Skip to main content
  • 34 Accesses

Zusammenfassung

1. Trickster (engl. »verschlagener Kerl«; »Schelm«; »Schwindler«) ist ein Begriff der Figurentypologie. In der Religionsethnologie, Kulturanthropologie und Literaturwissenschaft wird damit Wesen und Wirken meist männlicher, mythischer wie literarischer oder literarisierter historischer Figuren in Menschen- oder Tiergestalt näher bestimmt. Im 18. Jahrhundert meint trickster im Englischen eine moralisch und sittlich zweifelhafte, aber intelligente Person. Als eine solche charakterisiert 1711 der englische Philosoph Shaftesbury (1671–1713) →Prometheus, der einem betrügerischen »Quacksalber« bzw. einem gefährlichen »Hochstapler« gleichkomme. Trickster-Figuren tauchen in Mythologie, Folklore und Literatur nahezu aller Kulturen auf. Körper und Geist der Trickster sind oder werden durch ihre Taten in besonderem Maße gekennzeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Quellen: Kuper, Michael (Hg.): Die Vereinigung des Feuers: Ursprungsmythen der Winnebago-Indianer, gesammelt v. Paul Radin, übers. v. M. Kuper u. R. Uchtmann, Berlin 1990.

    Google Scholar 

  • Sekundärliteratur: Bianchi, Ugo: Der demiurgische Trickster und die Religionsethnologie, in: Paideuma 7 (1961), 335–344;

    Google Scholar 

  • Hynes, William J./Doty, William G.: Mythical trickster figures: contours, contexts, and criticisms, Tuscaloosa 1993;

    Google Scholar 

  • Koepping, Klaus-Peter: Absurdity and hidden truth: Cunning intelligence and grotesque body images as manifestations of the trickster, in: History of Religions 24 (1985), 191–214;

    Article  Google Scholar 

  • Kuper, Michael: Zur Semiotik der Inversion: Verkehrte Welt und Lachkultur im 16. Jahrhundert, Berlin 1993;

    Google Scholar 

  • Radin, Paul/Kerényi, Karl /Jung, C. G.: Der Göttliche Schelm: Ein indianischer Mythenzyklus, Hildesheim 21979 (11954; engl. 1956);

    Google Scholar 

  • Sullivan, Lawrence E. u.a.: Trickster, in: ER 15 (1987), 45–53.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Auffarth Jutta Bernard Hubert Mohr Agnes Imhof Silvia Kurre

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Weis, M. (2000). Trickster. In: Auffarth, C., Bernard, J., Mohr, H., Imhof, A., Kurre, S. (eds) Metzler Lexikon Religion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_151

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_151

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01553-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03704-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics