Skip to main content

Cruz, Sor Juana Inés de la (eigtl. Juana Ramírez de Asbaje)

  • Chapter
Metzler Autorinnen Lexikon
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Das Leben der wohl berühmtesten Dichterin Mexikos bleibt auch 300 Jahre nach ihrem Tod noch teilweise rätselhaft: Erst vor kurzem mußte man z. B. das bisher angenommene Geburtsdatum 1651 aufgrund neuer Dokumente um drei Jahre vordatieren. Als uneheliche Tochter von Isabel Ramirez de Santillana und Pedro Manuel de Asbaje geboren, lernte Juana mit zwei Jahren lesen und schreiben, indem sie sich zu ihren älteren Schwestern in den Unterricht schwindelte. Später ersann sie diverse Strategien, um den Lerneifer aufrecht zu erhalten: So schnitt sie sich die Haare ab, wenn sie eine Lektion nicht schnell genug lernte, oder sie aß keinen Käse, der damals als verdummend galt. Auf der Hacienda ihres Großvaters in Panoayán, wo sie lebte, seit ihre Mutter eine neue Beziehung eingegangen war, fand sie eine reiche Bibliothek vor; dort schrieb sie angeblich bereits mit 7 Jahren erste Theaterstücke. Nach dem Tod des Großvaters 1656 kam sie zu begüterten Verwandten nach Mexiko-Stadt, wo sie, der als Frau das Studium an der Universität verwehrt war, mit Hilfe eines Privatlehrers in 20 Lektionen Latein gelernt haben soll. Als 1664 ein neuer Vizekönig aus Spanien ankam, wurde man auf die hochbegabte und gutaussehende Sechzehnjährige aufmerksam, und Juana wurde Hofdame bei der Vizekönigin Leonor Carreto, der Laura ihrer frühen Gedichte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Lit.

  • Vossler, K.: Die »zehnte Muse von Mexico« Sor J.I. de la Cruz. München 1934;

    Google Scholar 

  • Pfandl, L.: Die zehnte Muse von Mexiko. J.I. de la Cruz. München 1946;

    Google Scholar 

  • Flynn, G.: Sor J.I. de la Cruz. New York 1971;

    Google Scholar 

  • Merkl, H.: Sor J.I. de la Cruz. Heidelberg 1986;

    Google Scholar 

  • Paz, O.: Sor J.I. de la Cruz oder Die Fallstricke des Glaubens. Frankfurt/M. 1991;

    Google Scholar 

  • Benassy Berling, M. C.: »Sor Juana Inés de la Cruz: Une Expression des élites culturelles mexicaines du XVIIe siècle«. In: Cahiers du Monde Hispanique et Luso-Brésilien Caravelle 67 (1996), S. 23–36;

    Google Scholar 

  • Briesemeister, D.: »Zur Rolle des Neulateinischen in der Dichtung von Sor Juana Inés de la Cruz«. In: Neue Romania 16 (1996), S. 3–15.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ute Hechtfischer Renate Hof Inge Stephan Flora Veit-Wild

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Pfeiffer, E. (1998). Cruz, Sor Juana Inés de la (eigtl. Juana Ramírez de Asbaje). In: Hechtfischer, U., Hof, R., Stephan, I., Veit-Wild, F. (eds) Metzler Autorinnen Lexikon. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03702-2_78

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03702-2_78

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01550-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03702-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics