Skip to main content

Hans Christian Andersen (1805–1875)

  • Chapter
Frauenliebe Männerliebe
  • 25 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage nach der Berechtigung, mit der Dänemarks weltliterarisch wirkungsmächtigster Dichter überhaupt als ein ›homosexueller Autor‹ erscheint, hat die Forschung nicht nur in Skandinavien nachhaltig beschäftigt und ihr zugleich häufig als Musterbeispiel für die Erörterung von Grundfragen nach dem Verhältnis von ›Autor‹ und Text gedient, nach möglichen Zusammenhängen zwischen biographischen Konstellationen und der Beschaffenheit von Texten. Dabei hat es kaum einen literaturwissenschaftlichen Diskurs gegeben, der nicht in diese Debatte einbezogen worden wäre; insofern hat sie bis heute in der Tat etwas Exemplarisches.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  • Detering, Heinrich: Das offene Geheimnis. Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann. Göttingen: Wallstein, 1994 (bes. S. 175–232).

    Google Scholar 

  • Ders.: Nachwort. In: Hans Christian Andersen. Sämtliche Märchen in zwei Bänden. Düsseldorf/Zürich: Winkler, 1996, Bd. II, 715–740.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Alexandra Busch Dirck Linck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Detering, H. (1997). Hans Christian Andersen (1805–1875). In: Busch, A., Linck, D. (eds) Frauenliebe Männerliebe. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03666-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03666-7_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01458-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03666-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics