Skip to main content
  • 15 Accesses

Zusammenfassung

1. Der Begriff Rezeption leitet sich vom lateinischen recipere, »erhalten«, »empfangen«, »aufnehmen«, ab. Er wird in den Wissenschaften in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet. In den Kulturwissenschaften fand er nach seiner Übernahme aus der literaturwissenschaftlichen Rezeptionstheorie der Konstanzer Schule breite Anwendung. Im Bereich der Ethnologie und Religionswissenschaft bezeichnet er allgemein die Orientierung einer kulturellen oder religiösen Strömung auf eine Tradition hin, die in sozialer oder kultureller Herkunft von derjenigen ihrer Träger verschieden ist. Religiöse Rezeptionen werden entsprechend Formen von Religion genannt, die nach ihrem eigenen Selbstverständnis für rituelle oder glaubensinhaltliche Inhalte auf Elemente zurückgreifen, die, im Unterschied zur →Tradition, außerhalb des legitimierten oder üblichen Kanons kultureller Elemente des sozialen Rahmens ihrer Träger liegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ben-Amos, Dan/Weissberg, Liliane: Cultural memory and the construction of identity, Wayne State University Press 1999;

    Google Scholar 

  • Bochinger, Christoph: »New Age« und moderne Religion. Religionswissenschaftliche Analysen, Gütersloh 1994;

    Google Scholar 

  • Ehringhaus, Sibylle: Germanenmythos und deutsche Identität. Die Frühmittelalter-Rezeption in Deutschland 1842–1933, 1996;

    Google Scholar 

  • Exotische Welten — Europäische Phantasien, Kat. Stuttgart 1987;

    Google Scholar 

  • Kramer, Fritz: Verkehrte Welten. Zur imaginären Ethnographie des 19. Jhds., Frankfurt/M. 1977;

    Google Scholar 

  • Schama, Simon: Der Traum von der Wildnis. Natur als Imagination, München 1996.

    Google Scholar 

  • Zu einzelnen Rezeptionsprozessen:

    Google Scholar 

  • Antikerezeption: Cancik, Hubert: Nietzsches Antike, Stuttgart 1995;

    Google Scholar 

  • Faber, Richard/Schlesier, Renate (Hgg.): Die Restauration der Götter. Antike Religion und Neo-Paganismus, Würzburg 1986;

    Google Scholar 

  • Schlesier, Renate: Kulte, Mythen und Gelehrte. Anthropologie der Antike seit 1800, Frankfurt/M. 1994 (Wissenschaftsgeschichte);

    Google Scholar 

  • Wol-bert, Klaus: Die Nackten und die Toten des »Dritten Reiches«. Folgen einer politischen Geschichte des Körpers in der Plastik des deutschen Faschismus, Gießen 1982.

    Google Scholar 

  • Lexikon: Der Neue Pauly, Bd. 13–15: Rezeptions- und Wirkungsgeschichte, hg. v. Manfred Landfester, 1999 ff.

    Google Scholar 

  • Zeitschriften: Antike und Abendland; Journal for the Classical Tradition.

    Google Scholar 

  • Germanenrezeption: Schnurbein, Stefanie v.: Göttertrost in Wendezeiten. Neugermanisches Heidentum zwischen New Age und Rechtsradikalismus, München 1993;

    Google Scholar 

  • Storch, Wolfgang (Hg.): Die Nibelungen. Bilder von Liebe, Verrat und Untergang, München 1997 (Bildmaterial).

    Google Scholar 

  • Keltenrezeption: s. Art. »Kelten«.

    Google Scholar 

  • Indianerrezeption: Rodenberg, Hans-Peter: Der imaginierte Indianer. Zur Dynamik von Kulturkonflikt und Vergesellschaftung des Fremden, Frankfurt/M. 1994.

    Google Scholar 

  • Vorderer Orient/Islam: s. Art. »Feindbild«, »Islam«, »Orientalismus«.

    Google Scholar 

  • Indische Religionen: Meyer, Urs Walter: Europäische Rezeption indischer Philosophie und Religion, dargestellt am Beispiel von Arthur Schopenhauer, Bern 1994. — Weiteres s. Art. »Guru«, »Hare Krishna«, »Osho-Bewegung«, »Tantra«.

    Google Scholar 

  • Buddhismus: Baumann, Martin: Deutsche Buddhisten. Geschichte und Gemeinschaften, Marburg 21995;

    Google Scholar 

  • Ders.: »Importierte« Religionen: das Beispiel Buddhismus, in: Kerbs, Diethart/Reulecke, Jürgen (Hgg.): Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880–1933, Wuppertal 1998, 513–522;

    Google Scholar 

  • Dodin, Thierry/Räther, Heinz (Hgg.): Mythos Tibet. Wahrnehmungen, Projektionen, Phantasien, Köln 1997.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Auffarth Jutta Bernard Hubert Mohr Agnes Imhof Silvia Kurre

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hehn, G. (2000). Rezeption. In: Auffarth, C., Bernard, J., Mohr, H., Imhof, A., Kurre, S. (eds) Metzler Lexikon Religion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_59

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_59

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01553-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03704-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics