Skip to main content
  • 44 Accesses

Zusammenfassung

1. Trauer im engeren Sinn ist eine allgemeinmenschliche, psychophysische Reaktion: ein schmerzliches →Gefühl der Trennung und des Verlusts, das mit körperlichen Erregungsmustern (Tränenfluß, Jammern) verbunden ist; im weiteren Sinn zählen zu ihr komplexe soziale, insbesondere auch rituelle Reaktionsformen und kulturspezifische Gesten gegenüber sozialem oder physischem Tod. Gut läßt sich diese Doppelbedeutung im angloamerikanischen Sprachbereich verfolgen: Unter dem Überbegriff bereavement, der die allgemeine Reaktion auf einen realen oder symbolischen Verlust eines bedeutungsvollen Objekts kennzeichnet, können zwei Aspekte von Antworten unterschieden werden: grief als stereotype physiologische und psychologische Reaktion biologischen Ursprungs, und mourning als konventionelle Verhaltensmuster, die von den Sitten und Gebräuchen einer Gesellschaft diktiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alon, Juliane: Psychologische Aspekte der Trauer im Judentum, in: Kölner Beiträge zur Ethnopsychologie und Transkulturellen Psychologie, 1/1 (1995), 1–10;

    Google Scholar 

  • Antes, Peter: Tod und Trauer im Islam, St. Ottilien 1987;

    Google Scholar 

  • Ariès, Philippe: Bilder zur Geschichte des Todes, München 1984;

    Google Scholar 

  • Diers, Michaela: Vom Nutzen der Tränen. Über den Umgang mit Leben und Tod im Mittelalter und heute, Köln 1994;

    Google Scholar 

  • Grütter, Ingrid: Arabische Bestattungsbräuche in frühislamischer Zeit, in: Der Islam 31 (1954), 153 ff.;

    Article  Google Scholar 

  • [Katalog:] Die letzte Reise. Sterben, Tod und Trauersitten in Oberbayern, München 1984;

    Google Scholar 

  • Rosenblatt, P.C.: Grief and mourning in crosscultural perspective, London 1976;

    Google Scholar 

  • Rutschky, Michael: Die neue Tränenseligkeit [Radiofeature], Südwestfunk (S2), Sendung vom 9. 6. 1996 um 18.05;

    Google Scholar 

  • Stubbe, Hannes: Verwitwung und Trauer im Kulturvergleich, Rio de Janeiro 1983;

    Google Scholar 

  • Ders.: Formen der Trauer, Berlin 1985 (1985a);

    Google Scholar 

  • Ders.: Prolegomena zu einer kulturanthropologischen Theorie der Trauer, in: Sterben und Tod. Eine kulturvergleichende Analyse (= Curare Sonderband 4), 237–255 (1985b);

    Google Scholar 

  • Ders.: Kulturanthropologische Aspekte der Trauer südamerikanischer Indianer, in: Sociologus 40/1 (1990), 54–68.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christoph Auffarth Jutta Bernard Hubert Mohr Agnes Imhof Silvia Kurre

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Stubbe, H. (2000). Trauer. In: Auffarth, C., Bernard, J., Mohr, H., Imhof, A., Kurre, S. (eds) Metzler Lexikon Religion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_149

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03704-6_149

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01553-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03704-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics