Skip to main content
  • 288 Accesses

Zusammenfassung

Es spricht einiges dafür,daß sich der deutsche Begriff »Recht«, die englische Bezeichnung »right« und die in Skandinavien übliche Formel »rätt« vom lateinischen »Rectum« herleiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aceti, ›Il problema del diritto naturale‹, in: Scuola cattolica 83, 1955

    Google Scholar 

  • Antoni, ›Zur Auseinandersetzung zwischen Naturrecht und Historismus‹, in: Schweizer Monatshefte, 37, 1957/58

    Google Scholar 

  • A. Arndt, ›Die Krise des Rechts‹, in: Die Wandlung, 3, 1948

    Google Scholar 

  • A. Auer, ›Naturrecht heute. Mein Buch und sein Echo‹, in: Salzburger Jahrbuch, 1, 1957

    Google Scholar 

  • Sir E. Baker, ›Natural Law and the American Revolution‹, in: Traditions of Civility, 1948

    Google Scholar 

  • Banner, ›Origin and the tradition of natural law concepts‹, in: Dumbarton Oaks Papers, 1954

    Google Scholar 

  • H. J. Becker u.a. (Hrsg.), Rechtsgeschichte als Kulturgeschichte. Festschrift für Adalbert Erler, 1976

    Google Scholar 

  • Berman, Law and Revolution. The formation of the Western Legal Tradition, 1983

    Google Scholar 

  • R. Brandt (Hrsg.), Rechtsphilosophie der Aufklärung. Symposion Wolfenbüttel 1981, 1982

    Google Scholar 

  • Briefs, ›»Natural Law« in Economic Liberalism‹ in: Wirtschaftliche Entwicklung und soziale Ordnung, Festschrift F. Degenfeld-Schonburg, 1952

    Google Scholar 

  • E. Brunner, ›Das Menschenbild und die Menschenrechte‹, in: Universitas, 2, 1947

    Google Scholar 

  • ders., ›Zerfall und Erneuerung des Naturrechts‹, in: Glaube und Handeln. Grundprobleme evangelischer Ethik, 1956

    Google Scholar 

  • Chalk, ›Natural Law and the rise of economic individualism in England‹, in: Journal of political economy, 59, 1951

    Google Scholar 

  • Cicero, Über die Gesetze, dt. 1969

    Google Scholar 

  • Coing, Europäische Grundlagen des modernen Privatrechts. Nationale Gesetzgebung und europäische Rechtsdikussion im 19. Jahrhundert, 1986

    Google Scholar 

  • ders., Gesammelte Aufsätze zur Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Zivilrecht 1947–1975, 2 Bde., 1982

    Google Scholar 

  • ders. (Hrsg.), Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, 3 Bde., 1973–1988

    Google Scholar 

  • Darbellay, ›Le droit naturel et le droit positif de la société politique‹, in: Revue Thomiste, XLVI, 1946

    Google Scholar 

  • Dilcher/Staff (Hrsg.), Christentum und modernes Recht. Beiträge zum Problem der Säkularisation, 1982

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, ›Der Begriff des Rechts und die naturrechtliche Tradition‹, in: Studium Generale, 4, 1951

    Google Scholar 

  • Fitting, Die Anfänge der Rechtsschule zu Bologna, 1888, ND 1978

    Google Scholar 

  • Forsthoff, ›Der moderne Staat und die Tugend‹, in: Rechtsstaat im Wandel. Verfassungsrechtliche Abhandlungen 1950–1964, 1964

    Google Scholar 

  • Fortuin, ›De betekenis van Grotius’ natuurrechtelijke plichtenleer voor het heden‹, in: Varia juris gentium, 1959

    Google Scholar 

  • M. Friedrich (Hrsg.), Verfassung. Beiträge zur Verfassungstheorie, 1978

    Google Scholar 

  • Gagnér, Studien zur Ideengeschichte der Gesetzgebung, 1960

    Google Scholar 

  • v. Gierke, Die Grundbegriffe des Staatsrechts und die neuesten Staatsrechtstheorien. Naturrecht und deutsches Recht. Die historische Rechtsschule und die Germanisten, ND 1973

    Google Scholar 

  • Godechot (Hrsg.), Les constitutions de la France depuis 1789, 1979

    Google Scholar 

  • Guggenheim, ›Jus gentium, jus naturale, jus civile et la Communauté internationale issue de la divisio regnorum intervenue au cours des 12e et 13e siècles‹, in: Communicazioni della Università di Milano, VII, 1956

    Google Scholar 

  • Haase, Die keilschriftlichen Rechtssammlungen deutscher Fassung, 2. Aufl. 1979

    Google Scholar 

  • ders./R. Keller, Grundlagen und Grundformen des Rechts. Eine Einführung, 8. Aufl. 1989

    Google Scholar 

  • R. Hauser, Norm, Recht und Staat. Überlegungen zu Hans Kelsens Theorie der Reinen Rechtslehre, 1968

    Google Scholar 

  • v. Hayek, Recht, Gesetzgebung und Freiheit, 3 Bde., 1981–86

    Google Scholar 

  • Immenga (Hrsg.), Rechtswissenschaft und Rechtsentwicklung. Ringvorlesung von Professoren der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, 1980

    Google Scholar 

  • Jahr/Maihofer (Hrsg.), Rechtstheorie. Beiträge zur Grundlagendiskussion, 1971

    Google Scholar 

  • Jhering, Der Zweck im Recht, 2 Bde., 1904/05, ND 1970

    Google Scholar 

  • ders., Der Kampf ums Recht, 1872, 7. Aufl. 1989

    Google Scholar 

  • ders., Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung, 4 Bde., 9./10. Aufl. 1968

    Google Scholar 

  • A. Kaufmann u.a. (Hrsg.), Rechtsstaat und Menschenwürde. Festschrift für Werner Maihofer, 1988

    Google Scholar 

  • Kelsen, ›Vom Geltungsgrund des Rechts‹, in: Völkerrecht und rechtliches Weltbild. Festschrift für Alfred Verdroß, 1960

    Google Scholar 

  • ders., Reine Rechtslehre. Einleitung in die rechtswissenschaftliche Problematik, 1934, ND 1985

    Google Scholar 

  • ders., Staat und Naturrecht. Aufsätze zur Ideologiekritik, 1989

    Google Scholar 

  • Kirchhof, Die Bestimmtheit und Offenheit der Rechtssprache, 1987

    Google Scholar 

  • ders., Wissenschaft in verfaßter Freiheit, 1986

    Google Scholar 

  • Klemann, Rudolf von Jhering und die Historische Rechtsschule, 1989

    Google Scholar 

  • R. Laun, ›Naturrätt, Demokrati och Folkrätt‹, in: Statsvetenskaplig Tidskrift, 1949

    Google Scholar 

  • ders., Naturrecht und Völkerrecht, 1954

    Google Scholar 

  • Leclerq, ›La communauté internationale devant le droit naturel‹, in: Politeia, 2, 1950

    Google Scholar 

  • Legaz y Lacambra, ›E1 derecho natural en los civilistas españoles contemporaneos‹, in: Revista Juridica de Cataluña, LXVI, 1950

    Google Scholar 

  • Leibholz, Zur Begriffsbildung im öffentlichen Recht, 1931/1974

    Google Scholar 

  • K. Lorenz (Hrsg.), Rechtsidee und Staatsgedanke. Beiträge zur Rechtsphilosophie und zur politischen Ideengeschichte. Festgabe für Julius Binder, 1930, ND 1973

    Google Scholar 

  • Lottin, ›La valeur des formules de saint Thomas d’Aquin concernant la loi naturelle‹, in: Mélanges, II, 1950

    Google Scholar 

  • Lüke u.a. (Hrsg.), Rechtsvergleichung, Europarecht und Staatenintegration. Gedächtnisschrift für Léontin Constantinesco, 1983

    Google Scholar 

  • McManaman, ›Natural Law and American Jurisprudence‹, in: Politeia, 4, 1952

    Google Scholar 

  • Maihofer (Hrsg.), Naturrecht oder Rechtspositivismus, 1962

    Google Scholar 

  • Mayer-Maly, ›Gemeinwohl und Naturrecht bei Cicero‹, in: Völkerrecht und rechtliches Weltbild. Festschrift für Alfred Verdroß, 1960

    Google Scholar 

  • Mock/Varga (Hrsg.), Rechtskultur — Denkkultur, 1989

    Google Scholar 

  • Mokre/Weinberger (Hrsg.), Rechtsphilosophie und Gesetzgebung. Überlegungen zu den Grundlagen der modernen Gesetzgebung und Gesetzesanwendung, 1976

    Google Scholar 

  • Mössner, Einführung in das Völkerrecht, 1977

    Google Scholar 

  • I. Müller, Furchtbare Juristen. Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz, 1987

    Google Scholar 

  • Mußgnug (Hrsg.), Rechtsentwicklung unter dem Bonner Grundgesetz. Ringvorlesung der juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg aus Anlaß der 40. Wiederkehr des Inkrafttretens des Bonner Grundgesetzes, 1990

    Google Scholar 

  • O’Hara, ›The Natural Law‹, in: The Jurist, 12, 1952

    Google Scholar 

  • Perelman, ›L’idée de Justice dans ses rapports avec la Morale, le Droit et la Philosophie‹, in: Le droit naturel, 1959

    Google Scholar 

  • Rabofsky, Wider die Restauration im Recht. Aufsätze aus vier Jahrzehnten, 1991

    Google Scholar 

  • ders./Oberkofler, Verborgene Wurzeln der NS-Justiz. Strafrechtliche Rüstung für zwei Weltkriege, 1985

    Google Scholar 

  • Radbruch, Gesamtausgabe, 20 Bde., 1987–91

    Google Scholar 

  • Reiner, ›Die Goldene Regel. Die Bedeutung einer sittlichen Grundformel der Menschheit‹,1948

    Google Scholar 

  • Rill/Scholz (Hrsg.), Der Rechtsstaat und seine Feinde, 1986

    Google Scholar 

  • Romanowsky, Rechtslexikon für die Wirtschaft, 1978 (Loseblatt)

    Google Scholar 

  • A. Schaefer, Die Macht der Tendenz in Hegels Rechtsphilosophie, 1990

    Google Scholar 

  • ders., Die Moral in der Politik. Zur Selbstbesinnung im revolutionären historischen Prozeß, 1983

    Google Scholar 

  • Schiedermair, ›Völkerrecht‹, in: PPH, 1985

    Google Scholar 

  • Schlochauer (Hrsg.), Wörterbuch des Völkerrechts, 1960/62

    Google Scholar 

  • G Schmidt, Die Richterregeln des Olavus Petri. Ihre Bedeutung im allgemeinen und für die Entwicklung des schwedischen Strafprozeßrechts vom 14. bis 16. Jahrhundert, 1966

    Google Scholar 

  • C. Schmitt, Der Hüter der Verfassung, 3. Aufl. 1985

    Google Scholar 

  • ders., Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum, 3. Aufl. 1988

    Google Scholar 

  • Schnur (Hrsg.), Institution und Recht, 1968

    Google Scholar 

  • W. Schulze, ›Protestantismus und Naturrecht‹, in: Begegnung, 3, 1948

    Google Scholar 

  • Staff, Lehren vom Staat, 1981

    Google Scholar 

  • dies., Verfassungsrecht, 1976

    Google Scholar 

  • dies., (Hrsg.), Justiz im Dritten Reich, 1979

    Google Scholar 

  • Stenton, English Justice, 1066–1215, 1964

    Google Scholar 

  • J. Stone, ›Die Abhängigkeit des Rechts: Die Institutionenlehre‹, in: Institution und Recht, 1968

    Google Scholar 

  • L. Strauss, ›The origin of the idea of natural right‹, in: Social Research, 19, 1952

    Google Scholar 

  • Strömholm, Allgemeine Rechtslehre. Eine Einführung, dt. 1976

    Google Scholar 

  • Tesar, ›Die naturrechtlichen Grundlagen der »Crimes against Humanity«‹, in: Gegenwartsprobleme des internationalen Rechts und der Rechtsphilosophie. Festschrift für Rudolf Laun, 1953

    Google Scholar 

  • Verdroß, Völkerrecht, 1964

    Google Scholar 

  • ders./Simma, Universelles Völkerrecht, 1976

    Google Scholar 

  • Weinkauff, ›Das Naturrecht in evangelischer Sicht‹, in: Zeitenwende, 23, 1951/52

    Google Scholar 

  • ders., ›Der Naturrechtsgedanke in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs‹, in: NJW, 1960

    Google Scholar 

  • Wesel, Aufklärung über Recht. Zehn Beiträge zur juristischen Entmythologisierung, 1981

    Google Scholar 

  • ders., Juristische Weltkunde. Die Entwicklung des Rechts und seine Gegenwart, 1984

    Google Scholar 

  • ders., Recht und Gewalt. Dreizehn Eingriffe, 1989

    Google Scholar 

  • Wessén, Svenskt Lagspråk, 1965

    Google Scholar 

  • A. Wolf, Die Gesetze der Stadt Frankfurt am Main im Mittelalter, 1969

    Google Scholar 

  • E. Wolf, Große Rechtsdenker der deutschen Geistesgeschichte, 4. Aufl. 1963

    Google Scholar 

  • ders., Recht des Nächsten. Ein rechtstheologischer Entwurf, 2. Aufl. 1966

    Google Scholar 

  • ders., Studien zur Geschichte des Rechtsdenkens. Ausgewählte Schriften, Bd. III, 1982.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Barudio, G. (1994). Recht. In: Politik als Kultur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03526-4_61

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03526-4_61

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00993-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03526-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics