Skip to main content

Einleitung: Dialektik — was ist das überhaupt?

  • Chapter
Einheit und Widerspruch
  • 106 Accesses

Zusammenfassung

Der Gebrauch des Wortes Dialektik als Terminus für den Konstitutionsprozess und für die Struktur eines aus einander widersprechenden Elementen bestehenden Zusammenhangs, sei es in der Wirklichkeit (Realdialektik), sei es im Denken (dialektische Methode), ist erst etwa 200 Jahre alt. Kant spricht in diesem Sinne von der Dialektik als der »Logik des Scheins«, Schelling gebraucht das Wort für die Methode der Philosophie als Zusammenwirken der entgegengesetzten Erkenntnisweisen von Spekulation und Reflexion; es sei ihre »Absicht, alles als eins darzustellen und in Formen, die ursprünglich dem Reflex angehören, dennoch das Urwissen auszudrücken (…) Es ist dieses Verhältnis der Spekulation zur Reflexion, worauf alle Dialektik beruht.«1 Hegel sagt: »Dialektik nennen wir die höhere vernünftige Bewegung, in welche solche schlechthin getrennt Scheinende durch sich selbst, durch das, was sie sind, ineinander übergehen (…) Die Form des Dialektischen ist ein Übergehen in Anderes.«2 Schleiermacher hingegen will die Dialektik wieder auf den platonischen Dialog als Kunst der Argumentation im Streitgespräch zurückfuhren: »Dialektik ist Darlegung der Grundsätze für die kunstmässige Gesprächführung im Gebiet des reinen Denkens (…) Denn nur, wo der Streit schon war, und zugleich die Richtung auf das Wissen stark genug, und das reine Denken bestimmt genug von dem andern unterschieden, um den Streit rein in seiner Natur zu erhalten, nur da hat die Dialektik entstehen und sich ausbilden können.«3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Sämtliche Werke, Stuttgart und Augsburg 1856 ff., I,5, S. 267.

    Google Scholar 

  2. Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Wissenschaft der Logik, Gesammelte Werke, Band 21, Hamburg 1985, S. 92 = Werke (Suhrkamp), Band 5, Frankfurt am Main 1969, S. 111. Enzyklopädie § 84.

    Google Scholar 

  3. Friedrich Schleiermacher, Dialektik, Leipzig und Darmstadt 1976, S. 5 und 10.

    Google Scholar 

  4. Friedrich Engels, Dialektik der Natur, Marx-Engels-Werke (MEW), Band 20, Berlin 1962, S. 481.

    Google Scholar 

  5. Wilhelm Nesde, Vom Mythos zum Logos, Berlin 1940.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Ernst Cassirer, Philosophie der symbolischen Formen, Darmstadt 1953, Band 2.

    Google Scholar 

  7. Bruno von Freytag-Löringhoff, Logik, Stuttgart 1955, S. 15.

    Google Scholar 

  8. Reiner Winter, IdentitätundGegenstand, Dissertation Marburg/Lahn 1972.

    Google Scholar 

  9. Hans Heinz Holz, Filosofia speculativa e filosofia materialistica, in: Nuovi Annali della Facoltà di Magistern dell’ Università diMessina, Roma 1983, S. 27 ff

    Google Scholar 

  10. Vgl. Bruno Liebrucks, Piatons Weg zur Dialektik, Frankfurt am Main 1949.

    Google Scholar 

  11. Gottfried Wilhelm Leibniz, Kleine Schriflen zur Metaphysik, hg. und von H. H. Holz, Frankfurt am Main und Darmstadt 1965, S. 233.

    Google Scholar 

  12. Gottfried Wilhelm Leibniz, Opuscules inédits, hg. von L. Couturat, Paris 1903, S. 183.

    Google Scholar 

  13. Josef König, a. a. O., S. 33 f. — Vgl. auch Hans Heinz Holz, Dialektik und Wi-derspiegelung, Köln 1983, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Detlev Pätzold, Kritik und positive Wissenschaft, in: DIALEKTIK 6, Köln 1983, S. 115 ff. -Jindrich Zeleny, Die Wissenschaftslogik und das :Kapitak Frankfurt am Main und Wien 1968. — Otto Morf, Geschichte und Dialektik der politischen Ökonomie, Frankfurt am Main und Wien 1970.

    Google Scholar 

  15. A. Deborin in L Bucharin und A. Deborin, Kontroversen über dialektischen und mechanischen Materialismus, Frankfurt am Main 1974, S. 97–105 und 133.

    Google Scholar 

  16. Jean Paul Sartre, Existentialismus und Marxismus, Frankfurt am Main 1965, S. 30. Vgl. auch Jean Paul Sartre, Kritik der dialektischen Vernunft, Reinbek bei Ham-burg 1967. Dazu Hans Heinz Holz, Sartres Kritik der dialektischen Vernunft, Merkurjg. 15, Heft 10, München 1961, S. 969 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hans Heinz Holz, Die Wissenschaft des Gesamtzusammenhangs, in: DIALEKTIKV 12, Köln 1986, S. 50 ff.

    Google Scholar 

  18. W. I. Lenin, Werke (LW), Berlin 1961 ff, Band 38, S. IX.

    Google Scholar 

  19. Galvano della Volpe, Rousseau und Marx, Darmstadt und Neuwied 1975, S. 183.

    Google Scholar 

  20. J. W. Stalin, Fragen des Leninismus, Berlin 1951, S. 648 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Hans Heinz Holz, Dialektik und Widerspiegelung, Köln 1983.

    Google Scholar 

  22. A. Ch. Kasymchanow und W.A. Lektorski, Die Ausarbeitung der Dialektik als Logik und Erkenntnistheorie, in: Autorenkollektiv, Geschichte der marxistischen Dialektik, die Leninsche Etappe, Berlin 1975, Kapitel 2, S. 64 f.

    Google Scholar 

  23. Hans Heinz Holz, Natur und Gehalt spekulativer Sätze, Köln 1981.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Holz, H.H. (1997). Einleitung: Dialektik — was ist das überhaupt?. In: Einheit und Widerspruch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03706-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03706-0_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01555-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03706-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics