Skip to main content

Voluntarismus im Anschluss an Schopenhauer: Philipp Mainländer, Julius Bahnsen, Eduard von Hartmann

  • Chapter
Schopenhauer-Handbuch

Zusammenfassung

Philipp Mainländer (1841–1876) gilt als Hauptprotagonist der Schule Schopenhauers. Seine Philosophie der Erlösung modifiziert Schopenhauers Willensmetaphysik zu einer individualistischen Metaphysik der Entropie, die in eine transkulturelle Soteriologie ausläuft. Eine strukturelle Anlehnung an Schopenhauers Hauptwerk ist nicht nur wegen der Darstellung der Philosophie der Erlösung in zwei Bänden und der diesbezüglichen Kapitelaufteilung ersichtlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alogas, Konstantin: Das Prinzip des Absurden. Eine historisch-systematische Untersuchung zur modernen Erkenntniskritik. Würzburg 2014.

    Google Scholar 

  • Bahnsen, Julius: Beiträge zur Charakterologie. Mit besonderer Berücksichtigung pädagogischer Fragen. 2 Bde. Leipzig 1867.

    Google Scholar 

  • Bahnsen, Julius: Zur Philosophie der Geschichte. Eine kritische Besprechung des Hegel-Hartmannschen Evolutionismus aus Schopenhauerschen Principien. Berlin 1872.

    Google Scholar 

  • Bahnsen, Julius: Das Tragische als Weltgesetz und der Humor als ästhetische Gestalt des Metaphysischen. Monographien aus den Grenzgebieten der Realdialektik. Hg. von Winfried H. Müller-Seyfarth. Berlin 1995 (Nachdr. von 1877).

    Google Scholar 

  • Bahnsen, Julius: Der Widerspruch im Wissen und Wesen der Welt. Princip und Einzelbewährung der Realdialektik. 2 Bde. Hg. von Winfried H. Müller-Seyfarth. Hildesheim/Zürich/New York 2003 (Bd. I: Nachdr. von 1880; Bd. II: Nachdr. von 1882).

    Google Scholar 

  • Bahnsen, Julius: Die Stunden bei Schopenhauer. In: Ders.: Wie ich wurde, was ich ward. Hg. von Rudolf Louis. München/Leipzig 1905, 45–49.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Michael: Der ›flammende Osten der Zukunft‹. Philipp Mainländer, der ›Budhaismus‹ und das späte 19. Jahrhundert. In: Winfried H. Müller-Seyfarth (Hg.): Was Philipp Mainländer ausmacht. Offenbacher Mainländer-Symposium 2001. Würzburg 2002, 39–47.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Eduard von: Philosophie des Unbewußten. Versuch einer Weltanschauung. Hg. und eingel. von Ludger Lütkehaus. Hildesheim/Zürich/New York 1989 (Nachdr. von 1869).

    Google Scholar 

  • Hartmann, Eduard von: Die Gefühlsmoral. Mit einer Einleitung hg. von Jean-Claude Wolf. Hamburg 2006.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Eduard von: Phänomenologie des sittlichen Bewußtseins. Eine Entwicklung seiner mannigfaltigen Gestalten in ihrem inneren Zusammenhang. Mit einem Nachwort hg. von Jean-Claude Wolf. Göttingen 2009.

    Google Scholar 

  • Heydorn, Heinz-Joachim: Julius Bahnsen. Eine Untersuchung zur Vorgeschichte der modernen Existenz. Göttingen/Frankfurt a. M. 1952.

    Google Scholar 

  • Horstmann, Ulrich: Schopenhauers Satellitenschüssel. Der Meisterdenker und seine Rezeption. In: Fabio Ciracì/Domenico M. Fazio/Matthias Koßler (Hg.): Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule. Würzburg 2009, 141–148.

    Google Scholar 

  • Lerchner, Thorsten: Der Begriff des »Charakters« in der Philosophie Arthur Schopenhauers und seines Schülers Philipp Mainländer. Bonn 2010 (Diss. Bonn 2010; pdf-Dokument unter: http://hss.ulb.uni-bonn.de/2010/2264/2264.htm).

  • Lerchner, Thorsten: Mainländer-Reflexionen. Quellen – Kontext – Wirkung (= Internationale Mainländer-Studien, Bd. 3). Würzburg 2016.

    Google Scholar 

  • Lütkehaus, Ludger (Hg.): ›Dieses wahre innere Afrika. Texte zur Entdeckung des Unbewußten vor Freud. Mit einer Einleitung von Ludger Lütkehaus. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  • Mainländer, Philipp: Schriften. 4 Bde. Hg. von Winfried H. Müller-Seyfarth. Hildesheim/Zürich/New York 1996–1999 (Bd. I: Die Philosophie der Erlösung. Erster Band [Nachdr. von 1876]; Bd. II: Die Philosophie der Erlösung. Zweiter Band. Zwölf philosophische Essays [Nachdr. von 1886]; Bd. III: Die Letzten Hohenstaufen. Ein dramatisches Gedicht in drei Theilen: Enzo-Manfred-Conradino [Nachdr. von 1876]; Bd. IV: Die Macht der Motive. Literarischer Nachlaß von 1857 bis 1875. Vorw. von Ulrich Horstmann. Mit-Hg. Joachim Hoell [Erstdr. 1999]; textidentisch: Mainländer im Kontext. Gesammelte Werke auf CD-ROM. Mit Nachträgen zur Biographie, Herausgebereinleitungen, Gesamtbibliographie und Personenregister. ViewLit-Professional. Karsten Worm/InfoSoftWare Berlin 2011) [M].

    Google Scholar 

  • Mainländer, Philipp: Vom Verwesen der Welt und andere Restposten. Eine Werkauswahl. Hg. und eingel. von Ulrich Horstmann. Waltrop/Leipzig 2004.

    Google Scholar 

  • Müller-Seyfarth, Winfried H.: Metaphysik der Entropie. Philipp Mainländers transzendentale Analyse und ihre ethischmetaphysische Relevanz. Mit einem Vorwort von Franco Volpi. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Müller-Seyfarth, Winfried H.: Julius Bahnsen. Realdialektik und Willenshenadologie im Blick auf die ›postmoderne‹ Moderne. In: Fabio Ciracì/Domenico F. Fazio/Matthias Koßler (Hg.): Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule. Würzburg 2009, 231–246.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Berlin/New York 1967 ff. [KGW].

    Google Scholar 

  • Pauen, Michael: Eduard von Hartmann. In: Ders.: Pessimismus. Geschichtsphilosophie, Metaphysik und Moderne von Nietzsche bis Spengler. Berlin 1997, 122–131.

    Google Scholar 

  • Rademacher, Guido: Der Zerfall der Welt. Philipp Mainländer – kurz gelebt und lange vergessen. Vita und Werk eines Optimisten. Mit einem Vorw. von Franco Volpi. London 2008.

    Google Scholar 

  • Volkelt, Johannes: Das Unbewußte und der Pessimismus. Berlin 1873.

    Google Scholar 

  • Wolf, Jean-Claude: Eduard von Hartmann. Ein Philosoph der Gründerzeit. Würzburg 2006.

    Google Scholar 

  • Wolf, Jean-Claude: Eduard von Hartmann als Schopenhauerianer? In: Fabio Ciracì/Domenico F. Fazio/Matthias Koßler (Hg.): Schopenhauer und die Schopenhauer-Schule. Würzburg 2009, 189–214.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Müller-Seyfarth, W.H. (2018). Voluntarismus im Anschluss an Schopenhauer: Philipp Mainländer, Julius Bahnsen, Eduard von Hartmann. In: Schubbe, D., Koßler, M. (eds) Schopenhauer-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04559-1_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04559-1_28

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04558-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04559-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics