Skip to main content

Philosophie

  • Chapter
Gender-Studien

Zusammenfassung

Feministische Philosophie unterscheidet sich von den Gender-Studien anderer Disziplinen dadurch, daß Theoriebildung und Begriffsklärungen ihren Gegenstandsbereich ausmachen, während Aspekte hiervon in anderen Disziplinen zwar vorkommen können, aber an die spezifischen Inhalte der jeweiligen Disziplin gebunden und nicht mit philosophischen Instrumentarien auf die Fachdebatten in der Philosophie bezogen sind. Feministische Philosophie — auf diese Bezeichnung wird zurückzukommen sein — ist in erster Linie in den jeweiligen philosophischen Fachdiskussionen situiert, richtet sich aber sekundär auch an die interdisziplinäre Diskussion in den Gender-Studien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beauvoir, Simone de: Das andere Geschlecht. Reinbek 1968. (Orig.: Le Deuxième Sexe. Paris 1949).

    Google Scholar 

  • Bock, Gisela/Duden, Barbara: »Arbeit aus Liebe — Liebe als Arbeit. Zur Entstehung der Hausarbeit im Kapitalismus«. In: Frauen und Wissenschaft. Beiträge zur Berliner Sommeruniversität 1976. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Bovenschen, Silvia: Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu literarischen Präsentationsformen des Weiblichen. Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M. 1991. (Orig.: Gender Trouble. New York 1990).

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/Wetterer, Angelika: »Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung«. In: Wetterer, Angelika/Knapp, Gudrun-Axeli (Hg.): Traditionen — Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg 1992, 201–254.

    Google Scholar 

  • Gilligan, Carol: In a Different Voice. Cambridge 1982.

    Google Scholar 

  • Hark, Sabine: Queer Interventionen. In: Feministische Studien 11. Jg. Nr. 2 (1993), 103–10.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin: »Die Polarisierung der Geschlechtscharaktere. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben«. In: Rosenbaum, Heidi (Hg.): Familie und Gesellschaftsstruktur. Frankfurt a.M. 1978, 161–194.

    Google Scholar 

  • Irigaray, Luce: Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts. Frankfurt a.M. 1980. (Orig.: Speculum de T autre femme. Paris 1974).

    Google Scholar 

  • Jaggar, Alison M./Iris Marion Young (Hg.): A Companion to Feminist Philosophy. Blackwell Publishers Inc. 1998.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia: »Feministische Philosophie«. In: Pieper, Annemarie (Hg.): Philosophische Disziplinen. Ein Handbuch. Leipzig 1998, 115–138.

    Google Scholar 

  • Krebs, Angelika: Feministische Ethik. Eine Kritik der Diskursrationalität. In: Demmerling, Christoph/Gabriel, Gottfried/Rentsch, Thomas (Hg.): Vernunft und Lebenspraxis. Frankfurt a.M. 1995, 309–328.

    Google Scholar 

  • Landweer, Hilge: »Anthropologische, soziale und moralische Grenzen der Vervielfältigung der Geschlechter«. In: Cross-dressing und Maskerade. Freiburger Frauenstudien. Freiburg 1999, 123–140.

    Google Scholar 

  • Meyer, Ursula: Einführung in die feministische Philosophie. Aachen 1992.

    Google Scholar 

  • —: /Bennent-Vahle, Heidemarie (Hg.): Philosophinnenlexikon. Aachen 1994.

    Google Scholar 

  • Nagl-Docekal, Herta: »Feministische Philosophie«. In: Ethik und Sozialwissenschaften 3 (1992).

    Google Scholar 

  • —: »Was ist feministische Philosophie?«. In: Nagl-Docekal, Herta (Hg.): Feministische Philosophie. Wien/München 1990, S. 7–39.

    Google Scholar 

  • —: /Pauer-Studer, Herlinde (Hg.): Politische Theorie. Differenz und Lebensqualität. Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • O’Neill, Onora: Tugend und Gerechtigkeit. Eine konstruktive Darstellung des praktischen Denkens. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Pauer-Studer, Herlinde: Das Andere der Gerechtigkeit. Moraltheorie im Kontext der Geschlechterdifferenz. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Pieper, Annemarie: Aufstand des stillgelegten Geschlechts. Einführung in die feministische Ethik. Freiburg 1993.

    Google Scholar 

  • Prokop, Ulrike: Weiblicher Lebenszusammenhang. Von der Beschränktheit der Strategien und der Unangemessenheit der Wünsche. Frankfurt a. M. 1977.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Brigitte: Politische Philosophie und Geschlechterordnung. Eine Einführung. Frankfurt a.M./New York 1998.

    Google Scholar 

  • Rullmann, Marit: Philosophinnen. Von der Antike bis zur Aufklärung. Zürich/Dortmund 1993.

    Google Scholar 

  • Stoller, Silvia/Vetter, Helmuth (Hg.): Phänomenologie und Geschlechterdifferenz. Wien 1997.

    Google Scholar 

  • Tuana, N. (Ed.): Re-Reading the Canon. Penn State Press. In dieser Reihe sind erschienen: Feminist Interpretations of Plato (ed. by N. Tuana 1994); Feminist Interpretations of Beauvoir (ed. by M. Simons 1995); Feminist Interpretations of Hannah Arendt (ed. by B. Honig 1995); Feminist Interpretations of G. W. F. Hegel (ed. by P. Mills 1996); Feminist Interpretations of Mary Wolllstonecraft (ed. by M. Falco 1996); Feminist Interpretations of Michel Foucault (ed. by S. Hekman 1996); Feminist Interpretations of Jacques Derrida (ed. by N. Holland 1997); Feminist Interpretations of Immanuel Kant (ed. by R. Schott 1997); Feminist Interpretations of Sören Kierkegaard (ed. by C. Leon/S. Walsh 1997). Weitere Bände u. a. zu Aristoteles, Gadamer, Nietzsche und Marx sind in Vorbereitung.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann: »Geschlechtliche Differenzierung und Geschlechterklassifikation«. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38 (1986), 450–489.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika: Dekonstruktion und Alltagshandeln. Die (möglichen) Grenzen der Vergeschlechtlichung von Berufsarbeit. In: Haas, Erika (Hg.): »Verwirrung der Geschlechter«. Dekonstruktion und Femnismus. München/Wien 1995.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christina von Braun Inge Stephan

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Landweer, H. (2000). Philosophie. In: von Braun, C., Stephan, I. (eds) Gender-Studien. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03761-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03761-9_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01636-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03761-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics