Skip to main content

Celan, Paul (d. i. Paul Antschel)

  • Chapter
Metzler Autoren Lexikon
  • 10 Accesses

Zusammenfassung

»Vielleicht darf man sagen, daß jedem Gedicht sein ›20. Jänner‹ eingeschrieben bleibt? Vielleicht ist das Neue an den Gedichten, die heute geschrieben werden, gerade dies: daß hier am deutlichsten versucht wird, solcher Daten eingedenk zu bleiben? — Aber schreiben wir uns nicht alle von solchen Daten her? Und welchen Daten schreiben wir uns zu?«

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Buck, Theo: Muttersprache, Mördersprache. Celan-Studien I. Aachen, 1993

    Google Scholar 

  • Hamacher, Werner/Menninghaus, Wilfried (Hrsg.): Paul Celan. Frankfurt a.M. 1988

    Google Scholar 

  • Chalfen, Israel: Paul Celan. Eine Biographie seiner Jugend. Frankfurt a.M. 1979

    Google Scholar 

  • Janz, Marlies: Vom Engagement absoluter Poesie. Zur Lyrik und Ästhetik Paul Celans. Frankfurt a.M. 1976

    Google Scholar 

  • Szondi, Peter: Celan-Studien. Frankfurt a. M. 1972.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Lutz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Emmerich, W. (1997). Celan, Paul (d. i. Paul Antschel). In: Lutz, B. (eds) Metzler Autoren Lexikon. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03720-6_61

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03720-6_61

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01573-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03720-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics