Skip to main content

Wagner, Richard

  • Chapter
Metzler Lexikon Religion

Zusammenfassung

1. Richard Wagner (1813 in Dresden — 1883 in Venedig) ist einer der musikalisch einflußreichsten Komponisten des 19. Jahrhunderts, und sicherlich der umstrittenste. Seine Wirkung rührt nicht nur von seinen Innovationen innerhalb der Gattung ›Oper‹ her, die er zum »Musikdrama« umschuf; als Mythenproduzent (Nibelungen; Parsifal) und Erbauer eines Kultorts der modernen →Kunstreligion in Bayreuth ist er auch von religionshistorischer Bedeutung. Die Revolutionsjahre 1848/49, als er aufgrund politischer Aktivitäten seine Kapellmeisterstelle in Dresden verlassen muß und sich nach einer längeren Flucht in Tribschen am Vierwaldstätter See niederläßt, geben Wagner erste Anregungen für ein noch von Feuerbach und dem russischen →Anarchismus eines Michail Bakunin geprägtes Weltbild. In den vier Schriften Die Kunst und die Revolution, Das Kunstwerk der Zukunft (beide 1849), Das Judentum in der Musik (1850) sowie Oper und Drama (1851) legt er den vorläufigen musiktheoretischen und weltanschaulichen Grund für sein weiteres Werk. Seine Konzepte setzt er — ohne vorläufige Aussicht auf mögliche Aufführungen — mit der Komposition der ersten »Musikdramen« (Rheingold bereits 1853/4) um. Für seinen weiteren Lebensweg wird die Begegnung mit drei Personen besonders wichtig: mit Cosima v. Bülow geb. Liszt (1837–1930), die er in zweiter Ehe heiratet, mit Friedrich →Nietzsche, der sich zunächst mit der Schrift Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik (1872) bejahend mit Wagners Ideen auseinandersetzt, sich jedoch später in seinen Erwartungen an den ›revolutionären‹ Wagner enttäuscht fühlt und ein scharfzüngiger Kritiker des Wagnerschen Werks wird (Der Fall Wagner. Ein Musikanten-Problem; Nietzsche contra Wagner. Aktenstücke eines Psychologen, beides 1888), und mit König Ludwig II.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Quellen: Wagner, Richard: Sämtliche Schriften und Dichtungen, 10 Bde., Leipzig 1871–1883;

    Google Scholar 

  • Ders.: Mein Leben, hg. v. Martin Gregor-Dellin, 1963;

    Google Scholar 

  • Ders.: Sämtliche Briefe, hg. v. Gertrud Strobel und Werner Wolf, Leipzig 1967 ff.

    Google Scholar 

  • Sekundärliteratur: Augstein, Rudolf: Siegfried, Lohengrin, Parsifal-Hitler?, in: Der Spiegel 30/21.7. 1997, 154–161;

    Google Scholar 

  • Bernbach, Udo (Hg.): In den Trümmern der eigenen Welt. Richard Wagners Ring der Nibelungen, Berlin 1989;

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter (Hg.): Wege des Mythos in der Moderne, München 1987;

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried/Zingerle, Arnold: »Pilgerfahrt ins Ich«. Die Bayreuther Richard Wagner-Festspiele und ihr Publikum. Eine kultursoziologische Studie, Konstanz 1998;

    Google Scholar 

  • Müller, Ulrich u.a. (Hgg.): Richard Wagner 1883–1983. Die Rezeption im 19. und 20 Jhd., Stuttgart 1984;

    Google Scholar 

  • Müller, Ulrich/Wapnewski, Peter (Hgg.): Richard Wagner Handbuch, Stuttgart 1986;

    Google Scholar 

  • Schüler, Winfried: Der Bayreuther Kreis von seiner Entstehung bis zum Ausgang der Wilhelminischen Ära. Wagnerkult und Kulturreform im Geiste völkischer Weltanschauung, Münster 1971.

    Google Scholar 

  • Internet: Wagner-Archiv im Internet etwa unter http://users.utu.fi/hansalmi/wagner.spml; die offizielle Homepage der Festspiele findet sich unter http://www.festspiele.de/mt/index.html

Download references

Authors

Editor information

Christoph Auffarth Jutta Bernard Hubert Mohr Agnes Imhof Silvia Kurre

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Imhof, A. (2000). Wagner, Richard. In: Auffarth, C., Bernard, J., Mohr, H., Imhof, A., Kurre, S. (eds) Metzler Lexikon Religion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_173

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_173

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01553-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03704-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics