Skip to main content
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Der theologische Begriff Prädestination meint die göttliche »Vorherbestimmung« des Menschen zu einem Heilsziel. Die Prädestination betrifft vornehmlich das jenseitige Geschick des Menschen. In der Bibel wird Prädestination nur im Neuen Testament erwähnt; so in Röm 8,28–30 und Eph 1,3–14. Bei der gegenwärtigen Deutung wird davon ausgegangen, daß es sich um ein für alle Menschen offenes Heilsangebot handelt. Die Trennung in Erwählte und Verdammte erfolgt erst im endzeitlichen Gericht. Während auf die Geretteten das ewige Heil wartet, sind die Sünder zu ewigem Unheil verurteilt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Kraus, Georg: Vorherbestimmung. Traditionelle Prädestinationslehre im Licht gegenwärtiger Theologie, Freiburg 1977;

    Google Scholar 

  • Otte, Klaus u.a.: Gnade, in: TRE 13 (1984), 459–511;

    Google Scholar 

  • Pothast, Ulrich (Hg.): Seminar: Freies Handeln und Determinismus, Frankfurt/M. 21988 (11978).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Auffarth Jutta Bernard Hubert Mohr Agnes Imhof Silvia Kurre

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Siggelkow, I. (2000). Prädestination. In: Auffarth, C., Bernard, J., Mohr, H., Imhof, A., Kurre, S. (eds) Metzler Lexikon Religion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_19

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01553-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03704-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics