Skip to main content

Zukunft

  • Chapter
Politik als Kultur
  • 289 Accesses

Zusammenfassung

Das gemeinsame Erbe der drei Abraham-Religionen (Judentum, Christentum, Islam) besteht nicht nur im Glauben an einen »einzigen« Schöpfergott (Monotheismus). Es lebt auch von der religiösen Hoffnung auf die Erfüllung eines göttlichen »Heilsplanes« am Ende der irdischen Zeit: Das »Jüngste Gericht« Gottes über die bösen und guten Werke der Menschen soll zu ihrer gründlichen Erneuerung führen, um künftig in einem gottseligen »Reich der Gerechtigkeit« leben zu können. Geschichte und Gegenwart des Menschen werden nach diesem Gottes- und Weltverständnis trotz aller Fehler und Sünden, die jedes Einzelwesen begeht, in einer Weise interpretiert, daß die »Zukunft allein unser Zweck ist« (Pascal).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altner, Schöpfung am Abgrund. Die Theologie vor der Umweltfrage, 1974

    Google Scholar 

  • ders., Die Überlebenskrise in der Gegenwart, 1988

    Google Scholar 

  • ders. u.a., Manifest zur Versöhnung mit der Natur. Die Pflicht der Kirchen in der Umweltkrise, 1984

    Google Scholar 

  • Amery, Natur als Politik. Die ökologische Chance des Menschen, 1976

    Google Scholar 

  • ders., Das Ende der Vorsehung. Die gnadenlosen Folgen des Christentums, 1987

    Google Scholar 

  • Anders, Die Antiquiertheit des Menschen, 2 Bde., 4. Aufl. 1992

    Google Scholar 

  • Arras/Bierter, Welche Zukunft wollen wir? 3 Scenarien im Gespräch, 1989

    Google Scholar 

  • Auer, Umweltethik. Ein theologischer Beitrag zur ökologischen Diskussion, 1984

    Google Scholar 

  • Barón, Investition in die Zukunft. Europa ’92, dt. 1991

    Google Scholar 

  • E. Basler, Strategie des Fortschritts, 1973

    Google Scholar 

  • W. Bauer, Die Tyrannei des Wohlstands oder Ist die Zukunft schon verloren?, 1988

    Google Scholar 

  • Binswanger/Geissberger/Ginsburg, Der NAWU-Report. Wege aus der Wohlstandsfamilie, 1979

    Google Scholar 

  • Birch, Confronting the Future. Australia and the World: the next hundred years, 1975

    Google Scholar 

  • Birnbacher (Hrsg.), Ökologie und Ethik, 1986

    Google Scholar 

  • Blin, Die veruntreute Erde. Der Mensch zwischen Technik und Mystik, 1977

    Google Scholar 

  • Bosselmann, ›Der Mensch als Maß und die Rechte der Natur‹, in: ökozid 4, 1988

    Google Scholar 

  • Brauchlin/Leuenberger/Niederer, Die Zukunft der westlichen Gesellschaft, 1980

    Google Scholar 

  • Braunbek, Die unheimliche Wachstumsformel, 1973

    Google Scholar 

  • Capra, Wendezeit. Bausteine für ein neues Weltbild, dt. 1983

    Google Scholar 

  • Cavanna (Hrsg.), Schrecken des Jahres 2000, 1977

    Google Scholar 

  • Chargaff, Unbegreifliches Geheimnis. Wissenschaft als Kampf für und gegen die Natur, 1980

    Google Scholar 

  • Club of Rome, ›Die globale Revolution‹, in: SPIEGEL Extra, 1991

    Google Scholar 

  • J. Cohen, ›On Classical Judaism and Environmental Crisis‹, in: Tikkum 5:2, 1990

    Google Scholar 

  • Cooley, ›Regionale Technologienetzwerke. Initiativen für menschlichere Produktionsformen‹, in: Angepaßte Technologie, 1988

    Google Scholar 

  • Commoner, Wachstumswahn und Umweltkrise, dt. 1971

    Google Scholar 

  • Czakainski, Energie für die Zukunft. Kernenergie. Bilanz und Perspektive, 1989

    Google Scholar 

  • Daimler-Benz Report 1, Perspektiven des zukünftigen Verkehrs, 1983

    Google Scholar 

  • Daimler-Benz Report 2, Automobil und Umwelt, 1984

    Google Scholar 

  • Daimler-Benz Report 5, Langfristprognosen, 1985

    Google Scholar 

  • Daimler-Benz Report 7, Philosophische Betrachtungen zur Zukunft der Technik, 1986

    Google Scholar 

  • Daimler-Benz Report 10, Technikfolgenabschätzung und Technikbewertung, 1989

    Google Scholar 

  • G. Degen, Die Herrschaft des Menschen — war sie so gemeint? Zur Eskalation der Gewalt. Ein religions- und naturgeschichtlicher Exkurs zur Frage nach dem Bilde des Menschen von sich selbst, 1987

    Google Scholar 

  • dies., Kalkar-Chronik des internationalen Widerstandes gegen den Schnellen Brüter, 1983

    Google Scholar 

  • dies., Schneller Brüter — verfassungsgemäß?, 1982

    Google Scholar 

  • A. Dick, Schöpfung und Natur, 1985

    Google Scholar 

  • v. Ditfurth, So laßt uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen — es ist soweit, 1985

    Google Scholar 

  • Dubos, Der entfesselte Fortschritt. Programm für eine menschliche Welt, 1970

    Google Scholar 

  • G. Dörr, Das betrügerische Heilsversprechen. Lehre und Ideologie des Darwinismus, 1987

    Google Scholar 

  • W. Doerr, Hat das Menschengeschlecht eine biologische Zukunft?, 1986

    Google Scholar 

  • Drewermann, Der tödliche Fortschritt, 4. Aufl. 1986

    Google Scholar 

  • Dumoulin/Moisi (Hrsg.), The Historian between the Ethnologist and the Futurologist, 1973

    Google Scholar 

  • Ehrlich, Die Bevölkerungsbombe, 1971

    Google Scholar 

  • A. Eser, ›Ökologisches Recht‹, in: Natur und Geschichte, 1983

    Google Scholar 

  • U. Ewers, Untersuchungen zur Cadmiumbelastung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland, 1990

    Google Scholar 

  • Forrester, Der teuflische Regelkreis. Das Globalmodell der Menschheitskrise, 1972

    Google Scholar 

  • H. Friedrich, Kulturverfall und Umweltkrise. Plädoyers für eine Denkwende, 1982

    Google Scholar 

  • E. Gärtner, Waldsterben und Umweltpolitik in der Bundesrepublik, 1984

    Google Scholar 

  • H. Gärtner, Handbuch zur Rüstungskontrolle, 1986

    Google Scholar 

  • Giger/Lindner (Hrsg.), Sozialismus — Ende einer Illusion. Zerfallserscheinungen im Lichte der Wissenschaften, 1988

    Google Scholar 

  • Global 2000. Report to the President, 1980

    Google Scholar 

  • Graßl/Klingholz, Wir Klimamacher. Auswege aus dem globalen Treibhaus, 1990

    Google Scholar 

  • Gruhl, Himmelfahrt ins Nichts. Der geplünderte Planet vor dem Ende, 1992

    Google Scholar 

  • Guhde, ›Natur und Gesellschaft. Einführung in ökologisches Denken und Handeln‹, in: Die blaue Eule, 1984

    Google Scholar 

  • Gunnarson, Japans ökologisches Harakiri, dt. 1974

    Google Scholar 

  • H. Haber, Eiskeller oder Treibhaus. So zerstören wir unser Klima, 1992

    Google Scholar 

  • ders., Unser blauer Planet, 1989

    Google Scholar 

  • Hartkopf/Bohne, Umweltpolitik. Grundlagen, Analysen und Perspektiven, Bd. 1, 1983

    Google Scholar 

  • G. Heine, ›Ökologie und Recht‹ in: Goldtammer’s Archiv für Strafrecht, Nr. 136, 1989

    Google Scholar 

  • Internationale Vereinigung für natürliche Wirtschaftsordnung, The Future of Economy, 1989

    Google Scholar 

  • Jungk, Die Zukunft hat schon begonnen, 1990

    Google Scholar 

  • ders., Der Atomstaat, 1991

    Google Scholar 

  • ders., Zukunft zwischen Angst und Hoffnung. Ein Plädoyer für die politische Phantasie, 1990

    Google Scholar 

  • Kaltenbrunner (Hrsg.), Die Zukunft der Vergangenheit. Lebendige Geschichte — klagende Historiker, 1975

    Google Scholar 

  • P. Kennedy, Aufstieg und Fall der großen Mächte. Ökonomischer Wandel und militärischer Konflikt von 1500 bis 2000, dt. 1991

    Google Scholar 

  • Landauer, Auch die Vergangenheit ist Zukunft. Essays zum Anarchismus, 1989

    Google Scholar 

  • Mayer-Tasch, Die verseuchte Landkarte, 1987

    Google Scholar 

  • Meyer-Abich, Wege zum Frieden mit der Natur, 1984

    Google Scholar 

  • Moltmann, Politische Theologie — Politische Ethik, 1984

    Google Scholar 

  • ders., Gerechtigkeit schafft Zukunft. Friedenspolitik und Schöpfungsethik in der bedrohten Welt, 1989

    Google Scholar 

  • ders., Theologie der Hoffnung. Untersuchungen zur Begründung und zu den Konsequenzen einer christlichen Eschatologie, 12. Aufl. 1985

    Google Scholar 

  • Nitz/Martin, Wirtschaftspolitik für eine lebenswerte Zukunft 1979

    Google Scholar 

  • Osho, The Greatest Challenge: The Golden Future, 1988

    Google Scholar 

  • Patzig, ›Ökologische Ethik‹, in: Natur und Geschichte, 1983

    Google Scholar 

  • Reiche/Fülgraff, ›Eigenrechte der Natur und praktische Umweltpolitik‹, in: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 3, 1987

    Google Scholar 

  • Ringeling, Leben im Anspruch der Schöpfung. Beiträge zur Fundamental- und Lebensethik, 1990

    Google Scholar 

  • Rosenstock-Huessy, Die Umwandlung des Wortes Gottes in die Sprache des Menschengeschlechts, 1968

    Google Scholar 

  • Russell, Has Man a Future?, 1962

    Google Scholar 

  • Saladin, Rechte künftiger Generationen, 1988

    Google Scholar 

  • W. Sander, Welche Zukunft hat Europa? Der EG-Binnenmarkt und seine Konsequenzen, 1990

    Google Scholar 

  • Schönefeldt, Umwelt und Zukunft. Eine Prophezeiung, 1987

    Google Scholar 

  • Sievert (Hrsg.), Zukünftiger Strombedarf. Bedeutung von Einsparmöglichkeiten, 1987

    Google Scholar 

  • Späth, Wende in die Zukunft. Die Bundesrepublik auf dem Wege in die Informationsgesellschaft, 1989

    Google Scholar 

  • Spinoza, Die Ethik nach geometrischer Methode dargestellt, 1677, dt. 1955

    Google Scholar 

  • J. Stamm, Fabrik der Zukunft. Flexible Fertigung, neue Produktionskonzepte und gewerkschaftliche Gestaltung, 1988

    Google Scholar 

  • Ch. D. Stone, Umwelt vor Gericht. Die Eigenrechte der Natur, 1987

    Google Scholar 

  • C. F. v. Weizsäcker, Bewußtseinswandel, 1991

    Google Scholar 

  • ders., Die Zeit drängt. Eine Weltversammlung der Christen für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, 7. Aufl. 1987

    Google Scholar 

  • E. U. v. Weizsäkker, Erdpolitik. Ökologische Realpolitik an der Schwelle zum Jahrhundert der Umwelt, 2. Aufl. 1990.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Barudio, G. (1994). Zukunft. In: Politik als Kultur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03526-4_81

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03526-4_81

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00993-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03526-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics