Skip to main content

Vita

  • Chapter
Karl May

Part of the book series: Sammlung Metzler ((SAME))

  • 45 Accesses

Zusammenfassung

Wie bei kaum einem anderen Schriftsteller ist bei Karl May das Werk unter intensiver Hinzuziehung der Biographie gedeutet und umgekehrt aus dem Werk auf die Lebenserfahrungen zurückgeschlossen worden. Die soziale und psychische Not des blinden Webersohnes und des relegierten Lehrers haben seine Phantasie-Entwürfe geprägt, die bei aller Bindung an persönliche Erlebnisse und aller Ich-Besessenheit der Erzählweise eine, wie der Massenerfolg zeigt, überindividuell begreifbare Antwort auf durchlebte Misere darstellen. Auch unabhängig vom literarischen Werk ist Mays Lebensgeschichte ein lehrreiches Forschungsobjekt. Nicht viele gibt es, die die Epoche zwischen Vormärz und Erstem Weltkrieg so in ihren Höhen und Tiefen erfahren haben wie das Proletarierkind, der Zuchthäusler, der Publikumsliebling und der schließlich vom Rufmord Ruinierte Karl May.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Lebius, Rudolf: Die Zeugen Karl May und Klara May. Ein Beitrag zur Kriminalgeschichte unserer Zeit. Berlin 1910. (Pamphlet, nützlich als Dokumenten-Quelle. Hierzu: Neßler, Uwe: Lebius-Register, SoKMG 49 [1984].)

    Google Scholar 

  2. Wollschläger, Hans: Karl May in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1965. (Neuausgabe: Wollschläger, 1976.)

    Google Scholar 

  3. Richter, Peter und Uwe Neßler: Bilder aus Ardistan. Karl-May-Stätten in Sachsen. Ubstadt 1986.

    Google Scholar 

  4. May, Klara: Bunte Blätter aus Mays Leben. In: KMJb 1918. S. 64–71.

    Google Scholar 

  5. Gurlitt, Ludwig: Gerechtigkeit für Karl May! Radebeul 1919. Auszug in: GW 34, 291975, S. 409–455. (Enthält psychologische Stellungnahmen von Ludwig Klages und Richard Engel.)

    Google Scholar 

  6. Leonhard, Karl: Akzentuierte Persönlichkeiten. Berlin [DDR] 1968. (Über May S. 48 ff.)

    Google Scholar 

  7. Hülsmann, Dorothea: Schriftstellernde Betrüger. Diss. München 1969.

    Google Scholar 

  8. Stolte, Heinz: Das Phänomen Karl May. Bamberg 1969.

    Google Scholar 

  9. Stolte, Heinz: Kriminalpsychologie und Literaturpsychologie. Zwei Hypothesen zum Fall Karl May. In: M-KMG 2 (1969). S.4–7. (Mit Einblick in Erich Wulff ens ungedr. Ms. »Karl Mays Inferno«.)

    Google Scholar 

  10. May, Klara: Die Lieblingsschriftsteller Karl Mays. Mit Anmerkungen von Hans Wollschläger. In: JbKMG 1970. S. 149–155.

    Google Scholar 

  11. Mittelstaedt, Axel: Zur Charakterentwicklung Karl Mays. In: Ostwald, Thomas: Karl May. Leben und Werk. Braunschweig 41977. S. 309–330.

    Google Scholar 

  12. Roxin, Claus: Karl May, das Strafrecht und die Literatur. In: JbKMG 1978. S. 9-. Auch in: Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht 95 (1978). S. 1–32. Auch in Schmiedt, 1983, S. 130–159.

    Google Scholar 

  13. Langer, Kurt: Der psychische Gesundheitszustand Karl Mays. Eine psychiatrisch-tiefenpsychologische Untersuchung. In: JbKMG 1978. S. 168–173.

    Google Scholar 

  14. Langer, Kurt: Die Frau aus der Heimat. Warum scheiterte Mays erste Ehe? In: M-KMG 39 (1979). S. 5–7.

    Google Scholar 

  15. Wolff, Gabriele: Versuch über die Persönlichkeit Karl Mays. SoKMG 45 (1983).

    Google Scholar 

  16. Sowie Forst-Battaglia, 1966, S. 123–164; Wollschläger, 1972/73; Roxin, 1971, 1974; Schmiedt, 1979, S. 47–52.

    Google Scholar 

  17. Schönthal, Walther: Christliche Religionen und Weltreligionen in Karl Mays Leben und Werk. SoKMG 5 (1976).

    Google Scholar 

  18. Seybold, Ernst: Plädoyer für Karl Mays Christlichkeit. In: M-KMG 68 (1986). S. 11–17. M-KMG 69 (1986). S. 31–38. (Vgl. Seybold in SoKMG 55 (1985).)

    Google Scholar 

  19. Sowie A. Schmidt, 1963, S. 286–303.

    Google Scholar 

  20. Schneider, Alfred: Karl May und seine Hamburger Freunde Carl und Lis-beth Felber. In: JbKMG 1970. S. 163–172. (Ergänzend M-KMG 10 (1971), S.20f.)

    Google Scholar 

  21. Hatzig, Hansotto: Bertha von Suttner und Karl May. In: JbKMG 1971. S. 246–258.

    Google Scholar 

  22. Heinemann, Erich: Die Lisbeth-Barchewitz-Story. In: M-KMG 11 (1972). S. 19–23. (Ergänzend M-KMG 12 (1972), S.20f.)

    Google Scholar 

  23. Hatzig, Hansotto: Spätlese in Deidesheim. [Über Familie Seyler.] In: M-KMG 19 (1974). S. 9–12. M-KMG 20 (1974). S. 9–13. (Hierzu: Ozoröczy, Amandv.: Das zweite Ave Maria. In: M-KMG 25 (1975). S. 7–11, 24. M-KMG 26 (1975). S. 3–10. Maschke, Fritz: Ins Schwarze getroffen? In: M-KMG 28 (1976). S. 6–10.)

    Google Scholar 

  24. Schneider, Alfred: »… unsere Seelen haben viel Gemeinsames!« Zum Verhältnis Peter Rosegger-Karl May. In: JbKMG 1975. S. 227–242.

    Google Scholar 

  25. Kipp, Rudolf W: Die Lu-Droop-Story. In: M-KMG 37 (1978). S. 3–26. M-KMG 38 (1978). S. 3–20.

    Google Scholar 

  26. Röder, Hans-Gerd: Für Sascha Schneider zum 110. Geburtstag. In: M-KMG 45(1980). S.33f.

    Google Scholar 

  27. Guenther, Konrad: Karl May und sein Verleger [Fehsenfeld]. In: GesRE (Repr)20. S.A2-A35.

    Google Scholar 

  28. Haider, Anton: Familie Schrott auf der Mendel. In: M-KMG 68 (1986). S.3–10.

    Google Scholar 

  29. Steinmetz, Hans-Dieter: Mariechen, Ferdinand und Onkel Karl. [Über Marie Hannes.] In: M-KMG 69 (1986). S. 6–24.

    Google Scholar 

  30. Sowie Hatzig, 1967; Maschke, 1973.

    Google Scholar 

  31. Zesewitz, Hans: Alte Urkunden sprechen. In: KMJb 1932. S. 33–44.

    Google Scholar 

  32. Kroescbell, Karl: May oder Kretzschmar? [Über die Herkunft von Mays Vater.] In: M-KMG 10 (1971). S. 23–28.

    Google Scholar 

  33. Huschke, Wolf gang: Karl May. Familienkreis und Vorfahren. In: Mitteldeutsche Familienkunde. III/2 (1972). Auch als: Beilage zu M-KMG 18 (1973).

    Google Scholar 

  34. Plaut, Hainer: Der Sohn des Webers. Über Karl Mays erste Kindheitsjahre 1842–1848. In: JbKMG 1979. S. 12–98. (Mit Beilage: Streuer, Karl und Hainer Plaul: Genealogische Tafeln I—IV.)

    Google Scholar 

  35. Plaul, Hainer: Ererbte Imagination. Über die schriftstellernden Stammverwandten Karl Mays. In: JbKMG 1981. S. 227–261.

    Google Scholar 

  36. Bollinger, Max: Roter Gentleman und weißer Jäger. Karl Mays Kindheit und Jugend. Zürich 1981.

    Google Scholar 

  37. Sowie Wollschläger, 1972/73, S. 15–41.

    Google Scholar 

  38. Prüfer, Fritz: Die Zensuren des Schulamtskandidaten Karl May. In: KMJb 1925. S. 26–38.

    Google Scholar 

  39. Hoffmann, Klaus: Der »Lichtwochner« am Seminar Waidenburg. Eine Dokumentation über Karl Mays erstes Delikt (1859). In: JbKMG 1976. S. 92–104.

    Google Scholar 

  40. Hoffmann, Klaus: »Nach 14 Tagen entlassen…« Über Karl Mays zweites ›Delikt‹. In: JbKMG 1979. S. 338–354.

    Google Scholar 

  41. Patsch, Ludwig: Karl Mays erste Liebe. In: KMJb 1979. S. 189-.

    Google Scholar 

  42. Richter, Peter: Die Chemnitzer Textilindustrie und ihre Fabrikschulen. In: M-KMG 59 (1984). S. 31–38.

    Google Scholar 

  43. Ferner deutend-wertend: Zhernotta, Franz: Die Wissenschaft in Karl Mays Leben und Werk. In: M-KMG 14 (1972). S. 28–31. (Fortges. bis M-KMG 17 (1973).)

    Google Scholar 

  44. Hoffmann, Klaus: Zeitgenössisches über »ein unwürdiges Glied des Lehrerstandes«. Pressestimmen aus dem Königreich Sachsen 1864–1870. In: JbKMG 1971. S. 110–121.

    Google Scholar 

  45. Plaut, Hainer: Auf fremden Pfaden? Eine erste Dokumentation über Mays Aufenthalt zwischen Ende 1862 und Ende 1864. In: JbKMG 1971. S. 144–164. (Hier die Widerlegung der in KMJb 1922, S. 153 ff. aufgebrachten ›Frühreisenlegende‹; vgl. Plaul in M-KMG 6 (1970), S. 13–15, ferner: Ozoröczy, Amandv.: Fred Sommer und sein Brief. In: M-KMG 8 (1971). S. 23–27. Poppe, Werner: Die Fred-Sommer-Story. Untersuchungen über eine angebliche Frühreise Karl Mays in die USA. SoKMG 2 (1975).)

    Google Scholar 

  46. Poppe, Werner: May in Zwickau. In: M-KMG 9 (1971). S. 14–16.

    Google Scholar 

  47. Plaul, Hainer: Alte Spuren. Über Karl Mays Aufenthalt zwischen Mitte Dezember 1864 und Anfang Juni 1865. In: JbKMG 1972/73 S. 195–214.

    Google Scholar 

  48. Hoffmann, Klaus: Karl May als »Räuberhauptmann« oder Die Verfolgung rund um die sächsische Erde. Karl Mays Straftaten und sein Aufenthalt 1868 bis 1870. In: JbKMG 1972/73. S. 215–247. JbKMG 1975. S. 243–275.

    Google Scholar 

  49. Plaul, Hainer: »Besserung durch Individualisierung«. Über Karl Mays Aufenthalt im Arbeitshaus zu Zwickau von Juni 1865 bis November 1868. In: JbKMG 1975. S. 127–199.

    Google Scholar 

  50. Plaut, Hainer: Resozialisierung durch »progressiven Strafvollzug«. Über Karl Mays Aufenthalt im Zuchthaus zu Waldheim von Mai 1870 bis Mai 1874. In: JbKMG 1976c. S. 105–170.

    Google Scholar 

  51. Hellwig, Albert: Die kriminalpsychologische Seite des Karl-May-Pro-blems. In: KMJb 1920. S. 187–250.

    Google Scholar 

  52. Roxin, Claus: Karl May, das Strafrecht und die Literatur. In: JbKMG 1978. S.9–36. Auch in: Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht 95 (1978). S. 1–32. Auch in: Schmiedt, 1983, S. 130–159.

    Google Scholar 

  53. Stolte, Heinz: Mein Name sei Wadenbach. Zum Identitätsproblem bei Karl May. In: JbKMG 1978. S. 37–59.

    Google Scholar 

  54. Sowie Roxin, 1971.

    Google Scholar 

  55. Plaut, Hainer: Redakteur auf Zeit. Über Karl Mays Aufenthalt und Tätigkeit von Mai 1874 bis Dezember 1877. In: JbKMG 1977. S. 114–217.

    Google Scholar 

  56. Steinmetz, Hans-Dieter: »Der gewaltigste Dichter und Schriftsteller ist… das Leben«. Zur Deutung der Nebatja- und Martha-Vogel-Episode. In: M-KMG 40 (1979). S. 12–23.

    Google Scholar 

  57. Schmid, Roland: Das »Album A. Schneider«. In: KMJb 1979. S. 195–208.

    Google Scholar 

  58. Schmid, Roland: Anna Schiott. In: KMJb 1979. S. 209–212.

    Google Scholar 

  59. Sowie Maschke, 1973, S. 1–58, 137–210.

    Google Scholar 

  60. Schwinge, Erich: Karl Mays Bestrafung wegen Amtsanmaßung. In: Maschke, 1973, S. 130–136.

    Google Scholar 

  61. Stolte, Heinz: Die Affäre Stollberg. Ein denkwürdiges Ereignis im Leben Karl Mays. In: JbKMG 1976. S. 171–190.

    Google Scholar 

  62. Kralik, Richard v.: Der abenteuerliche Tag. In: KMJb 1919. S.252–269.

    Google Scholar 

  63. Heinemann, Erich: Dr. Karl May in Gartow. In: JbKMG 1971. S. 259–268.

    Google Scholar 

  64. Bartsch, Ekkehard: »Indem ich die Preisliste beilege…«. In: M-KMG 8 (1971). S. 11–13.

    Google Scholar 

  65. Cornaro, Franz: Karl Mays Wiener Fasching 1898. In: M-KMG 9 (1971). S.21f.

    Google Scholar 

  66. Masckke, Fritz: Karl May und Emma Pollmer. Die Geschichte einer Ehe. Bamberg 1973 (Beiträge zur Karl-May-Forschung 3).

    Google Scholar 

  67. Cornaro, Franz: Wiener Nachträge zum Jahrbuch 1974. In: M-KMG 21 (1974). S. 28–30.

    Google Scholar 

  68. Hoffmann, Klaus: Silberbüchse — Bärentöter — Henrystutzen, »das sind die drei berühmtesten Gewehre der Welt«. Herkunft, Wirkung und Legende. In: JbKMG 1974. S. 74–108.

    Google Scholar 

  69. Maschke, Fritz: Karl Mays Rundreisen in den Jahren 1897–98. In: M-KMG 27 (1976). S. 8–11.

    Google Scholar 

  70. Maschke, Fritz: Karl May in Königswinter. In: GAnz 11 (1976). S. 5–7.

    Google Scholar 

  71. Hecker, Manfred und Hans-Dieter Steinmetz: Karl May in Böhmen. In: JbKMG 1977. S. 218–230. (Ergänzend M-KMG 41 (1979), S. 44–46.)

    Google Scholar 

  72. Hecker, Manfred und Hans-Dieter Steinmetz: Dr. Karel May. Nachlese in Prag. In: M-KMG 37 (1978). S. 27–36. M-KMG 38 (1978). S. 26–33.

    Google Scholar 

  73. Guenther, Ekke W.: Karl May und sein Verleger Friedrich Ernst Fehsen-feld. In: JbKMG 1978. S. 154–167. (Zu der hier behandelten Frage nach einem unehelichen Kind Mays vgl. Maschke, Fritz: Was Pauline Feh-senfeld nicht wissen konnte. In: M-KMG 39 (1979). S. 11–14. Steinmetz, Hans-Dieter: »Der gewaltigste Dichter und Schriftsteller ist… * das Leben«. […] In: M-KMG 40 (1979). S. 12–23. Maschke, Fritz: Martha Vogel — ein Pseudonym für Thekla Vogel? In: M-KMG 41 (1979). S. 29–31. Ferner: Hoffmann, Klaus: »Nach 14 Tagen entlassen …«. […] In: JbKMG 1979. S. 338–354.)

    Google Scholar 

  74. Augustin, Siegfried: Karl May in München. In: KMJb 1978. S. 45–110.

    Google Scholar 

  75. Mittermayer, Josef: Ein Schriftsteller und sein Fotograf. In: KMJb 1978. S.111–134.

    Google Scholar 

  76. Mittermayer, Josef: Ein Schriftsteller und sein Fotograf. In: KMJb 1978. S.111–134.

    Google Scholar 

  77. Guenther, Konrad: Karl May und sein Verleger. In: GesRE (Repr) 20. S.A2-A35.

    Google Scholar 

  78. Sowie Wollschläger, 1972/73; Roxin, 1974.

    Google Scholar 

  79. Lebius, Rudolf: Die Zeugen Karl May und Klara May. Ein Beitrag zur Kriminalgeschichte unserer Zeit. Berlin 1910. (Pamphlet, nützlich als Dokumenten-Quelle.)

    Google Scholar 

  80. May, Klara: Old Shatterhand und Buffalo Bill. In: KMJb 1918. S. 201–205. (Über eine Begegnung May /Bill.)

    Google Scholar 

  81. May, Klara: Mit Karl May durch Amerika. Radebeul 1931.

    Google Scholar 

  82. Beissel, Rudolf: »Und ich halte Herrn May für einen Dichter…«. Erinnerungen an Karl Mays letzten Prozeß in Berlin. In: JbKMG 1970. S. 11–46.

    Google Scholar 

  83. Bartsch, Ekkehard: Karl Mays Wiener Rede. Eine Dokumentation. In: JbKMG 1970. S. 47–80.

    Google Scholar 

  84. Wollschläger, Hans und Ekkehard Bartsch: Karl Mays Orientreise 1899/ 1900. Dokumentation. In: JbKMG 1971. S. 165–215.

    Google Scholar 

  85. Jacta, Maximilian: Zu Tode gehetzt. Der Fall Karl May. In: Berühmte Strafprozesse. Deutschland. III. München 1972. S.9–50. (Auch als Sonderdruck Bamberg o.J.)

    Google Scholar 

  86. Hecker, Manfred: Kisch interviewt May. In: M-KMG 13 (1972). S. 18–22.

    Google Scholar 

  87. Hatzig, Hansotto: Mamroth gegen May. Der Angriff der »Frankfurter Zeitung«. In: JbKMG 1974. S. 109–130.

    Google Scholar 

  88. Plaul, Hainer: Die Kahl-Broschüre. Entstehung und Folgen eines Anti-May-Pamphlets. In: JbKMG 1974. S. 195–236.

    Google Scholar 

  89. Schmid, Euchar Albrecht: Karl Mays Tod und Nachlaß. In: GW34. 291975.S. 313–352.

    Google Scholar 

  90. [Anon.:] Sitara, das Land der Menschheitsseele. Karl Mays Augsburger Vortrag 1909. In: M-KMG 30 (1976). S. 18–22.

    Google Scholar 

  91. Hatzig, Hansotto: Streiflichter zur Kontroverse May-Pöllmann. Eine Materialiensammlung. In: JbKMG 1976. S. 273–286.

    Google Scholar 

  92. Klußmeier, Gerhard: »Ein Wind niedriger Gesinnung weht durch Deutschland«. Karl May und Maximilian Harden. In: JbKMG 1977. S. 103–113.

    Google Scholar 

  93. Hatzig, Hansotto: Karl Mays letzte Reise nach Tirol. In: M-KMG 34 (1972). S. 2f. M-KMG 35 (1978). S. 17f.

    Google Scholar 

  94. Maschke, Fritz: Karl May auf der Mendel. In: MfARU 16 (1977). S. 37–41.

    Google Scholar 

  95. Plaul, Hainer: Literatur und Politik. Karl May im Urteil der zeitgenössischen Publizistik. In: JbKMG 1978. S. 174–255.

    Google Scholar 

  96. Klußmeier, Gerhard: »Darum drehen wir den Strick…« Die Pressefehde Karl Mays mit Pater Ansgar Pöllmann in der Radolfzeller »Freien Stimme«. In: JbKMG 1979. S. 322–337.

    Google Scholar 

  97. Klußmeier, Gerhard: Die Akte Karl May. Die Karl-May-Akte der politischen Polizei im Staatsarchiv Hamburg. Ubstadt 1979 (MatKMF4).

    Google Scholar 

  98. Hecker, Manfred: Karl Mays Kuraufenthalte 1907 und 1911. In: M-KMG 43 (1980). S. 12–17. M-KMG 44 (1980). S. 7–15.

    Google Scholar 

  99. Klußmeier, Gerhard: Die Gerichtsakten zu Prozessen Karl Mays im Staatsarchiv Dresden. Mit einer juristischen Nachbemerkung von Claus Roxin (I). In: JbKMG 1980. S. 137–174. (II). In: JbKMG 1981. S. 262–299.

    Google Scholar 

  100. Steinmetz, Hans-Dieter: Marie Baer. Auf der Suche einer Buchwidmung. In: M-KMG 50 (1981). S. 22–28.

    Google Scholar 

  101. H’atzig, Hansotto und Gerhard Klußmeier: Pöllmann versus May — May versus Pöllmann. Dokumente zum Ende einer Kontroverse ohne Schluß. In: JbKMG 1982. S. 245–284.

    Google Scholar 

  102. Steinmetz, Hans-Dieter: Ein Treffen in Radebeul. In: M-KMG 54 (1982). S. 18–24.

    Google Scholar 

  103. Kunicki, Wojziech: Einige Notizen zu Karl Mays Aufenthalt in Bad Salzbrunn. In: M-KMG 60 (1984). S. 27–31.

    Google Scholar 

  104. Steinmetz, Hans-Dieter: »Sollte ich ihn jetzt fallen lassen?«. Egon Erwin Kischs publizistische Hilfe für Karl May. In: M-KMG 62 (1984). S. 7–22.

    Google Scholar 

  105. Wiedenrotb, Hermann: Karl May in der zeitgenössischen Presse. Ein Bestandsverzeichnis. (Aus dem Archiv der Karl-May-Gesellschaft. Hg. v. Ekkehard Bartsch.) Langenhagen 1985.

    Google Scholar 

  106. Kosciuszko, Bernhard: Im Zentrum der May-Hetze. Die Kölnische Volkszeitung. Ubstadt 1985 (MatKMFlO).

    Google Scholar 

  107. Sowie: Hatzig, 1967; Wollschläger, 1972/73, S. 49–61; 1976, S. 94–182. Ferner deutend-wertend (s. a. oben Plaul (1978)):

    Google Scholar 

  108. Wollschläger, Hans: Sieg — großer Sieg — Karl May und der Akademische Verband für Literatur und Musik. In: JbKMG 1970. S. 92–97.

    Google Scholar 

  109. Cornaro, Franz: Robert Müllers Stellung zu Karl May. In: JbKMG 1971. S. 236–245.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lowsky, M. (1987). Vita. In: Karl May. Sammlung Metzler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03934-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03934-7_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-10231-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03934-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics