Skip to main content
  • 291 Accesses

Zusammenfassung

Der Krieg als Duell (von lat. duo = zwei und duellum als ältere Form für bellum = Krieg) oder organisierter Zweikampf wurde besonders im preußisch-deutschen Bereich seit dem 18. Jahrhundert mit der Formel »Polemos pater panton« des Griechen Heraklit (um 500 v.Chr.) begründet. Aus ihr konnte sogar ein allgemeines Gesetz für das Privatleben wie auch für den Kampf ganzer Völker ums Dasein hergeleitet werden: »Der Krieg ist der Vater aller Dinge«.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbt, Vom Tode fürs Vaterland, 1761

    Google Scholar 

  • Abel, Stoizismus und Frühe Neuzeit, 1978

    Google Scholar 

  • Albertini, The Origins of War of 1914, 1952

    Google Scholar 

  • Albrecht, Richelieu, Gustav Adolf und das Reich, 1959

    Google Scholar 

  • Allemann, ›Der Nationalismus Heinrich von Kleists‹, in: Der Nationalismus in Germanistik und Dichtung (Germanistentag 1966), 1967

    Google Scholar 

  • Almquist, Sverge och Ryssland 1595–1611, 1907

    Google Scholar 

  • Antoni, Der Kampf wider die Vernunft. Zur Entstehungsgeschichte des deutschen Freiheitsgedankens, 1951

    Google Scholar 

  • A.J. Barker, Der Sechs-Tage-Krieg, 1981 (Dokumente)

    Google Scholar 

  • G. Barudio, Gustav Adolf — der Große, 2. Aufl. 1982

    Google Scholar 

  • ders., Der Teutsche Krieg 1618–1648, 2. Aufl. 1985

    Google Scholar 

  • Beaufre, Die Revolutionierung des Kriegsbildes. Neue Formen der Gewaltanwendung, 1973

    Google Scholar 

  • Berenhorst, Betrachtungen über die Kriegskunst, 3. Aufl. 1827 (Neudruck 1978)

    Google Scholar 

  • Berner, Gustav Adolf. Der Löwe aus der Mitternacht, 1982

    Google Scholar 

  • G. Best, Humanity in Warfare. The Modern History of the International Law of Armed Conflicts, 1983

    Google Scholar 

  • Blickle (Hrsg.), Aufruhr und Empörung? Studien zum bäuerlichen Widerstand im Alten Reich, 1980

    Google Scholar 

  • Boldt, ›Der Ausnahmezustand in historischer Perspektive‹, in: Der Staat, 1967

    Google Scholar 

  • Borchers, Kriegsdienstverweigerung. Wege aus der Gewissensnot, 1985

    Google Scholar 

  • Botzenhart, ›Deutschland um 1800. Von den preußischen Reformen bis zum Wiener Kongreß‹, in: Handbuch der deutschen Geschichte, 3/I.1, 1980

    Google Scholar 

  • H. v. Brandt, Handbuch für den ersten Unterricht in der höheren Kriegskunst, 1829

    Google Scholar 

  • Brownlie, International Law and the Use of Force by States, 1963

    Google Scholar 

  • Buchheim, Der U-Boot-Krieg, 1976

    Google Scholar 

  • Büsch, Militärsystem und Sozialleben im alten Preußen 1713–1807. Die Anfänge der sozialen Militarisierung der preußisch-deutschen Gesellschaft, 1962

    Google Scholar 

  • Caesar, De Bello Gallico

    Google Scholar 

  • ders., De Bello Civile (Tusculum)

    Google Scholar 

  • Cartier, Der Zweite Weltkrieg, 2 Bde., dt. 1967

    Google Scholar 

  • Churchill, Der Zweite Weltkrieg, 3 Bde., dt. 1951

    Google Scholar 

  • Clausewitz, Vom Kriege, 1830, 1966

    Google Scholar 

  • Cockburn, The Treat: Inside the Soviet Military Machine, 1983

    Google Scholar 

  • Conze, ›Militarismus‹, in: GG, Bd.4, 1978

    Google Scholar 

  • Craig, The Politics of the Prussian Army 1640–1945, 1955

    Google Scholar 

  • Cremer, La »protection« dans le droit international public européen au XVIe siècle, 1974

    Google Scholar 

  • de Crissé, Versuche über die Kriegskunst, 2 Bde., 1756/57

    Google Scholar 

  • Duffy, The Military Experience in the Age of Reason, 1987

    Google Scholar 

  • Eckert, Von Valmy bis Leipzig. Quellen und Dokumente zur Geschichte der preußischen Heeresreform, 1955

    Google Scholar 

  • Erfurth, Der Finnische Krieg 1941–44, 1950

    Google Scholar 

  • Fiedler, Kriegswesen und Kriegsführung im Zeitalter der Landsknechte, 1985

    Google Scholar 

  • F. Fischer, Der Griff nach der Weltmacht, 1961

    Google Scholar 

  • ders., Krieg der Illusionen, 1969

    Google Scholar 

  • L. Fischer, Das Leben Lenins, dt. 1965

    Google Scholar 

  • Josephus Flavius, Der Judaische Krieg, dt. 10. Aufl. 1993

    Google Scholar 

  • Frei/Kling (Hrsg.), Der nationalsozialistische Krieg, 1990

    Google Scholar 

  • Gannon, Operation Paukenschlag. Der deutsche U-Bootkrieg gegen die USA, dt. 1991

    Google Scholar 

  • Gat, The Origins of Military Thought from the Enlightenment to Clausewitz, 1989

    Google Scholar 

  • I. Geiß (Hrsg.), Julikrise und Kriegsausbruch 1914, 1963

    Google Scholar 

  • ders., Der lange Weg in die Katastrophe. Die Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs, 2. Aufl. 1991

    Google Scholar 

  • Gembruch, ›Zur Diskussion der Heeresverfassung und Kriegführung in der Zeit vor der Französischen Revolution‹, in: Staat und Heer, 1990 (Historische Forschungen, 40)

    Google Scholar 

  • ders., ›Bürgerliche Publizistik und Heeresreform in Preußen (1805–1808)‹, ibidem

    Google Scholar 

  • v.d. Goltz (Hrsg.), Militärische Schriften von Scharnhorst, in: Militärische Klassiker des In- und Auslandes, 1881

    Google Scholar 

  • Goodrich (Hrsg.), Documents on American Foreign Policy, 1941–1947

    Google Scholar 

  • Grob, The Relativity of War and Peace, 1949

    Google Scholar 

  • Hahlweg, ›Preußische Reformzeit und revolutionärer Krieg‹, in: Wehrwissenschaftliche Rundschau, Beiheft 18, 1962

    Google Scholar 

  • ders., Guerilla. Krieg ohne Fronten, 1968

    Google Scholar 

  • E. W. Hansen, ›Zur Problematik einer Sozialgeschichte des deutschen Militärs im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Forschungsbericht‹, in: ZHF 6, 1979

    Google Scholar 

  • Helmreich, The Diplomacy of the Balkan Wars, 1938

    Google Scholar 

  • R. Hepp, ›Anleitung zur Verteidigung der Souveränität kleiner Staaten‹, in: Der Staat 23, 1984

    Google Scholar 

  • Herre/Auerbach, Bibliographie zur Zeitgeschichte und zum Zweiten Weltkrieg für die Jahre 1945–1950, 1955

    Google Scholar 

  • A. Heuß, Römische Geschichte, 1963

    Google Scholar 

  • Hillgruber, Hitlers Strategie, Politik und Kriegsführung 1940–1941, 1965

    Google Scholar 

  • C. Hinrichs, Pietismus und Militarismus im alten Preußen, 1971

    Google Scholar 

  • Höhn, Revolution. Heer. Kriegsbild, 1944

    Google Scholar 

  • ders., Die Armee als Erziehungsschule der Nation. Das Ende einer Idee, 1963

    Google Scholar 

  • Hokkanen, Krieg und Frieden in der politischen Tagesliteratur Deutschlands zwischen Baseler und Lunéviller Frieden (1795–1801), 1975

    Google Scholar 

  • Howard, Der Krieg in der europäischen Geschichte. Vom Ritterheer zur Atomstreitmacht, 1981

    Google Scholar 

  • Hubatsch (Hrsg.), Hitlers Weisungen für die Kriegsführung 1939–1945. Dokumente des Oberkommandos der Wehrmacht, 1962

    Google Scholar 

  • Huber/Schwerdtfeger (Hrsg.), Kirche zwischen Krieg und Frieden. Studien zur Geschichte des deutsche Protestantismus, 1976

    Google Scholar 

  • W. v. Humboldt, Ideen zu dem einen Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen, 1960

    Google Scholar 

  • Ihn, Patriotischer Versuch über die Bildung eines würdigen Offiziers, 1791

    Google Scholar 

  • Israel, The Dutch Republic and the Hispanic World 1606–1661, 1982

    Google Scholar 

  • Jacobsen/Rohwer (Hrsg.), Entscheidungsschlachten des Zweiten Weltkrieges, 1960

    Google Scholar 

  • Jähns, Über Krieg, Frieden und Kultur, 2. Aufl. 1893

    Google Scholar 

  • W. Janssen, ›Krieg‹, in: GG, Bd.3, 1982

    Google Scholar 

  • Jessen (Hrsg.), Der Dreißigjährige Krieg in Augenzeugenberichten, 4. Aufl. 1980

    Google Scholar 

  • R.E. Jones, ›Opposition to War and Expansion in Late Eighteenth Century Russia‹, in: JbGOE 32, 1984

    Google Scholar 

  • Kaltenbrunner, ›Bereiten wir den falschen Frieden vor? Vom Gestaltwandel internationaler Konflikte‹, in: Initiative 13, 1976

    Google Scholar 

  • Karnow, Vietnam: A History, 1983

    Google Scholar 

  • Kessel, ›Die Wandlung der Kriegskunst im Zeitalter der Französischen Revolution‹, in: Militärgeschichte und Kriegstheorie in neuerer Zeit, 1987 (Historische Forschungen, 33)

    Google Scholar 

  • H.H. Klein, ›Wilhelm zu Schaumburg-Lippe. Klassiker der Abschreckungstheorie und Lehrer Scharnhorsts‹, in: Studien zur Militärgeschichte, Militärwissenschaft und Konfliktforschung 28, 1982

    Google Scholar 

  • Heinrich von Kleist, Sämtliche Werke und Briefe, 2 Bde., 9. Aufl. 1993

    Google Scholar 

  • Klueting, Die Lehre von der Macht der Staaten. Das außenpolitische Machtproblem in der »politischen Wissenschaft« und in der praktischen Politik des 18. Jhds., 1986 (Historische Forschungen, 29)

    Google Scholar 

  • G. Köhler, Über das Verhältnis von Rühle von Liliensterns Buch ›Vom Kriege‹ zu Adam Heinrich Müllers ›Elemente der Staatskunst‹, 1922

    Google Scholar 

  • Krippendorf, Staat und Krieg. Die historische Logik politischer Unvernunft, 1986

    Google Scholar 

  • Krölls, Kriegsdienstverweigerung. Das unbequeme Grundrecht, 1983

    Google Scholar 

  • Kroener, ›Vom »extraordinari Kriegsvolck« zum »miles perpetuus«. Zur Rolle der bewaffneten Macht in der europäischen Gesellschaft der Frühen Neuzeit. Ein Forschungs- und Literaturbericht‹, in: MgM 43, 1988

    Google Scholar 

  • Krummacher/Hefermehl, Ratgeber für Kriegsdienstverweigerer zum KDV-Gesetz, 1990

    Google Scholar 

  • Kunisch, Der Kleine Krieg. Studien zum Heerwesen des Absolutismus, 1973

    Google Scholar 

  • ders., Fürst, Gesellschaft, Krieg. Studien zur bellizistischen Disposition des absoluten Fürstenstaates, 1992

    Google Scholar 

  • Kutsche, Kriegsbild, Wehrverfassung und Wehrwesen in der Deutschen Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts, 1975

    Google Scholar 

  • Latzel, Vom Sterben im Krieg. Wandlungen in der Einstellung zum Soldatentod vom Siebenjährigen Krieg bis zum II. Weltkrieg, 1988

    Google Scholar 

  • A. Lehmann, Gefangenschaft und Heimkehr. Deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion, 1986

    Google Scholar 

  • G. Lewy, America in Vietnam, 1978

    Google Scholar 

  • Liddle Hart, Große Heerführer, dt. 1968

    Google Scholar 

  • ders., Die Strategie einer Diktatur, 1948

    Google Scholar 

  • v. Lilienstern, Apologie des Krieges, 1813, 1984

    Google Scholar 

  • Lorentzen, Die schwedische Armee im Dreißigjährigen Krieg und ihre Abdankung, 1894

    Google Scholar 

  • R. Lorenz, Volksbewaffnung und Staatsidee in Österreich (1792–1797), 1926

    Google Scholar 

  • Luttwak, Pentagon and the Art of War, 1985

    Google Scholar 

  • ders., Meaning of Victory, 1986

    Google Scholar 

  • McNeill, Krieg und Macht. Militär, Wirtschaft und Gesellschaft vom Altertum bis heute, 1984

    Google Scholar 

  • G. Mann, Wallenstein, 1968

    Google Scholar 

  • Mao Tsetung, Theorie des Guerillakrieges, dt. 1966

    Google Scholar 

  • Matthies, Kriege in der Dritten Welt. Analysen und Materialien, 1982

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, ›Werden und Prägung des preußischen Offizierskorps — ein Überblick‹, in: Der Offizier im Bild von Dokumenten aus drei Jahrhunderten, 1964

    Google Scholar 

  • Mischke, Vom Kriegsbild, 1976

    Google Scholar 

  • H. Münkler, ›Staat, Krieg und Frieden: Die verwechselte Wechselbeziehung‹, in: Kriegsursachen, 1987

    Google Scholar 

  • Nägler, Von der Idee des Friedens zur Apologie des Krieges. Eine Untersuchung geistiger Strömungen im Umkreis des Rotteck-Welckerschen Staatslexikons, 1990

    Google Scholar 

  • Nicolai, Die Biologie des Krieges, 1917

    Google Scholar 

  • Nirumand (Hrsg.), Sturm im Golf. Die Irakkrise und das Pulverfaß Nahost, 1990

    Google Scholar 

  • Oestreich, ›Der römische Stoizismus und die oranische Heeresreform‹, in: HZ 176, 1953

    Google Scholar 

  • ders., Strukturprobleme des europäischen Absolutismus. Geist und Gestalt des frühmodernen Staates, 1969

    Google Scholar 

  • Opitz, Einführung zu Georg Heinrich von Berenhorst, Betrachtungen über die Kriegskunst, 1978

    Google Scholar 

  • Oredsson, Gustav Adolf, Sverige och Trettioȧriga kriget. Historieskrivning och kult, 1992 (mit dt. Zusammenfassung)

    Google Scholar 

  • Papke, ›Von der Miliz zum stehenden Heer‹, in: Handbuch zur deutschen Militärgeschichte, 1979

    Google Scholar 

  • G. Parker, Der Dreißigjährige Krieg, dt. 1987

    Google Scholar 

  • Peball, Das Generalsreglement der kaiserlich-königlichen österreichischen Armee vom 1. September 1769. Versuch einer Quellenanalyse, 1967

    Google Scholar 

  • Podhoretz, Why we were in Vietnam, 1983

    Google Scholar 

  • Portmann-Tinguely, Romantik und Krieg. Eine Untersuchung zum Bild des Krieges bei den deutschen Romantikern und »Freiheitssängern«: Adam Müller, Joseph Görres, Friedrich Schlegel, Achim von Arnim, Max von Schenkendorff und Theodor Körner, 1989

    Google Scholar 

  • Rabb (Hrsg.), The Thirty Year’s War. Problems of motive, extent, and effect, 2. Aufl. 1972

    Google Scholar 

  • Repgen (Hrsg.), Forschungen und Quellen zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, 1981

    Google Scholar 

  • G. Ritter, Staatskunst und Kriegshandwerk. Das Problem des »Militarismus« in Deutschland, 3. Aufl. 1965

    Google Scholar 

  • M. Ritter, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges, 1908

    Google Scholar 

  • Roberts, Gustavus Adolphus, 2 Bde., 1953, 1958

    Google Scholar 

  • ders., The Military Revolution, 1560–1660, 1967 (Essays in Swedish History)

    Google Scholar 

  • Rothenberg, The Art of Warfare in the Age of Napoleon, 1977

    Google Scholar 

  • Rothfels, Carl von Clausewitz. Politik und Krieg. Eine ideengeschichtliche Studie, 1920

    Google Scholar 

  • Röhl, Zwei deutsche Fürsten zur Kriegsschuldfrage, dt. 1971

    Google Scholar 

  • Röling, Einführung in die Wissenschaft von Krieg und Frieden, 1970

    Google Scholar 

  • Rosenstock, Kriegsheer und Rechtsgemeinschaft, 1932

    Google Scholar 

  • Rothenberg, Die österreichische Militärgrenze in Kroatien 1522 bis 1881, 1970

    Google Scholar 

  • Salinger/Laurent, Guerre du Golfe. Le Dossier secret, 1991

    Google Scholar 

  • Schaufelberger, Der Alte Schweizer und sein Krieg, 2. Aufl. 1966

    Google Scholar 

  • Festschrift Walter Schaufelberger. Studien zur Militärgeschichte und Militärwissenschaft, 1986 (Stüssi-Lauterburg)

    Google Scholar 

  • Schaumburg-Lippe, Mémoires pour servir à l’art militaire défensif, 2 Bde., 1775–1777

    Google Scholar 

  • Schormann, Der Dreißigjährige Krieg, 1985

    Google Scholar 

  • P.E. Schramm/Stange, Geschichte des Zweiten Weltkriegs, 1951, 2. Aufl. 1960

    Google Scholar 

  • W. Schulze, ›Gerhard Oestreichs Begriff »Sozialdisziplinierung« in der Frühen Neuzeit‹, in: ZHF 14, 1987

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf, Man muß kein Held sein. Die Autobiographie, dt. 3. Aufl. 1992

    Google Scholar 

  • Shannon, The Crisis of Imperialism 1865–1915, 1974

    Google Scholar 

  • A.L. Smith, Heimkehr aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Entlassung der deutschen Kriegsgefangenen, 1985

    Google Scholar 

  • Stahlberg, Die verdammte Pflicht. Erinnerungen 1932 bis 1945, 1987

    Google Scholar 

  • Stanton, The Rise and Fall of an American Army: U.S. Ground Forces in Vietnam 1965–1973, 1985

    Google Scholar 

  • Streim, Sowjetische Gefangene in Hitlers Vernichtungskrieg, 1982

    Google Scholar 

  • Streit, Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941–1945, 1978

    Google Scholar 

  • Stüssi, Das Schweizer Militärwesen des 17. Jahrhunderts in ausländischer Sicht, 1982

    Google Scholar 

  • Sturmberger, Aufstand in Böhmen. Der Beginn des Dreißigjährigen Krieges, 1959

    Google Scholar 

  • Suvorov, Inside the Soviet Army, 1982

    Google Scholar 

  • A.J.P. Taylor, Die Ursprünge des Zweiten Weltkrieges, 1962

    Google Scholar 

  • Tel’puchovski, Die sowjetische Geschichte des großen vaterländischen Krieges, dt. 1961

    Google Scholar 

  • Tharau, Die geistige Kultur des preußischen Offiziers von 1640 bis 1806, 1968

    Google Scholar 

  • H. Thomas, Der Spanische Bürgerkrieg, dt. 1962

    Google Scholar 

  • ders., Castros Cuba, dt. 1984 (1971)

    Google Scholar 

  • Thukydides, Der Peloponnesische Krieg, dt. 1976

    Google Scholar 

  • Toynbee, Krieg und Kultur. Der Militarismus im Leben der Völker, dt. 2. Aufl. 1951

    Google Scholar 

  • Turner Johnson, Ideology, Reason, and the Limitation of War. Religious and secular Concepts 1200–1740, 1975

    Google Scholar 

  • v. Valentini, Abhandlungen über den kleinen Krieg und über den Gebrauch der leichten Truppen … Die Lehre vom Krieg, 4. Aufl. 1820

    Google Scholar 

  • de Vattel, ›Le Droit des Gens ou Principes de la Loi Naturelle‹, dt. in: Klassiker des Völkerrechts 3, 1959

    Google Scholar 

  • Wagner, Ich verweigere den Wehrdienst, 1985

    Google Scholar 

  • Walz, Gibt es den gerechten Krieg?, 1982

    Google Scholar 

  • v. Weizsäcker (Hrsg.), Kriegsfolgen und Kriegsverhütung, 1971

    Google Scholar 

  • Westphal, Der deutsche Generalstab auf der Anklagebank Nürnberg 1945–1948, 1977

    Google Scholar 

  • Wirth, Die Bürgerkriege. Die Geschichte der Kriege gegen Pompeius in Alexandria, in Afrika, in Spanien, 1966

    Google Scholar 

  • Woodward, The Commanders, 1991

    Google Scholar 

  • Q. Wright, A Study of War, 1965

    Google Scholar 

  • Zernack, ›Schweden als europäische Großmacht der frühen Neuzeit‹, in: HZ 232, 1981

    Google Scholar 

  • ders., ›Virtus politica im Militärstaat. Strukturprobleme der schwedischen Großmachtzeit‹, in: Festschrift für Klaus von See, 1988

    Google Scholar 

  • J. Zimmermann, Militärverwaltung und Heeresaufbringung in Österreich bis 1806, 1965.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Barudio, G. (1994). Krieg. In: Politik als Kultur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03526-4_42

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03526-4_42

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00993-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03526-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics