Skip to main content

Phantasie/Imagination

  • Chapter
Metzler Lexikon Religion

Zusammenfassung

1. Phantasie (griech. phantasía, von pkaínomai, »sichtbar werden, erscheinen«) wird zumeist mit der mentalen Vorstellungs- oder Einbildungskraft des Menschen gleichgesetzt. Ihre bildhaften Anteile werden oft auch als Imagination (lat. imago, »Bild«; →Sozialmythos) bezeichnet. Phantasien, als ein kognitives Vermögen, wurden erstmals in der Erkenntnistheorie der antiken Stoa theoretisch beschrieben: als die Inhalte einer vorgestellten Welt (›Vorstellungen‹, griech. to phantastón) wie auch die schöpferische Aktivität, die diese Inhalte belebt (tó pbantastikón). Phantasien bilden sich zunächst innerpsychisch über Gedankenspiele, Assoziationen, Tag- und Schlafträume (→Traum), Visionen oder Halluzinationen, ehe sie im sozialen Austausch manifest und bekräftigt oder dementiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bildende Kunst: Fraenger, Wilhelm: Hieronymus Bosch, Dresden 1975;

    Google Scholar 

  • Hofmann, Werner: Zauber der Medusa. Europäische Manierismen, Wien 1987 (Katalog, zum 16.-20. Jhd.).

    Google Scholar 

  • Sekundärliteratur: Bauer, Gerhard/Stockhammer, Robert: Möglichkeitssinn. Phantasie und Phantastik in der Erzählliteratur des 20. Jhds., Opladen 2000;

    Google Scholar 

  • Drees, Alfred: Freie Phantasien in der Psychotherapie und in Balint-Gruppen, Göttingen 1994;

    Google Scholar 

  • Freund, Winfried: Deutsche Phantastik. Die phantastische deutschsprachige Literatur von Goethe bis zur Gegenwart, München 1999;

    Google Scholar 

  • Eliade, Mircea: Ewige Bilder und Sinnbilder. Über die magisch-religiöse Symbolik, Frankfurt/M. 1998;

    Google Scholar 

  • Jung, Carl G.: Archetypen, München 1990;

    Google Scholar 

  • Kamper, Dietmar: Zur Soziologie der Imagination, München 1986;

    Google Scholar 

  • Ders.: Unmögliche Gegenwart. Zur Theorie der Phantasie, München 1995;

    Google Scholar 

  • Kögler, Traugott: Phantasiereisen und andere spirituelle Techniken. Eine kritische Studie, 2000 (u.a. Mandala-Malen, Neurolinguistisches Programmieren — NLP, Yoga);

    Google Scholar 

  • Leuner, H.: Lehrbuch des katathymen Bilderlebens, Bern 1985;

    Google Scholar 

  • Neumann, E.: Ursprungsgeschichte des Bewußtseins, München 1968;

    Google Scholar 

  • Ränsch-Trill, Barbara: Phantasie. Welterkenntnis und Welterschaffung. Zur philosophischen Theorie der Einbildungskraft, Bonn 1996;

    Google Scholar 

  • Tappenbeck, Inka: Phantasie und Gesellschaft. Zur soziologischen Relevanz der Einbildungskraft, Würzburg 1999.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Auffarth Jutta Bernard Hubert Mohr Agnes Imhof Silvia Kurre

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Görnitz, B. (2000). Phantasie/Imagination. In: Auffarth, C., Bernard, J., Mohr, H., Imhof, A., Kurre, S. (eds) Metzler Lexikon Religion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01553-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03704-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics