009): Rhetorik und Stilistik. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung. Bd. 2. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Gardt, Andreas (2009): Stil und Bedeutung. In: Ulla Fix/ Andreas Gardt/Joachim Knape (Hg.): Rhetorik und Stilistik. Berlin/New York, 1196–1210.

    Google Scholar 

  • Greule, Albert/Kessel, Katja (2009): Praxisbezogene Stillehren. In: Ulla Fix/Andreas Gardt/Joachim Knape (Hg.): Rhetorik und Stilistik. Berlin/New York, 2334–2349.

    Google Scholar 

  • Hartung, Wolfdietrich (1977): Zum Inhalt des Normbegriffs in der Linguistik. In: Ders. (Hg.): Normen in der sprachlichen Kommunikation. Berlin, 9–69.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Margot (2007): Was ist ein guter Text? In: Armin Burkhardt (Hg.): Was ist gutes Deutsch? Studien und Meinungen zum gepflegten Sprachgebrauch. Mannheim u. a., 162–170.

    Google Scholar 

  • Janle, Frank/Klausmann, Hubert (2009): Was zeichnet gute Schülertexte aus? Beobachtungen und Erkenntnisse aus dem Schulalltag. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 5, 168–192.

    Google Scholar 

  • Kienpointner, Manfred (2005): Dimensionen der Angemessenheit. Theoretische Fundierung und praktische Anwendung linguistischer Sprachkritik. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1, 193–218.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg (2018): Text und Gespräch in der Schule. In: Karin Birkner/Nina Janich (Hg.): Handbuch Text und Gespräch. Berlin/Boston, 279–297.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Schiewe, Jürgen (2013): Es gibt kein Falsches im Angemessenen. Überlegungen zu einem sprachkritischen Analysemodell. In: Dies. (Hg.): Sprachkritik (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 60, Heft 4), 300–320.

    Article  Google Scholar 

  • Kilian, Jörg/Niehr, Thomas/Schiewe, Jürgen (22016): Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbetrachtung [2010]. Berlin/Boston.

    Google Scholar 

  • Liedtke, Frank (2007): Was ist ein gutes Alltagsgespräch? In: Armin Burkhardt (Hg.): Was ist gutes Deutsch? Studien und Meinungen zum gepflegten Sprachgebrauch. Mannheim u. a., 171–185.

    Google Scholar 

  • Linke, Angelika (2009): Stil und Kultur. In: Ulla Fix/Andreas Gardt/Joachim Knape (Hg.): Rhetorik und Stilistik. Berlin/ New York, 1131–1144.

    Google Scholar 

  • Marx, Konstanze (2015): Killers Mutter auf der Teamspeak- Bühne: Zur Angemessenheit von Unhöflichkeit. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 11, 151–160.

    Google Scholar 

  • Möller, Georg (31980): Praktische Stillehre. Maßstäbe für die Sachprosa, zweckbestimmte Ausdruckformen, Formulierungsansatz und Ausformulierung. Bearbeitet von Ulla Fix. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Neuland, Eva (2009): Rhetorik und Stilistik in der Sprachdidaktik. In: Ulla Fix/Andreas Gardt/Joachim Knape (Hg.): Rhetorik und Stilistik. Berlin/New York, 2350– 2363.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (2016): Diskurs und Wissen. In: Jürgen Schiewe (Hg.): Angemessenheit. Einsichten in Sprachgebräuche. Göttingen, 111–122.

    Google Scholar 

  • Niehr, Thomas (2018): Normenkonflikte. In: Karin Birkner/ Nina Janich (Hg.): Handbuch Text und Gespräch. Berlin/ Boston, 533–554.

    Google Scholar 

  • Nussbaumer, Markus (1995): Bewertungskriterien für die Sprachberatung in der Schule. In: Bernd Ulrich Biere/ Rudolf Hoberg (Hg.): Bewertungskriterien in der Sprachberatung. Tübingen, 74–90.

    Google Scholar 

  • Püschel, Ulrich (1991): Praktische Stilistiken – Ratgeber für gutes Deutsch? In: Eva Neuland/Helga Bleckwenn (Hg.): Stil – Stilistik – Stilisierung. Linguistische, literaturwissenschaftliche und didaktische Beiträge zur Stilforschung. Frankfurt a. M. u. a., 55–68.

    Google Scholar 

  • Püschel, Ulrich (2000): Duden. Wie schreibt man gutes Deutsch? Eine Stilfibel. Mannheim u. a.

    Google Scholar 

  • Sandig, Barbara (1995): Tendenzen der linguistischen Stilforschung. In: Gerhard Stickel (Hg.): Stilfragen. Berlin/ New York, 27–61.

    Google Scholar 

  • Sandig, Barbara (22006): Textstilistik des Deutschen. Berlin/ New York.

    Google Scholar 

  • Sandig, Barbara (2007): Guter Stil. In: Armin Burkhardt (Hg.): Was ist gutes Deutsch? Studien und Meinungen zum gepflegten Sprachgebrauch. Mannheim u. a., 157– 161.

    Google Scholar 

  • Sandig, Barbara (2009): Handlung (Intention, Botschaft, Rezeption) als Kategorie der Stilistik. In: Ulla Fix/Andreas Gardt/Joachim Knape (Hg.): Rhetorik und Stilistik. Berlin/ New York, 1135–1347.

    Google Scholar 

  • Sanders, Willy (2002): Gutes Deutsch. Stil nach allen Regeln der Kunst. München.

    Google Scholar 

  • Sanders, Willy (52009): Gutes Deutsch – besseres Deutsch. Praktische Stillehre der deutschen Gegenwartssprache. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Pavla (2014): Durch Angemessenheit zur Vertrauenswürdigkeit. Angemessener Sprachgebrauch als Mittel zum Zweck. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 10, 240–261.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (2007): Angemessenheit, Prägnanz, Variation. Anmerkungen zum guten Deutsch aus sprachkritischer Sicht. In: Armin Burkhardt (Hg.): Was ist gutes Deutsch? Studien und Meinungen zum gepflegten Sprachgebrauch. Mannheim u. a., 369–380.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (Hg.) (2016a): Angemessenheit. Einsichten in Sprachgebräuche. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen (2016b): Zur Einführung: Sprache, Sprachgebrauch und Angemessenheit. In: Ders. (Hg.): Angemessenheit. Einsichten in Sprachgebräuche. Göttingen, 7–23.

    Google Scholar 

  • Schiewe, Jürgen/Wengeler, Martin (2005): Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. Einführung der Herausgeber zum ersten Heft. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1, 1–13.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jan Georg (2008): Spielräume der Medialität. Linguistische Gegenstandskonstitution aus medientheoretischer und pragmatischer Perspektive. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Schneider, Jan Georg (2013): Sprachliche ›Fehler‹ aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Sprachreport 29, Heft 1–2, 30–37.

    Google Scholar 

  • Seibicke, Wilfried (1969): Duden. Wie schreibt man gutes Deutsch? Eine Stilfibel. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Siebert, Hans-Joachim (1994): Georg Möller – Deutschlehrer, Sprachforscher, Lehrbuchautor. In: Horst Ehrhardt (Hg.): Linguistik, Sprachunterricht und Sprachlehrerstudium in Ostdeutschland (1946–1990). Frankfurt a. M. u. a., 271–285.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schäfer, P. (2020). Linguistische Wege zu gutem Stil. In: Niehr, T., Kilian, J., Schiewe, J. (eds) Handbuch Sprachkritik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04852-3_23

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04851-6

  • Online ISBN: 978-3-476-04852-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics