Skip to main content

Part of the book series: Ergebnisse der Frauenforschung ((ERFRAU))

  • 93 Accesses

Zusammenfassung

Vorrangig angstauslösend für die Protagonistinnen in den für diese Arbeit relevanten Texten ist das andere Geschlecht. Die Angst vor dem anderen Geschlecht (Heterophobie) kann wechselseitig sowohl den Mann als auch die Frau betreffen. Explizit thematisiert wird dies in Bachmanns Erzählung Simultan, in der das Zusammensein einer Frau und eines Mannes einmal so beschrieben wird: »ihre Gesichter standen verzerrt übereinander, mit einander erschreckenden Zügen.«2

Das Wort »Systeme« gebrauche ich zum einen, weil es eine rationalistische Vokabel ist und daher an einen der angstverursachenden Faktoren im Todesarten-Projekt, aber auch in zahlreichen anderen literarischen Texten der Gegenwart gemahnt, nämlich an das rationalistische Denken. Zum anderen soll nahegelegt werden, daß die Instrumentalisierung ›weiblicher‹ Angst systematisch geschieht und ganze (Abwehr-)Systeme errichtet werden, um das für das ›männliche‹ Prinzip auch furchterregende ›Weibliche‹ in Angst und Abhängigkeit zu halten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kanz, C. (1999). Angstsysteme. In: Angst und Geschlechterdifferenzen. Ergebnisse der Frauenforschung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03776-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03776-3_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01674-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03776-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics