Skip to main content

Sicherheit

  • Chapter
Politik als Kultur
  • 289 Accesses

Zusammenfassung

Das Streben nach Sicherheit für Leib und Leben, Haus und Hof, »Erbe und Eigen« gehört nicht nur zur individuellen, familiären und sozialen Daseinsvorsorge in Risikogesellschaften. Es sollte ebenso Ausdruck eines Verfassungsgebotes sein, das im Dienste der Menschenrechte steht. Deren Erklärung von 1789 hatte im Artikel 2 Ziel und Zweck aller → Politik festgeschrieben, zu der auch die »Sicherheit« (sûreté) zählt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahmad/Grunebaum, Muslim Self-Statement in India and Pakistan 1857–1968, 1970

    Google Scholar 

  • Ahmann, Nichtangriffspakte: Entwicklung und operative Nutzung in Europa 1922–1939. Mit einem Ausblick auf die Renaissance des Nichtangriffsvertrages nach dem Zweiten Weltkrieg, 1988

    Google Scholar 

  • Ahrens/Zingel, Interdependenzen zwischen gesamtwirtschaftlichem Wachstum und regionaler Verteilung in Pakistan, 1978

    Google Scholar 

  • Amalrik, Kann die Sowjetunion das Jahr 1984 erleben?, dt. 1970

    Google Scholar 

  • D. Bach (Vorw.), Mißtrauische Nachbarn. Möglichkeiten und Hindernisse auf dem Weg der Verständigung Sowjetunion-Bundesrepublik Deutschland, 1987

    Google Scholar 

  • Badaracco, Strategische Allianzen. Wie Unternehmen durch Know-how-Austausch Wettbewerbsvorteile erzielen, dt. 1991

    Google Scholar 

  • Bahr, Sicherheit für oder vor Deutschland. Vom Wandel durch Annäherung zur Europäischen Sicherheitsgemeinschaft, 1991

    Google Scholar 

  • Bakkevig, Ordnungstheologie und Atomwaffen, 1989

    Google Scholar 

  • Barudio, Der Teutsche Krieg 1618–1648, 2. Aufl. 1985

    Google Scholar 

  • ders., ›Dag Hammarskjöld. Dem Frieden auf der Spur‹, in: Der Friedens-Nobelpreis, 1990 (Michael Neumann)

    Google Scholar 

  • W. Baumgart, Vom Europäischen Konzert zum Völkerbund. Friedensschlüsse und Friedenssicherung von Wien bis Versailles, 2. Aufl. 1987

    Google Scholar 

  • ders., Der Friede von Paris 1856. Studien zum Verhältnis von Kriegsführung, Politik und Friedensbewahrung, 1972

    Google Scholar 

  • H. G. Beck, Res Publica Romana. Vom Staatsdenken der Byzantiner, 1970

    Google Scholar 

  • H. W. Beck, Die Welt als Modell. Gegen den Mythos vom geschlossenen Weltbild, 1973

    Google Scholar 

  • U. Beck, Politik in der Risikogesellschaft. Essays und Analysen, 1991 (Sammelband)

    Google Scholar 

  • ders., Die Risikogesellschaft, 1986

    Google Scholar 

  • Bettinger/Büren, Der Westwall. Die Geschichte der Deutschen Westbefestigungen, 2 Bde., 1990

    Google Scholar 

  • W. Braeuer, Frankreichs wirtschaftliche und soziale Lage um 1700 unter besonderer Berücksichtigung der Werke von Vauban und Boiseuillebert, 1968

    Google Scholar 

  • ders., Urahnen der Ökonomie. Von der Volkswirtschaftslehre des Altertums und des Mittelalters, 1981

    Google Scholar 

  • H. G. Brauch, Entwicklungen und Ergebnisse der Friedensforschung (1969–1978), 1979

    Google Scholar 

  • ders., Perspektiven einer Europäischen Friedensordnung, 1983

    Google Scholar 

  • Brill, Bogislaw von Bonin im Spannungsfeld zwischen Wiederbewaffnung, Westintegration, Wiedervereinigung. Beiträge zur Entstehungsgeschichte der Bundeswehr, 2 Bde., 1988/89

    Google Scholar 

  • P. Brückner, Freiheit, Gleichheit, Sicherheit. Von den Widersprüchen des Wohlstands, 1989

    Google Scholar 

  • G. Grunner, Politischer Systemwandel und Verfassungsreformen in Osteuropa, 1990

    Google Scholar 

  • Casaroli, Der Heilige Stuhl und die Völkergemeinschaft, dt. 1981

    Google Scholar 

  • Chaudhry, Der Kaschmirkonflikt. Seine Ursachen, sein Wesen sowie Rolle und Bemühungen der Vereinten Nationen, 3 Bde., 1977

    Google Scholar 

  • Clesse/Molinski (Hrsg.), Sowjetsystem und Ostrecht. Festschrift für Boris Meissner, 1985

    Google Scholar 

  • Christoffel Krieg am Westwall 1944/45, 1989

    Google Scholar 

  • Dicke/Rengeling, Die Sicherung des Weltfriedens durch die Vereinten Nationen. Ein Überblick über die Befugnisse der wichtigsten Organe, 1975

    Google Scholar 

  • Dickmann, Der Westfälische Frieden, 1959

    Google Scholar 

  • Domitzlaff, Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Markentechnik, 1982

    Google Scholar 

  • Erni, Zwischen Angst und Sicherheit. Wie heute leben?, 4. Aufl. 1988

    Google Scholar 

  • R. Escher, Friedliche Erledigung von Streitigkeiten nach dem System der Vereinten Nationen, 1985

    Google Scholar 

  • Farwick/Hubatschek, Die strategische Erpressung. Eine sicherheitspolitische Analyse, 1981

    Google Scholar 

  • U. Fink (Hrsg.), Der neue Generationenvertrag. Ich für Dich. Die Zukunft der sozialen Dienste, 1983

    Google Scholar 

  • Floretta/Öhlinger, Die Menschenrechtspakte der Vereinten Nationen. Ein Beitrag zum Stand der Grundrechte in Österreich, insbesondere zu den sozialen Grundrechten, 1978

    Google Scholar 

  • Fortuna, Der Völkerbundsgedanke in Deutschland während des Ersten Weltkrieges, 1974

    Google Scholar 

  • D. Frei, Sicherheit. Grundfragen der Weltpolitik, 1977

    Google Scholar 

  • W. Geiger, Mißverständnisse um den Föderalismus, 1962

    Google Scholar 

  • ders., Recht und Politik im Verständnis des Bundesverfassungsgerichts, 1979

    Google Scholar 

  • Gessenharter/Fröchling, Atomwirtschaft und innere Sicherheit, 1989

    Google Scholar 

  • M. Geyer, Aufrüstung oder Sicherheit. Die Reichswehr und die Krise der Machtpolitik 1924–1936, 1980

    Google Scholar 

  • Gladis, Alliierte Wiedervereinigungsmodelle für das geteilte Deutschland, 1990

    Google Scholar 

  • Gnesa, Die von Israel besetzten Gebiete im Völkerrecht. Eine besetzungsrechtliche Analyse, 1981

    Google Scholar 

  • M. Groß, Der Westwall zwischen Niederrhein und Schnee-Eifel, 2. Aufl. 1989

    Google Scholar 

  • E. Häckel, Afrikanischer Nationalismus. Macht und Ideologie im Schwarzen Afrika, 1974

    Google Scholar 

  • ders., Die Bundesrepublik Deutschland und der Atomwaffensperrvertrag. Rückblick und Ausblick, 1989

    Google Scholar 

  • Haftendorn, Sicherheit und Entspannung. Zur Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1955–1982, 1983, 2. Aufl. 1986

    Google Scholar 

  • W. Hager, Westeuropas wirtschaftliche Sicherheit, 1976

    Google Scholar 

  • Hiscocks, Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, dt. 1975

    Google Scholar 

  • K. Hornung, Krisenherd Naher Osten. Geschichte, Fakten, Hintergründe, 1991

    Google Scholar 

  • Isensee, Das Grundrecht auf Sicherheit. Zu den Schutzpflichten des freiheitlichen Verfassungsstaates, 1983 (Vortrag)

    Google Scholar 

  • ders., Grundrechte und Demokratie. Die polare Legitimation im grundgesetzlichen Gemeinwesen, 1981

    Google Scholar 

  • Jaschke, Streitbare Demokratie und innere Sicherheit. Grundlagen, Praxis, Kritik, 1991

    Google Scholar 

  • Jegorow, Friedliche Koexistenz und revolutionärer Prozeß, 1972

    Google Scholar 

  • Juchem, Kommunikation und Vertrauen, 1988

    Google Scholar 

  • K. Kaiser u. a., Die Sicherheit des Westens: Neue Dimensionen und Aufgaben, dt. 1981

    Google Scholar 

  • Kaschkat, Deutschland heute — Im Spiegel der Ostverträge und des Grundlagenvertrages, 1988

    Google Scholar 

  • Kissinger, Atomwaffen und Auswärtige Politik, dt. 1974

    Google Scholar 

  • M. Klee, Der Limes zwischen Rhein und Main, 1989

    Google Scholar 

  • Leion, Den Svenska Modellen. Hur ska det gȧ med soialdemokratin, ekonomin och den offentliga sektorn, 1974

    Google Scholar 

  • Luhmann, Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, 3. Aufl. 1989

    Google Scholar 

  • ders., Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat, 1981

    Google Scholar 

  • L. Marcuse, Das Märchen von der Sicherheit. Oder die unverschämte Vernunft, 1988

    Google Scholar 

  • Marten, Der menschliche Mensch. Abschied vom utopischen Denken, 1988

    Google Scholar 

  • K. J. Mayer, Die Weimarer Republik und das Problem der Sicherheit in den deutsch-französischen Beziehungen 1918–1925, 1990

    Google Scholar 

  • Mohrhenn, Helgoland zur Zeit der Kontinentalsperre, 1928, ND 1985

    Google Scholar 

  • G. Neuwirth, Die Entwicklung der Vertrauensund Sicherheitsbildenden Maßnahmen: Vom Stockholmer zum Wiener Dokument (1986–1900). Analyse und Dokumente, 1991

    Google Scholar 

  • Nicolay, SDI. Raketenabwehrsysteme und die Sicherheit der Supermächte, 1989

    Google Scholar 

  • Oldag, Allianzpolitische Konflikte in der NATO. Die sicherheitspolitischen Interessen der USA und Westeuropas zu Beginn der 80er Jahre, 1985

    Google Scholar 

  • Peterson, PLO kontra Israel. Der Orient in neuem Licht, 3. Aufl. 1983

    Google Scholar 

  • Poser, Militärmacht Sowjetunion, 1980

    Google Scholar 

  • Rauchensteiner, Vom Limes zum Ostwall, 3. Aufl. 1985

    Google Scholar 

  • F. Ruge, Politik und Strategie. Strategisches Denken und politisches Handeln, 1967

    Google Scholar 

  • ders., Seemacht und Sicherheit, 3. Aufl. 1968

    Google Scholar 

  • Saas, ›Zielkonflikte im Wohlfahrtsstaat‹, in: Sicherheit und Freiheit, 1990 (Hrsg. Sachße/Engelhardt)

    Google Scholar 

  • P. Schader, Politik und Sicherheit, 1989

    Google Scholar 

  • M. Schäfer, Die Funktionsfähigkeit des Sicherheitsmechanismus der Vereinten Nationen, dt.-engl. 1981

    Google Scholar 

  • K. v. Schubert (Hrsg.), Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Dokumentenband 1945–1976, 1977

    Google Scholar 

  • K-D. Schwarz (Hrsg.), Sicherheitspolitik. Analysen zur politischen und militärischen Sicherheit, 1977

    Google Scholar 

  • W. Schwarz, Die Heilige Allianz, Tragik eines europäischen Friedensbundes, 1935

    Google Scholar 

  • Schwarze, The Role of the European Court of Justice in the Interpretation of Uniform Law Among the Member States of the European Communities, 1988

    Google Scholar 

  • G. Simmel, Das Individuum und die Freiheit, 1984

    Google Scholar 

  • Stingl, 50 Jahre Münchner Abkommen, 1988

    Google Scholar 

  • Volkmann, Die sozialdemokratische innerparteiliche Diskussion über Sicherheit, Entspannung und deutsche Einheit, 1988

    Google Scholar 

  • Chr. Walther (Hrsg.), Atomwaffen und Ethik. Der deutsche Protestantismus und die atomare Aufrüstung 1954–1961. Dokumente und Kommentare, 1981

    Google Scholar 

  • Waschkuhn, Politische Systemtheorie. Entwicklung, Modelle, Kritik. Eine Einführung, 1987

    Google Scholar 

  • C. F. v. Weizsäcker, Wege in die Gefahr. Eine Studie über Wirtschaft, Gesellschaft und Kriegsverhütung, 1976

    Google Scholar 

  • M. Zielinski, Vertrauen und Vertrauensbildende Maßnahmen. Ein sicherheitspolitisches Instrument und seine Anwendung in Europa, 1985

    Google Scholar 

  • R. H. Zimmermann, Der Atlantikwall. Geschichte und Gegenwart mit Reisebeschreibung, 2 Bde., 1988/90

    Google Scholar 

  • R. Zoll (Hrsg.), Sicherheit und Militär. Genese, Struktur und Wandel von Meinungsbildern in Militär und Gesellschaft. Ergebnisse und Analyseansätze im internationalen Vergleich, 1983.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Barudio, G. (1994). Sicherheit. In: Politik als Kultur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03526-4_64

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03526-4_64

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00993-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03526-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics