Skip to main content

Zusammenfassung

1. Die Bedeckung des Kopfes und der →Haare, vom einfachen Kopftuch bis hin zur kompletten Verhüllung, hat in vielen Gesellschaften eine lange Tradition. Der Kopf des Menschen ist buchstäblich von herausragender Bedeutung. Nicht nur ist er Träger des Gehirns und damit Sitz des Denkens und der Vernunft, ist Ort aller Sinnesorgane, — an ihm als oberstem Teil des Körpers heben sich Schmuck und somit auch Bedeckung am deutlichsten hervor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akkent, Meral: Das Kopftuch. Ein Stückchen Stoff in Geschichte und Gegenwart, Frankfurt/M. 1987;

    Google Scholar 

  • Göle, Nilüfer: Republik und Schleier. Die muslimische Frau in der modernen Türkei, Berlin 1995;

    Google Scholar 

  • Hauser-Schäublin, Brigitta (Hg.): Kleidung und Schmuck, Basel 1988;

    Google Scholar 

  • Knieps, Claudia: Geschichte der Verschleierung der Frau im Islam, Würzburg 1993;

    Google Scholar 

  • Küchler, Max: Schweigen, Schmuck und Schleier. Drei neutestamentliche Vorschriften zur Verdrängung der Frau auf dem Hintergrund einer frauenfeindlichen Exegese des Alten Testaments im antiken Judentum, Göttingen 1986;

    Google Scholar 

  • Naggar, Mona: »Ich bin frei, du bist unterdrückt«. Ein Vergleich feministischer und islamistischer Frauenbilder, in: Medienprojekt Tübinger Religionswissenschaft (Hg.): Der Islam in den Medien, Gütersloh 1994, 208–220.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Auffarth Jutta Bernard Hubert Mohr Agnes Imhof Silvia Kurre

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kuske, S. (2000). Schleier. In: Auffarth, C., Bernard, J., Mohr, H., Imhof, A., Kurre, S. (eds) Metzler Lexikon Religion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_71

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_71

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01553-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03704-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics