Skip to main content

Patriotismus

  • Chapter
Politik als Kultur
  • 289 Accesses

Zusammenfassung

In seiner Perikles nachempfundenen und von Ovid beeinflußten Totenrede auf die »Vierhundert Pforzheimer« Gefallenen in der Schlacht bei Wimpfen (1622) formulierte Georg Büchner (1813–37) den zeitlosen Auftrag jedes Patriotismus: »Das Vaterland steht auf dem Spiele, Freiheit oder Knechtschaft ist die große Wahl, keiner weicht, keiner wankt.«

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • H.J. Arndt, éDie Befreiten als Besiegtes in: Die deutsche Neurose, 1980

    Google Scholar 

  • Aulard, Le Patriotisme français de la Renaissance à la Révolution, 1921

    Google Scholar 

  • Aylmer, The Struggle for the Constitution, 1603–1689, 1968

    Google Scholar 

  • Bariety u.a., Patriotismus in Europa, 1987

    Google Scholar 

  • Barudio, Der Teutsche Krieg 1618–1648, 2. Aufl. 1985

    Google Scholar 

  • Birtsch (Hrsg.), Patriotismus, 1990

    Google Scholar 

  • Boldt, Deutsche Staatslehre im Vormärz, 1975

    Google Scholar 

  • Bolingbroke, A Dissertation upon Parties, 1735

    Google Scholar 

  • H. Buchheim (Hrsg.), Der Patriotismus Konrad Adenauers, 1990

    Google Scholar 

  • Büchner, Werke und Briefe, Neuausgabe 1990

    Google Scholar 

  • v. d. Dunk, Der deutsche Vormärz und Belgien 1830/48, 1966

    Google Scholar 

  • Fenske (Hrsg.), Vormärz und Revolution 1840–1849, 2. Aufl. 1991

    Google Scholar 

  • Filbinger, Was verstehen wir unter Patriotismus?, 1985

    Google Scholar 

  • Fulbright, Die Arroganz der Macht, dt. 1978

    Google Scholar 

  • Gembries, Verfassungsgeschichtliche Studien zum Recht auf Bildung im deutschen Vormärz. Liberale Staatslehre und parlamentarische Diskussion in Kurhessen, 1978

    Google Scholar 

  • Godechot, ›Nation, patrie, nationalisme, patriotisme en France au XVIIIe siècle‹, in: AHRF, 206, 1971

    Google Scholar 

  • Goderbauer, Theoretiker des Deutschen Vormärz als Vordenker moderner Volksvertretungen, 1989

    Google Scholar 

  • Haasis (Hrsg.), Volksfest, sozialer Protest und Verschwörung. 150 Jahre Hambacher Fest, 1981

    Google Scholar 

  • Habermas (Hrsg.), Stichworte zur »Geistigen Situation der Zeit«, Bd. 1: Nation und Republik, 1979

    Google Scholar 

  • Hartmannsgruber, Die Bayerische Patriotenpartei 1868–1887, 1986

    Google Scholar 

  • Hatta, Portrait of a Patriot. Selected Writings, 1972 (Indonesien)

    Google Scholar 

  • F.G Hohmann (Hrsg.), Deutsche Patrioten in Widerstand und Verfolgung 1933–45, 1986

    Google Scholar 

  • Hubrig, Die patriotischen Gesellschaften des 18. Jhds., 1957

    Google Scholar 

  • Husung, Protest und Repression im Vormärz. Norddeutschland zwischen Restauration und Revolution, 1983

    Google Scholar 

  • A. John, Patrioten, Gauner und andere. Bonner Randgeschichten 1949–1953, 1989

    Google Scholar 

  • W. Jung, August Bebel — deutscher Patriot und internationaler Sozialist. Seine Stellung zu Patriotismus und Internationalismus, 1986

    Google Scholar 

  • Kleger, Der neue Ungehorsam. Widerstände und politische Verpflichtung in einer lernfähigen Demokratie, 1993

    Google Scholar 

  • W. Martens (Hrsg.), Der Patriot. Nach der Originalausgabe Hamburg 1724–26 in drei Textbänden und einem Kommentarband, 1969–1984

    Google Scholar 

  • Mishima, Patriotismus, dt. 1987

    Google Scholar 

  • R. Müller, Von Patrioten, Jakobinern und anderen Lesehungrigen. Lesegesellschaften der »Inteligens-Stadt« Marburg, 1990

    Google Scholar 

  • Nasse, Die Frauenzimmer-Bibliothek des Hamburger »Patrioten« von 1724. Zur weiblichen Bildung in der Frühaufklärung, 2 Teilbde., 1976

    Google Scholar 

  • Oberkofler, Naturrecht und Gesellschaftsvertrag im österreichischen Vormärz, 1989

    Google Scholar 

  • Popow, Das Herz des Patrioten oder Diverse Sendschreiben an Ferfitschkin, dt. 1991 (Roman)

    Google Scholar 

  • Ramhardter, Geschichtswissenschaft und Patriotismus. österreichische Historiker im Weltkrieg 1914–1918, 1973

    Google Scholar 

  • A. Rüge, Der Patriotismus, 1990

    Google Scholar 

  • Scheibe, Der »Patriot« (1724–26) und sein Publikum. Untersuchungen über die Verfassungsgesellschaft einer Zeitschrift der frühen Aufklärung, 1973

    Google Scholar 

  • Schlömer/Atkins, The Patriot Game. A Play, 1990

    Google Scholar 

  • Schnedl-Bubenicek, (Hrsg.), Vormärz: Wendepunkt und Herausforderung. Beiträge zur Literaturwissenschaft und Kulturpolitik in österreich, 1983

    Google Scholar 

  • Siblewski, Ritterlicher Patriotismus und romantischer Nationalismus. Zur konservativen Rezeption der Aufstandsbewegung des niederen Adels, der Reformation und des Bauernkriegs während 1770 und 1830, 1981

    Google Scholar 

  • Tschäni, Die Diktatur des Patriotismus. Für eine freiere Schweiz, 1972

    Google Scholar 

  • ders., Wem gehört die Schweiz? Eigentum und Bodenbesitz. Eine kritische Sicht, 1986

    Google Scholar 

  • Wandruszka, Reichspatriotismus und Reichspolitik zur Zeit des Prager Friedens von 1635, 1955

    Google Scholar 

  • H. Weber, Die Fürsten von Hohenlohe im Vormärz. Politische und soziale Verhaltensweisen württembergischer Standesherren in der ersten Hälfte des 19. Jhds., 1977

    Google Scholar 

  • Weigelt (Hrsg.), Patriotismus in Europa, 1987

    Google Scholar 

  • Wende, Radikalismus im Vormärz, 1975

    Google Scholar 

  • Winckler, Martin Luther als Bürger und Patriot. Das Reformationsjubiläum von 1817 und der politische Protestantismus des Wartburgfestes, 1969.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Barudio, G. (1994). Patriotismus. In: Politik als Kultur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03526-4_57

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03526-4_57

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00993-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03526-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics