Skip to main content
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

1. Die Psychoanalyse ist eine von ihrem Gründer, dem Wiener Nervenarzt Sigmund →Freud, 1896 zum erstenmal mit diesem Namen bezeichnete Behandlungsmethode neurotischer Leiden, deren Ursache Freud in der psychologischen Entwicklungsgeschichte des Individuums und der Zivilisation zu ergründen versuchte. Die psychodynamischen Zusammenhänge, die sich Freud dabei teils durch klinische Beobachtung, teils durch Introspektion während seiner Selbstanalyse in den Jahren 1895 bis 1902, teils durch Spekulation entdeckten, fügten sich schließlich zu einem wissenschaftlichen Lehrgebäude zusammen, das auf vier Grundpfeilern ruht: Als unabdingbare Voraussetzungen und Minimaldefinition der Psychoanalyse betrachtete Freud die »Annahme unbewußter seelischer Vorgänge, die Anerkennung der Lehre vom Widerstand und der Verdrängung, die Einschätzung der Sexualität und des Ödipus-Komplexes«[1].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Quellen: Freuds Werke siehe Art. »Freud« (Bd. 1; 411–413).

    Google Scholar 

  • Jung, Carl Gustav: Gesammelte Werke, Olten 1958 ff.;

    Google Scholar 

  • Ders.: Erinnerungen, Träume, Gedanken, hrsg. v. A. Jaffé, Zürich 1962;

    Google Scholar 

  • Ders.: Über das Unbewußte (1918), in: Ders.: Zivilisation im Übergang, hg. v. Lilly Jung-Merker und Eisabeth Rüf, Olten 1974, 15–42;

    Google Scholar 

  • Reich, Wilhelm: Die Massenpsychologie des Faschismus (1933), Köln 21972.

    Google Scholar 

  • Nachschlagewerke: Hinshelwood, Robert D.: A dictionary of Kleinian thought, London 1991;

    Google Scholar 

  • Laplanche, Jean/Pontalis, J.-B.: Vokabular der Psychoanalyse, Frankfurt/M. 1973 (frz. 1967);

    Google Scholar 

  • Mertens, Wolfgang (Hg.): Schlüsselbegriffe der Psychoanalyse, Stuttgart 1993;

    Google Scholar 

  • Nagera, Humberto (Hg.): Psychoanalytische Grundbegriffe, Frankfurt/M. 1977 (11969/70);

    Google Scholar 

  • Roudinesco, Elisabeth/Plon, Michel: Dictionnaire de la psychanalyse, Paris 1997.

    Google Scholar 

  • Sekundärliteratur: Castel, Robert: Psychoanalyse und gesellschaftliche Macht, Kronberg 1976 (frz. 1973);

    Google Scholar 

  • Heinrich, Klaus: Vom Nutzen und Nachteil der Spaltung. Religionsphilosophische Erörterung eines gattungsgeschichtlichen Symbols, in: Hermanns, Ludger M. (Hg.): Spaltungen in der Geschichte der Psychoanalyse, Tübingen 1995, 62–79;

    Google Scholar 

  • Mertens, Wolfgang: Psychoanalyse. Geschichte und Methoden, München 1997.

    Google Scholar 

  • Zu Freud und der Freudianischen Psychoanalyse: Anzieu, Didier: Freuds Selbstanalyse 1895–1902, 2 Bde., München/Wien 1990 (frz. 1988);

    Google Scholar 

  • Gay, Peter: »Ein gottloser Jude«. Sigmund Freuds Atheismus und die Entwicklung der Psychoanalyse, Frankfurt/M. 1988 (am. 1987);

    Google Scholar 

  • Ricoeur, Paul: Die Interpretation. Ein Versuch über Freud, Frankfurt/M. 1974 (frz. 1965).

    Google Scholar 

  • Zu Jung und der Jung-ianischen Psychoanalyse: Brumlik, Micha: C. G. Jung zur Einführung, Hamburg 1993;

    Google Scholar 

  • Noll, Richard: The Jung cult. Origins of a charismatic movement, Princeton 1994;

    Google Scholar 

  • Shamdasani, Sonu: Cult fictions. C.G. Jung and the foundings of analytical psychology, London/New York 1998.

    Google Scholar 

  • Zu Jacques Lacan: Borch-Jacobsen, Mik-kel: Lacan. Der absolute Herr und Meister, München 1999 (frz. 1990);

    Google Scholar 

  • Weber, Samuel M.: Rückkehr zu Freud. Jacques Lacans Ent-stellung der Psychoanalyse, Frankfurt/M 1978;

    Google Scholar 

  • Widmer, Peter: Subversion des Begehrens. Eine Einführung zu Jacques Lacans Werk, Wien 1997 (11990).

    Google Scholar 

  • Zu Außenseiterpositionen: Fallend, Karl/Nitzschke, Bernd (Hgg.): Der ›Fall‹ Wilhelm Reich. Beiträge zum Verhältnis von Psychoanalyse und Politik, Frankfurt/M. 1997;

    Google Scholar 

  • Fenichel, Otto: 119 Rundbriefe (1934–1945), hrsg. v. Elke Mühlleitner und Johannes Reichmayr, 2 Bde., Frankfurt/M. 1998;

    Google Scholar 

  • Hurwitz, Emanuel: Otto Gross. Paradies-Sucher zwischen Freud und Jung. Leben und Werk, Frankfurt/M. 1988 (11979).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Auffarth Jutta Bernard Hubert Mohr Agnes Imhof Silvia Kurre

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Stingelin, M. (2000). Psychoanalyse. In: Auffarth, C., Bernard, J., Mohr, H., Imhof, A., Kurre, S. (eds) Metzler Lexikon Religion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_34

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01553-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03704-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics