Skip to main content

Politik und Gesellschaft Persönlichkeit und Weltbild

  • Chapter
Theodor Fontane

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Einige Ansichten der frühen Germanistik, die Fontane als Autor der »Preußischen Feldherrn« und der märkischen »Wanderungen« zum Verherrlicher Preußens und der preußischen Welt stempelten, zumal die Wirklichkeit der meisten seiner Romane die preußischdeutsche Wirklichkeit war, haben lange, auch im allgemeinen literarischen Bewußtsein, nachgewirkt. Zwar hatte schon der erste Zusammenbruch des preußisch-deutschen Staates das Augenmerk auf Fontanes kritische Haltung und politische Weitsichtigkeit gelenkt, so daß Krammer in ihm einen »politischen Seher großen Stiles« sah. Dann hat die Zeit des Nationalsozialismus den ›preußischen‹ Fontane wieder aufleben lassen; ein eigenes Fontane-Bild aber hat diese Zeit nicht entwickelt, und sie hat ihn auch nicht für sich in Anspruch genommen; man behängte ihn allerdings mit den üblichen absurden Phrasen: »Er wurde hier [in England] gleichsam zu jenem englischen Preußen oder preußischen Engländer, dem nordischen Weltmann, der aus Blut und Kultur, Selbstzucht und Geist nur im norddeutschen und englischen Raume wachsen kann« (Einführung zur Briefausgabe »Heiteres Darüberstehen«, 1937, S. XV).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur zur Politik

  • Davis, Arthur L.: F. as a prophet of German political life. In: MLN 48, 1933, S. 449–452.

    Google Scholar 

  • Davis, Arthur L.: F. as a political thinker. In: GR 8, 1933, S. 183–194.

    Google Scholar 

  • Davis, Arthur L.: F. and the German Empire. In: GR 11, 1936, S. 258–273.

    Google Scholar 

  • Davis, Arthur L.: F. and the German Revolution of 1848. In: MLN 50, 1935, S. 1–9.

    Google Scholar 

  • Davis, Arthur L.: Th. F’s relation to German conservative forces during the period 1849–1870. In: JEGP 35, 1936, S. 259–270.

    Google Scholar 

  • Jolies, Charlotte: F. u. die Politik. Ein Beitr. zur Wesensbestimmung Th. Fs. Diss. Berlin 1937. (Teildruck 1936). Vollst. Druck: Berlin u. Weimar 1983.

    Google Scholar 

  • Fricke, Hermann: Ein Berliner Taugenichts — Th. F. In: Berliner Hefte 3, 1948, H. 2, S. 135–145.

    Google Scholar 

  • Henning, M.: F. um 1848. In: Welt u. Wort 3, 1948, S. 281–284.

    Google Scholar 

  • Linn, Rolf Norbert: F. and the German Revolution of 1848. In: MLN 63, 1948, S. 450–457.

    Google Scholar 

  • Ritscher, Helga: F., seine politische Gedankenwelt. 1953.

    Google Scholar 

  • Hagen, Maximilian von: Th. Fs politische Wandlung. Zur Veröffentl. s. Altersbriefe an G. Friedländer. In: Die Welt als Geschichte 17, 1957, S. 106–112.

    Google Scholar 

  • Grappin, P.: Th. F. et la révolution de 1848. In: EG 13, 1958, S. 18–31.

    Google Scholar 

  • Jürgensen, Wilhelm: Th. F. im Wandel seiner politischen Anschauungen. In: DR 84, 1958, S. 561–569.

    Google Scholar 

  • Höfele, Karl Heinrich: Th. Fs Kritik am Bismarckreich. In: Geschichte in Wissenschaft u. Unterricht 14, 1963, S. 337–342.

    Google Scholar 

  • Remak, Joachim: The gentle critic. Th. F. and German politics, 1848–1898. Syracuse, New York. 1964.

    Google Scholar 

  • Wruck, Peter, Preußentumu. Nationalschicksal bei Th. F. Diss. Berlin 1967.

    Google Scholar 

  • Attwood, Kenneth: F. und das Preußentum. 1970.

    Google Scholar 

  • Gärtner, Karlheinz: Th. F.: Literatur als Alternative. 1978.

    Google Scholar 

  • Gärtner, Karlheinz: Literatur und Politik bei Th. F. In: Formen realist. Erzählkunst, 1979, S. 305–317.

    Google Scholar 

Zeit- und Gesellschaftskritik. Milieu

  • Mostert, Johanna: Th. F. u. die Gesellschaft. Diss. Bonn 1921.

    Google Scholar 

  • Wolter, Hildegard: Probleme des Bürgertums in Fs Zeitromanen. 1935.

    Google Scholar 

  • Wegner, Hans-Gerhard: Th. F. u. der Roman vom märkischen Junker. 1938.

    Google Scholar 

  • Zerner, Marianne: Die sozialen Schichten in den Berliner Romanen Th. Fs. Diss. Yale 1939.

    Google Scholar 

  • Resinkow, S.: Das Gesellschaftsbild im Romanwerk Fs. Diss. Madison 1942. (Univ. of Wisconsin Summaries of Doctoral Dissertations 7, 1943, S. 317–320.)

    Google Scholar 

  • Schrader, Ingeborg: Das Geschichtsbild Fs u. seine Bedeutung für die Maßstäbe der Zeitkritik in den Romanen. 1950.

    Google Scholar 

  • Billington, W. C.R.: The Prussian aristocracy in the social novels of Th. F. Master of Arts Thesis, Birmingham 1946.

    Google Scholar 

  • Förstenau, Joachim: Th. F. als Kritiker seiner Zeit. Aus Anlaß der Th. F.Gedächtnisausstellung, Herbst 1948.

    Google Scholar 

  • Sielaff, Erich: Th. F. als Gesellschaftskritiker. In: Heute u. Morgen 1948, S. 791–795.

    Google Scholar 

  • Linn, Rolf Norbert: Prussia and the Prussians in the works of Th. F. Diss. Univ. of California, Los Angeles 1949.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans (I. M.): Die gesellschaftlichen Beziehungen in den Romanen Th. Fs. Diss. Halle 1950.

    Google Scholar 

  • Robinson, A. R.: F. as a social novelist. Diss. Edinburgh 1950.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Marianne: Die Milieudarstellung in den Romanen aus Fs reifer Zeit: »Mathilde Möhring«, »Frau Jenny Treibel«, »Effi Briest« u. »Die Poggenpuhls«. Diss. Bonn 1950.

    Google Scholar 

  • Oherle, Werner: Der adelige Mensch in der Dichtung. Eichendorff, Gotthelf, Stifter, Fontane. 1950.

    Google Scholar 

  • Bonacker, C.: Die Überschichtungsstruktur des ostelbischen Deutschlands bei F. Diss. Heidelberg 1953.

    Google Scholar 

  • Oelschläger, H.: Th. F.: Sein Weg zum Berliner Gesellschaftsroman. Diss. Marburg 1954.

    Google Scholar 

  • Barlow, D.: F. and the aristocracy. In: GLL NS 8, 1954/55, S. 182–191.

    Google Scholar 

  • Grassl, Hans: Der alte Fontane u. seine Zeit. In: Hochl. 47, 1954/55, S. 67–75.

    Google Scholar 

  • Richter, W.: Das Bild Berlins nach 1870 in den Romanen Th. Fs. Diss. Berlin 1955.

    Google Scholar 

  • Böckmann, Paul: Der Zeitroman Fs. In: DU 11, 1959, H. 5, S. 59–81; auch in: Preisendanz. 1973, S. 80–110.

    Google Scholar 

  • Müller-Seidel, Walter: Gesellschaft u. Menschlichkeit im Roman von Th. F. In: Heidelberger Jbb. 4, 1960, S. 108–127; auch in: Preisendanz. 1973, S. 169–200.

    Article  Google Scholar 

  • Lazarowicz, Klaus: Moral- u. Gesellschaftskritik in Th. Fs erzählerischem Werk. In: Festschr. für Hermann Kunisch. 1961, S. 218–231.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann: F. u. die Gesellschaft. In: Literatur u. Gesellschaft. Festgabe für Benno von Wiese. 1963, S. 229–273; auch in: Preisendanz. 1973, S. 354–400.

    Google Scholar 

  • Bramsted, Ernst K.: Aristocracy and the Middle-Classes in Germany. Social Types in German Literature 1830–1900. Chicago & London 1964 (Revidierte Fassung v. 1937). Darin: »Th. F.: Ideal Public and Actual Public«, S. 256–268; »Neutral Intelligentsia: Der Tunnel über der Spree«, S. 313–319.

    Google Scholar 

  • Heynen, Walter: »Was sollen mir da noch die Itzenplitze!« Variationen über ein F.-Thema. In: Der Bär von Berlin 15, 1966, S. 71–98.

    Google Scholar 

  • Klieneberger, H. R.: Social conformity and non-conformity in the novels of F. In: FMLS 4, 1968, S. 387–395.

    Google Scholar 

  • Schultz, E. W.: Fs Gesellschaftsbild. In: E. W. S.: Wort u. Zeit 1968, S. 60–83.

    Google Scholar 

  • Zwock, Gerhard: Th. F. als Zeit- u. Gesellschaftskritiker. Ein Beitrag zu s. 150. Geb. am 30. Deż. In: Aus Politik u. Zeitgeschichte. Beil. z. Wochenztng Das Parlament, 20. Dez. 1969, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Marie-Jeanne: Die Rolle Berlins in seiner Bedeutung als Umwelt in Th. Fs Romanen. Diplôme de Licencié en Philologie Germanique. 1969/1970.

    Google Scholar 

  • Ellinger, Edeltraud: Das Bild der bürgerlichen Gesellschaft bei Th. F. Inaug. Diss. Würzburg 1970.

    Google Scholar 

  • George, E. F.: Illusions and illusory values in F’s works. In: FMLS 7, 1971, S. 68–75.

    Google Scholar 

  • Kremnitzer, John: Fs Verhältnis z. d. Juden. Diss. NY Univ. 1972. (DA 33, 1972, S. 2896A).

    Google Scholar 

  • Sommer, Dietrich: Ideologischer Gehalt u. Struktur d. Romane u. Erzählungen Th. Fs. Diss. Halle 1972.

    Google Scholar 

  • Brate, Gertrud H.: Über den Begriff der Ehre im Werke Th. Fs. Diss. City Univ. of N. Y. 1973. (DA 33/12A, S. 6900 DCJ 73–14372.)

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Richard: Allerlei Glück-Allerlei Moral. In: Preisendanz. 1973, S. 418–446. [Wiederabdruck aus R. B.: Th. F. Über die Verbindlichkeit des Unverbindlichen. 1967, S. 84–115.]

    Google Scholar 

  • Demetz, Peter: Der Roman der guten Gesellschaft. In: Preisendanz. 1973, S. 233–264. [Wiederabdruck aus: P. D.: Formen des Realismus: Th. F. 1964, S. 115–145.]

    Google Scholar 

  • Harrigan, Renny Keelin: The Portrayal of the Lower Classes and the Petty Bourgeoisie in Th. F’s Social Novels. Diss. Brown Univ. 1973. (DA 34/09A,S. 5970 DCJ 74–03024.)

    Google Scholar 

  • Mommsen, Katharina: Gesellschaftskritik bei F. u. Thomas Mann. 1973.

    Google Scholar 

  • Cartland, Harry E.: The Prussian Officers in the Novels of Th. F. Diss. Brown Univ. 1974. (DA 37/01 A, S. 348 DCJ 76–15613.)

    Google Scholar 

  • Rotbe-Buddensieg, Margaret: Spuk im Bürgerhaus. Der Dachboden in der Prosaliteratur als Negation der gesellschaftlichen Realität. 1974. (Darin: F. u. die gelbe Gefahr, S. 134–163.)

    Google Scholar 

  • Moyse, Sharon: Die Gesellschaft als Handlungselement in drei Romanen Fs: »L’Adultera«, »Cecile«, »Effi Briest«. Ottawa, National Libr. of Canada 1975. (Canadian theses on microfiches. 20189.)

    Google Scholar 

  • Rose, Ingrid Barbara: Social stereotypes and female actualities: a dimension of the social criticism in selected works by F., Hauptmann, Wedekind and Schnitzler. Diss. Princeton Univ. 1976. (DA 37 / 03A, S. 1579 DCJ 76–20813)

    Google Scholar 

  • Retz, Jae Carl: The narrator as an instrument of social criticism: studies in Th. F’s narrative art. Diss. Univ. Oregon, 1976. (DA 37 / 06A, S. 3663 DCJ 76–27674)

    Google Scholar 

  • Cartland, Harry E.: The Prussian officers in F’s novels: a historical perspective. In: GR 52, 1977, S. 183–193.

    Google Scholar 

  • Graves, Robert Anthony: The integral personality. The relationship between the female characters and the world in selected works of Th. F. and Wilhelm Raabe. Diss. Univ. Bristol 1978.

    Google Scholar 

  • Harrigan, Renny: The limits of female emancipation: a study of Th. F’s lower class women. In: Mh 70, 1978, S. 117–128.

    Google Scholar 

  • Kienbaum, Barbara: Die Frauengestalten in Th. Fs Berliner Romanen: Rolle und Funktion in der Darstellung des Konflikts zwischen Individuum u. Gesellschaft. Diss. Michigan State Univ. 1978. (DA 40 / 02A, S. 882 DEL 79–17732)

    Google Scholar 

  • Richter, K.: Poesie der Sünde. Ehebruch und gesellschaftliche Moral im Roman Th. Fs. In: Formen realist. Erzählkunst, 1979, S. 44–51.

    Google Scholar 

  • Daemmrich, H.: Situationsanpassung als Daseinsgestaltung bei Raabe und F. In: Formen realist. Erzählkunst, 1979, S. 244–251.

    Google Scholar 

  • Mittelmann, Hanni: Die Utopie des weiblichen Glücks in den Romanen Th. Fs. 1980.

    Google Scholar 

  • Paulsen, Wolfgang: Th. F. The philosemitic antisemite. In: Publ. of the Leo Baeck Inst. Yearbook 26, 1981, S. 303–322.

    Article  Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter Uwe: Soziale Rolle und individuelle Freiheit. Zur Kritik des bürgerlichen Arbeitsbegriffs in Fs Gesellschaftsromanen. In: Arbeit als Thema in der deutschen Lit. vom Mittelalter bis z. Gegenwart, hrsg. v. R. Grimm u. J. Hermand, 1982, S. 74–101.

    Google Scholar 

  • Kübier, Gunhild: Die soziale Aufsteigerin. 1982. (Darin über einige Frauengestalten in F.-Romanen.)

    Google Scholar 

Persönlichkeit und Weltbild

  • Gellhaus, A.: Sittliches Werten bei F. Diss. Bonn 1932.

    Google Scholar 

  • Wolff, Heinz: Th. F. als Preuße. In: ZfdB 15, 1939, S. 160–168.

    Google Scholar 

  • Radbruch, G.: Th. F. oder Skepsis u. Glaube. 1945; 21948; Wiederabdruck u. d. T.: Th. F.; Skepsis u. Glaube. In: G. R.: Gestalten u. Gedanken. 21954, S. 155–200.

    Google Scholar 

  • Rose, E.: Th. F’s novels and the spirit of old age. In: GR 23, 1948, S. 254–262.

    Google Scholar 

  • Ernst, Joachim: Die religiöse Haltung Th. Fs. Diss. Erlangen 1951.

    Google Scholar 

  • Ernst, Joachim: Gesetz u. Schuld im Werk Fs. In: Zs. f. Religions- u. Geistesgesch. 3, 1951, S. 220–229 (Niederschlag und Weiterführung der Diss.)

    Google Scholar 

  • Minder, R.: Schein u. Sein bei Th. F. In: Erziehung zur Menschlichkeit. Festschrift für Eduard Spranger. 1957, S. 421–426; umgearb. u. erweit. unter d. Titel: Über eine Randfigur bei F. In: R. M.: Dichter in der Gesellschaft 1966, S. 140–154; auch in: Preisendanz. 1973, S. 401–417.

    Google Scholar 

  • Sagave, Pierre-Paul: Aspects du protestantisme dans les romans de F. In: EG 14, 1959, S. 22–39.

    Google Scholar 

  • Fujita, Masaru: Die Weltanschauung Fs. In: Doitsu Bungaku 26, 1961, S. 86–94.

    Google Scholar 

  • Stockum, Theodor C. van: Zu Th. Fs Lebensanschauung. In: Neophilologus 45, 1961, S. 123–138.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Werner: Th. F. In: Berliner Geist. 1963, S. 127–154.

    Google Scholar 

  • Moltmann-Wendel, Elisabeth: Hoffnung — jenseits von Glaube u. Skepsis. Th. F. u. die bürgerliche Welt. 1964.

    Google Scholar 

  • Richter, Karl: Resignation. Eine Studie zum Werk Th. Fs. 1966.

    Google Scholar 

  • Schlaffer, Heinz: Das Schicksalsmodell in Fs Romanwerk. Konstanz u. Auflösung. In: GRM 16, 1966, S. 392–409.

    Google Scholar 

  • Sommer, Dietrich: Prädestination u. soziale Determination im Werk Th. Fs. In: Th. Fs Werk in unserer Zeit. 1966, S. 37–52.

    Google Scholar 

  • Spier, Hedwig: Th. F. Weltbild u. Träger seines Gesellschaftsromans. Diss. Univ. of Washington 1967. (DA 28, 1967, S. 1409–1410A).

    Google Scholar 

  • Mommsen, Katharina: Th. Fs ›freies Darüberstehen‹. In: Dichter und Leser. Studien zur Literatur, 1972, S. 89–93.

    Google Scholar 

  • Matthias, Klaus: Th. F. -Skepsis und Güte. In: Jb. FDH, 1973, S. 371–439.

    Google Scholar 

  • Pütz, Peter: Der Superlativ bei F. In: OGS 10, 1979, S. 139–149.

    Google Scholar 

  • Bange, Pierre: Zwischen Mythos und Kritik: eine Skizze über Fs Entwicklung bis zu den Romanen. In: F. aus heutiger Sicht, 1980, S. 17–55.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Jolles, C. (1983). Politik und Gesellschaft Persönlichkeit und Weltbild. In: Theodor Fontane. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04119-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04119-7_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-13114-0

  • Online ISBN: 978-3-476-04119-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics